Kolleg-Forschungsgruppen der Deutschen Forschunggemeinschaft (DFG)
Mit den DFG-Kolleg-Forschungsgruppen ermöglicht die DFG die Zusammenarbeit besonders ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Forschungsthema an einem Ort. Durch eine bewusst offene Fragestellung mit neuartigem Charakter können Kolleg-Forschungspruppen eine weitreichende Ausstrahlungskraft entwickeln. Die Förderdauer beträgt bis zu acht Jahre.
Kolleg-Forschungsgruppen: Humboldt-Universität zu Berlin als Sprecherhochschule
Bei dieser Kolleg-Forschungsgruppe ist die Humboldt-Universität zu Berlin Sprecherhochschule:
KFOR 2909: |
Menschliche FähigkeitenSprecher: Prof. Dr. Dominik Perler Projektbeginn: 04/2020 Projekt bei GEPRIS |
KFG 54: |
Angewandte Geisteswissenschaften – Genealogie und PolitikSprecherinnen: Professorin Dr. Viktoria Tkaczyk Projektbeginn: 10/2024 Projekt bei GEPRIS |
KFG 76: |
Reflexive Globalisierung und das Recht: Das koloniale Erbe und seine globalen Wirkungen im 21. JahrhundertSprecher: Prof. Philipp Dann Projektbeginn: voraussichtlich 09/2025 |
Kolleg-Forschungsgruppen: Humboldt-Universität zu Berlin mit Beteiligung
An dieser Kolleg-Forschungsgruppen ist die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt:
KFOR 2235: |
The International Rule of Law - Rise or Decline? Zur Rolle des Völkerrechts im globalen WandelSprecherhochschule: Freie Universität Berlin Projektbeginn: 10/2015 Projekt bei GEPRIS |
Abgeschlossene Projekte
KFOR 2932 |
Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main Laufzeit: 2020-2024 |