Humboldt-Universität zu Berlin

Nach welchen Kriterien erfolgt die Tenure-Evaluierung?

Grundlage der Begutachtung sind der Selbstbericht der*des Kandidat*in inkl. Dokumentation, externe Gutachten und die Lehrevaluierungen durch Studierende. Die Bewertung erfolgt anhand der in der Berufungsvereinbarung festgelegten Leistungsanforderungen. Für eine positive Evaluierung sind herausragende Leistungen in der Kategorie Forschung vorzuweisen. Die Leistungsanforderungen in der Kategorie Akademische Lehre müssen vollumfänglich erfüllt sein. Die Tenure-Kommission kann bei ihrer Entscheidung besonders herausragende Leistungen in den Kategorien Forschung und Akademische Lehre ausschlaggebend berücksichtigen. Des Weiteren sind Leistungen in den Kategorien Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen und Erwerb von Personalführungskompetenzen zu erbringen.