Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Sonderforschungsbereiche bestehen aus einer Vielzahl von Teilprojekten. Anzahl und Größe der Teilprojekte ergeben sich aus dem Forschungsprogramm des jeweiligen Verbundes. Die Teilprojekte werden von einzelnen oder von mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam geleitet. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gehört zu ihren besonderen Aufgaben (vgl. DFG-Informationen).
Sonderforschungsbereiche: Humboldt-Universität als Sprecherhochschule
Bei den folgenden Sonderforschungsbereichen ist die Humboldt-Universität zu Berlin Sprecherhochschule.
SFB 1315: |
Mechanismen und Störungen der Gedächtnis-Konsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene |
Sprecher: Prof. Matthew Larkum, Ph.D. Projektbeginn: 07/2018 |
|
SFB 1404: |
FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten |
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Leser Projektbeginn: 07/2020 |
|
SFB 1412: |
Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens |
Sprecher: Prof. Dr. Luka Szucsich Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Institut für Romanistik, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Institut für Slawistik und Hungarologie Kultur-, Sozial-, und Bildungswissenschaftliche Fakultät Projektbeginn: 01/2020 |
Sonderforschungsbereiche/Transregio: Humboldt-Universität Mitantragstellung
Bei den folgenden Sonderforschungsbereichen ist die Humboldt-Universität zu Berlin Mitantragstellerin.
SFB/TR 154: |
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken |
Sprecherhochschule: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Projektbeginn: 07/2014 |
|
SFB/TR 175: |
Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen |
Sprecherhochschule: Ludwig-Maximillians-Universität München Projektbeginn: 07/2016 |
|
SFB/TR 190: |
Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und UnternehmenSprecherhochschule: Ludwig-Maximillians-Universität München Projektbeginn: 01/2017 |
SFB/TR 266: |
Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz |
Sprecherhochschule: Universität Paderborn Projektbeginn: 07/2019 |
|
SFB/TR 388: |
Raue Analysis, stochastische Dynamik und verwandte Gebiete |
Sprecherhochschule: Technische Universität Berlin Projektbeginn: 10/2024 |
Sonderforschungsbereiche: Humboldt-Universität mit Beteiligungen
An den folgenden Sonderforschungsbereichen ist die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt.
SFB 1078: |
Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik |
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Heberle Projektbeginn: 01/2013 |
|
SFB 1265: |
Re-Figuration von Räumen |
Sprecherhochschule: Technische Universität Berlin Projektbeginn: 01/2018 |
|
SFB 1294: |
Datenassimilation: Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen |
Sprecherhochschule: Universität Potsdam Projektbeginn: 07/17 |
|
SFB 1349: |
Fluorspezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen |
Sprecherhochschule: Freie Universität Berlin Projektbeginn: 01/2019 |
|
SFB 1375: |
Nichtlineare Optik bis hin zu atomaren Skalen |
Sprecherhochschule: Friedrich-Schiller-Universität Jena Projektbeginn: 07/2019 |
|
SFB 1449: |
Dynamische Hydrogele an Biogrenzflächen |
Sprecherhochschule: Freie Universität Berlin Projektbeginn: 01/2021 |
|
SFB 1636: |
Elementarprozesse lichtgetriebener Reaktionen an nanoskaligen Metallen |
Sprecherhochschule: Universität Potsdam Projektbeginn: 04/2024 |
|
SFB 1644: |
Phänotypische Plastizität bei Pflanzen – Mechanismen, Beschränkungen und Evolution |
Sprecherhochschule: Universität Potsdam Projektbeginn: 04/2024 |
|
SFB 1665: |
Sexdiversity – Determinanten, Bedeutungen und Implikationen der Geschlechtervielfalt in soziokulturellen, medizinischen und biologischen Kontexten |
Sprecherhochschule: Universität zu Lübeck Projektbeginn: 04/2024 |
|
SFB/TR 384: |
Hemmende Neurone: ihre Rolle in der Gestaltung des kortikalen Codes (IN-CODE) |
Sprecherhochschule: Universität Freiburg Projektbeginn: 04/2024 |
Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche