Humboldt-Universität zu Berlin

Abgeschlossene Sonderforschungsbereich-Beteiligungen

SFB 288: Differentialgeometrie und Quantenphysik

Sprecherhochschule/n:
Technische Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Pinkall, FB Mathematik

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik

Laufzeit: 01/92 - 12/03

Homepage: http://www-sfb288.math.tu-berlin.de

 

 

SFB 290: Metallisch dünne Filme: Struktur, Magnetismus und elektronische Eigenschaften

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. K.H. Rieder, Institut für Experimentalphysik

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/93 - 12/04

Homepage: http://www.physik.fu-berlin.de/~ag-rieder/SFB290/IndexSFB290.html

 

 

SFB 296: Wachstumskorrelierte Eigenschaften niederdimensionaler Halbleiterstrukturen

Sprecherhochschule/n:
Technische Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Dieter Bimberg, Festkörperphysik

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/95 - 12/06

 

 

SFB 450: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Ludger Wöste

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik, Institut für Chemie

Laufzeit: 07/98 - 06/10

Homepage: http://www.physik.fu-berlin.de/~abtpeter/sfb450/fopro.htm

 

 

SFB 447: Kulturen des Performativen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Frau Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Institut für Theaterwissenschaften

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Philosophische Fakultät III, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften; Philosophische Fakultät II, Institut für Deutsche Literatur

Laufzeit: 01/99 - 12/10

Homepage: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/sfb-kulturen-des-performativen/index.html

 

 

SFB 449: Struktur und Funktion membranständiger Rezeptoren

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universitätsmedizin Berlin/ Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Wolfram Saenger

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie

Laufzeit: 01/99 - 12/10

 

 

SFB 498: Protein-Kofaktor-Wechselwirkung in biologischen Prozessen

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Dietmar Stehlik

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie; Medizinische Fakultät Charité, Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Laufzeit: 01/00 - 12/09

 

 

SFB 506: Onkotherapeutische Nukleinsäuren

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Stein

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie

Laufzeit: 07/97 - 06/03

 

 

SFB 515: Mechanismen entwicklungs- und erfahrungsbedingter Plastizität des Nervensystems

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universitätsmedizin Berlin/ Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Menzel, FB Biologie

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie; Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Physiologie

Laufzeit: 01/96 - 12/07 (Institut für Biologie bis 12/04)


 

SFB 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Gertrud Koch

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Institut für deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur / Literatur und Kulturwissenschaft / Medien; Juristische Fakultät, Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie (seit 01/2011)

Laufzeit: 01/03 - 12/06 und 01/11 - 12/14

Homepage: http://www.sfb626.de

 

 

SFB 632: Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Germanistik der Universität Potsdam und Linguistik und Afrikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin forschen hier über Verarbeitung und Erwerb der Sprache. Dabei beziehen sie die kulturellen und zeitlichen Wandlungen der Sprache mit in ihre Forschungen ein.

Sprecherhochschule/n:
Universität Potsdam

Sprecher/in:
Prof. Dr. Malte Zimmermann

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik; Philosophische Fakultät III, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Laufzeit: 07/03 - 06/15

Homepage: http://www.sfb632.uni-potsdam.de/

 

 

SFB 633: Induktion und Modulation T-zell vermittelter Immunreaktionen im Gastrointestinaltrakt

Das Ziel des SFB 633 ist die Analyse der Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen in der Darmschleimhaut. Die gewonnenen Ergebnisse sollen Möglichkeiten eröffnen, um protektive Mechanismen verstärken und chronische Entzündungen abschalten zu können.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Martin Zeitz

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Institut für Mikrobiologie und Hygiene; Institut für experimentelle Rheumatologie; Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie

Laufzeit: 07/03 - 06/15

Homepage: http://www.sfb633.de/

 

 

SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen

Multivalenz spielt bei der (Selbst-)Organisation von Materie, Erkennungsprozessen und der Signaltransduktion in biologischen Systemen eine entscheidende Rolle. Die Entwicklung neuer multivalenter Moleküle ist sowohl für wichtige biologische Fragestellungen, beispielsweise der Hemmung von Entzündungen und der Prävention von viralen Infektionen, als auch für die gezielte Herstellung funktionaler Molekülarchitekturen von großer Bedeutung.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Rainer Haag

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie, Institut für Chemie, Institut für Physik

Laufzeit: 01/08 - 12/19

Homepage: http://www.sfb765.de/

 

 

SFB 787: Halbleiter - Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente

Der SFB verknüpft die drei Projektbereiche Materialien, Modelle und Bauelemente mit dem Ziel neuartige photonische und nanophotonische Bauelemente zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Technische Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Michael Kneissl

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Physik

Laufzeit: 01/08 - 12/19

Homepage: http://www.sfb787.tu-berlin.de/

 

 

SFB 852: Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Jürgen Zentek

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät; Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie

Laufzeit: 01/10 - 12/14

Homepage: http://www.sfb852.de/index.html

 

 

SFB 910: Control of self-organizing nonlinear systems: Theoretical methods and concepts of application

Sprecherhochschule/n:
Technische Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Eckehard Schöll

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, Institut für Mathematik

Laufzeit: 01/11 - 12/14

Homepage: http://www.itp.tu-berlin.de/sfb910/sonderforschungsbereich_910/sonderforschungsbereich_910/

 

 

SFB 980: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung untersucht Wissenswandel in vormodernen europäischen und nicht-europäischen Kulturen. Er fragt nach Prozessen langfristiger Wissensbewegungen in spezifischen historischen Konstellationen und entwickelt ein Instrumentarium für deren Beschreibung. Die leitende Hypothese ist, dass in Bezug auf Kulturen vor 1750 – sei es in Selbstbeschreibungen, sei es in späteren (Fremd-)Beschreibungen – die Tendenz besteht, Wissen als unwandelbar stabil aufzufassen, dass sich ihr Wissen aber entgegen dieser Zuschreibungen in ständigem Wandel befand, gerade da, wo die besondere Stabilität des Wissens behauptet wurde. Um die spezifischen Dynamiken vormodernen Wissenswandels herauszuarbeiten, hat der SFB das zentrale Begriffspaar Episteme und Transfer als systematisch korrelierte Beschreibungskategorien entwickelt. Danach bestimmt Episteme Wissen als etwas, das immer mit Geltungsansprüchen versehen ist. Geltungsansprüche manifestieren sich in speziellen Diskursen und Praktiken und sind immer material und medial gebunden. Unter Transfer versteht der SFB Wissenswandel im Sinne einer Neukontextualisierung von Wissen, durch die es neue Bezüge entwickelt und in Wechselwirkungen eintritt. Gerade diese sich ständig verändernden und reziproken Bezugnahmen erfordern, den Wandel vormodernen Wissens jenseits traditioneller Kategorien wie Kulturraum oder Epoche zu begreifen. Dafür hat der SFB mit Wissensoikonomien ein Konzept geschaffen, das die Komplexität und multidirektionale Dynamik vormoderner Prozesse des Wissenswandels beschreibbar und dessen implizite Normen, Selektionsprozesse, unsichtbare Regelsysteme und Machtstrukturen sicht- und analysierbar macht. Mit dem Begriff Momentum soll in der dritten Förderphase den Bewegungs-impulsen wie dem Bewegungsverhalten in Prozessen des Wissenswandels nachgegangen werden.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Anne Eusterschulte

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie

Laufzeit: 07/12 – 06/24

Website: http://www.sfb-episteme.de/konzept/index.html

 

 

SFB-TRR 3: Mesiale Temporallappen-Epilepsien (Transregio)

Als eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen kann die Epilepsie zu schweren kognitiven, sozialen und beruflichen Beeinträchtigungen führen. Der SFB/TR3 möchte Schlüsselfragen beantworten und neues Wissen zu fundamentalen Mechanismen der Epilepsie- und Anfallsentstehung generieren.

Sprecherhochschule/n:
Universität Bonn

Sprecher/in:
Prof. Dr. Christian Steinhäuser

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Laufzeit: 07/01 - 06/12

Homepage: http://www.meb.uni-bonn.de/epileptologie/sfb-tr3/

 

 

SFB-TRR 9: Computergestützte Theoretische Teilchenphysik (Transregio)

Durch den Einsatz computergestützter Methoden in der theoretischen Teilchenphysik ist es mittlerweile möglich, komplexe Quantenfeldtheorien numerisch zu simulieren. Die numerische Simulation unterstützt dabei die Interpretation von Daten aus Experimenten an Hochenergiebeschleunigern und soll damit zu einem tieferen Verständnis des Standardmodells der Teilchenphysik beitragen.

Sprecherhochschule/n:
Universität Aachen

Sprecher/in:
Prof. Dr. Michael Kramer   (ab 01.04.2012)
Prof. Dr. Martin Beneke    (bis 31.03.2012)

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik

Laufzeit: 01/03 - 12/14

Homepage: http://sfb-tr9.physik.uni-karlsruhe.de/3Block1.php/

 

 

SFB-TRR15: Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme (Transregio)

Die Governance-Strukturen von Unternehmen, Märkten und staatlichen Instanzen der entwickelten Volkswirtschaften haben sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts dramatisch verändert. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Veränderungen auf ihre Effizienz zu untersuchen und Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Governance-Strukturen abzuleiten.

Sprecherhochschule/n:
LMU München

Sprecher/in:
Prof. Dr. Klaus M. Schmidt, LMU München

Prof. Dr. Urs Schweizer, Universität Bonn (01/08-12/11)

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Laufzeit: 01/04 - 12/15

Homepage: http://www.gesy.uni-mannheim.de/

 

 

SFB-TR 19: Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie (Transregio)

Im Fokus der Wissenschaftler steht die Inflammatorische Kardiomyopathie – eine Erkrankung des Herzmuskels, die neben der koronaren Herzkrankheit die häufigste Ursache einer Herzinsuffizienz darstellt und durch eine Virusinfektion ausgelöst wird. Untersucht werden die Mechanismen der Erkrankung auf zellulärer und molekularer Ebene, auch mit dem Ziel, neue Therapieansätze zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Freie Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. H.-P. Schultheiss

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Institut für Pathologie; Institut für Physiologie; Interfakultäres Institut für Zellbiologie

Laufzeit: 07/04 - 12/13

Homepage: http://www.sfb-transregio-19.de/

 

 

SFB-TRR 52: Transkriptionelle Programmierung individueller T-Zell-Populationen (Transregio)

T-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen und sind ein wichtiger Teil des Immunsystems des menschlichen Körpers. Über Rezeptoren in der Zellwand erhalten sie Informationen, wenn beispielsweise Krankheitserreger im Blut auftauchen. Im SFB/TR52 wird untersucht, was bei einer bestimmten Gruppe von T-Zellen auf der Ebene der Genaktivität geschieht, wie bzw. wann diese Gene die körpereigene Abwehr in Gang setzen. Denn erst mit der genauen Kenntnis der molekularen Abläufe lassen sich Anknüpfungspunkte für Therapien entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Sprecher/in:
Prof. Dr. Edgar Serfling

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte

Laufzeit: 07/08 - 06/13

Homepage: http://www.pathologie.uni-wuerzburg.de/forschung/gruppe_molekularpathol/transregio_52/

 

 

SFB-TRR 36: Grundlagen und Anwendungen adoptiver T-Zelltherapie bei viralen und Tumorerkrankungen (Transregio)

Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen. In vielen Fällen steht keine dauerhaft wirksame Therapie zur Verfügung. Bislang ist die adoptive T-Zelltherapie sehr aufwendig und schwierig durchzuführen. Im SFB/TR36 haben sich experimentell arbeitende und klinische Wissenschaftler aus Berlin und München zusammengeschlossen, um wirksame und praktikable Ansätze der adoptiven T-Zelltherapie gegen Virus- und Krebserkrankungen zu entwickeln.

Sprecherhochschule/n:
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Thomas Blankenstein

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologie

Laufzeit: 07/06 - 12/18

Homepage: http://www.sfb-tr36.com/

 

 

SFB-TRR 186: Molekulare Schalter in der Raum-Zeit-Kontrolle der zellulären Signaltransmission

Der SFB/TRR untersucht, wie in lebenden Zellen, die für die
Funktionalität von biologischen Systemen eine zentrale Rolle spielen,
die Übermittlung von Signalen koordiniert wird.

Sprecherhochschule/n:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Sprecher/in:
Prof. Dr. Walter Nickel

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Institut für Biologie

Laufzeit: 07/16 - 06/21

Homepage: http://bzh.db-engine.de/default.asp?root=3286&lfn=4326

 

 

SFB-TRR 109: Diskretisierung in Geometrie und Dynamik

Das zentrale Anliegen des SFB/Transregio 109 ist die Forschung auf dem Gebiet der Diskretisierung von Differentialgeometrie und Dynamik. In beiden mathematischen Gebieten werden die betrachteten Schlüsselobjekte durch Differentialgleichungen beschrieben. Der Begriff „Diskretisierung“ bezieht sich generell auf jedes Prozedere, das eine Differentialgleichung in eine Differenzengleichung mit einer nur endlichen Anzahl von Variablen umwandelt, deren Lösungen sich denen der Differentialgleichung annähern.In der Dynamik wurde es offensichtlich, dass der Erhalt lokal hochakkurater Annäherungen nicht ausreicht, wenn man sich für das globale, qualitativ langfristige Verhalten eines dynamischen Systems interessiert. Ein gutes Diskretisierungs-Schema sollte deshalb wichtige qualitative Aspekte des kontinuierlichen Systems erhalten. Wenn beispielsweise im kontinuierlichen System die Energie erhalten bleibt, sollte auch das diskretisierte System eine Art von Energie-Konservierung aufweisen. Da die moderne Theorie dynamischer Systeme in der Sprache der Geometrie verfasst ist, wird das Teilgebiet, das sich mit strukturerhaltenden Diskretisierungen beschäftigt, geometrische Integration genannt.Auch in der Differentialgeometrie erwiesen sich strukturerhaltende Diskretisierungen als nützlich. Für viele spezielle Klassen von Flächen (wie z.B. Minimalflächen oder Flächen mit konstanter Gauss’scher Krümmung) sind z.B. strukturerhaltende Diskretisierungen bekannt. Diese Typen diskreter Flächen sind polyedrische Flächen mit speziellen Eigenschaften, die elementar geometrisch beschrieben werden können. Dennoch zeigen sie dasselbe qualitative Verhalten wie kontinuierliche Flächen, welche von nichtlinearen, partiellen Differentialgleichungen definiert werden.Der gemeinsame Nenner hinter diesen Entwicklungen in Geometrie und Dynamik ist es, diskrete Modelle zu finden und zu untersuchen, die Eigenschaften und Strukturen aufweisen, die charakteristisch für die korrespondierenden glatten geometrischen Objekte und dynamischen Prozesse sind. Wenn wir die diskreten Modelle verfeinern, sollten sie sich natürlich in ihrem Limes den konventionellen Beschreibungen mittels Differentialgleichungen annähern, aber zusätzlich sollten die wichtigen, charakteristischen, qualitativen Eigenschaften bereits auf dem diskreten Niveau erhalten bleiben. Die resultierende Diskretisierung sollte eine fundamentale mathematische Theorie bilden, welche die klassische Theorie im kontinuierlichen Limes liefert. Der SFB/Transregio bringt Wissenschaftler/innen zusammen, die ihre Kräfte vereint haben, um die vielfältigen Probleme zu lösen, die sich bei der Herausforderung stellen, Geometrie und Dynamik zu diskretisieren.

Sprecherhohcschule/n:
Technische Universität Berlin

Sprecher/in:
Prof. Dr. Alexander I. Bobenko

Beteiligte Fakultät/Beteiligtes Institut der Humboldt-Universität zu Berlin:
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Mathematik

Laufzeit: 07/12 – 06/24

Website: https://www.discretization.de/