Forschungspreise - Preisträgerinnen und Preisträger der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Exzellenz der Humboldt-Universität ist Ergebnis der herausragenden Forschung der an ihr tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zahlreiche Forschende wurden bereits mit nationalen und internationalen hochrangigen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet.
Der Alfred-Nobel-Preis wurde 1901 erstmalig verliehen und ist der wichtigste Wissenschaftspreis der Welt. 30 Nobelpreisträger forschten in den Bereichen Chemie, Physik, Literatur und Medizin auch an der Humboldt-Universität zu Berlin: Link
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen und ist der wichtigste Preis der Forschungsförderung in Deutschland. Der Preis wird auf Vorschläge aus der Wissenschaft und nach einer internationalen Begutachtung verliehen. Die Laufzeit des Leibniz-Preises beträgt sieben Jahre.
Hier finden Sie alle mit dem Leibniz-Preis ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universität seit 1998.
Liste Leibniz-Preisträger 🖉
2024
Ana Pombo, HU Berlin, Institut für Biologie und Max Delbrück Zentrum, Berlin. Pressemitteilung HU: Link
2021
Steffen Mau, HU-Berlin - Empirische Sozialforschung/Makrosoziologie. Pressemitteilung HU: Link
2019
Andreas Reckwitz, Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder), Jetzt: HU Berlin - Soziologie. Seit 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Pressemitteilung HU: Link
2018
Alessandra Buonanno, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam. Seit 2017 Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Pressemitteilung HU: Link
2016
Emmanuelle Charpentier, Berlin - Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie. Honorarprofessorin am Institut für Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Meldung idw: Link
2016
Christoph Möllers, Berlin - Öffentliches Recht / insbes. Verfassungsrecht u. Rechtsphilosophie. Pressemitteilung der HU: Link
2015
Steffen Martus, Berlin - Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Pressemitteilung der HU: Link
2014
Artemis Alexiadou, Stuttgart - Linguistik (jetzt Humboldt-Universität zu Berlin)
2013
Peter Hegemann, Berlin - Experimentelle Biophysik, UniCat-Mitglied
2012
Michael Brecht, Berlin - Tierphysiologie/ Systemneurobiologie und Neural Computation, Sprecher des Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN)
2010
Peter Fratzl, Potsdam/Berlin - Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam/Golm und seit 2004 Honorarprofessor am Institut für Physik der Humboldt-Universität
Regine Hengge, Konstanz - Mikrobiologie (jetzt Humboldt-Universität zu Berlin)
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen. Die Ausgezeichneten können das Preisgeld für die Dauer von bis zu drei Jahren für weitere wissenschaftliche Forschungsarbeiten nutzen.
Prof. Dr. Nicolas Perkowski vom Max-Planck-Institut für Mathematik und dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin, hat 2019 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis erhalten. Seit 2019 an der Freien Universität Berlin.
Der "Communicator Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" wird von der DFG an Wissenschaftler oder Teams aller Fachgebiete vergeben, die ihre Arbeiten einem breiten Publikum auf besonders wirksame Weise zugänglich machen und sich für einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.
Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und dem Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften wurde 2020 mit Communicator-Preis ausgezeichnet.
Mit dem Berliner Wissenschaftspreis würdigt der Regierende Bürgermeister von Berlin besonders innovative Forschungsansätze in einem Berliner Forschungsfeld.
Abb.: Stefan Klenke, HUPhilipp Adelhelm
Prof. Dr. Philipp Adelhelm vom Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin hat 2025 den Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin erhalten.
Prof. Dr. Dr. h.c. Artemis Alexiadou vom Institut für deutsche Sprache und Linguistik und Direktorin des Leibniz-Zentrums Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin hat 2024 den Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin erhalten.
Die Humboldt-Universität (HU) zeichnet verdienstvolle Leistungen von ihren Angehörigen und von Menschen des wissenschaftlichen und öffentlichen Lebens aus. Dazu gehören die folgenden Auszeichnungen:
Ehrensenator
Humboldt-Universitäts-Medaille
Ehrenpromotion
Humboldt-Preis
Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin
Caroline-von-Humboldt-Preis
Caroline von Humboldt-Professur
Zu den Auszeichnungen der Humboldt-Universität: Link
Seit 2002 vergeben die Humboldt-Universität zu Berlin, die Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e.V. (IGAFA) und die WISTA Management GmbH alljährlich gemeinsam den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis Adlershof. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihre Promotion in Adlershof mindestens mit "Sehr gut“ (magna cum laude) abgeschlossen haben: Link