Presseportal

Ein Fest der Musik

ALTERNATIVTEXT

Klangvoll studieren                                 Foto: Stephan Röhl

Es gibt sieben Ensembles, die Humboldt- Universität verfügt über einen eigenen Musiksaal und bereitet Fans auch gerne in der Gethsemanekirche oder im Konzerthaus musikalisches Vergnügen.

Hobby-Musiker und -Sänger können das umfangreiche Angebot des Hauses nutzen, um Musik zu machen und Leute kennenzulernen. Wer noch musikalisch unerfahren ist, kann sich auch ganz ohne vorherige Anmeldung im Grundkurs Chorsingen an einfachen Kanons und mehrstimmigen Sätzen ausprobieren und gegebenenfalls für die Aufnahme in einen Chor trainieren.

Erfolgreiche Chöre

Der Chor der Humboldt-Universität vereint Studierende, Mitarbeiter verschiedener Fakultäten sowie Absolventen der Humboldt-Universität. Hier werden hauptsächlich Werke der a-cappella-Literatur des 16. und 21. Jahrhunderts gesungen, darunter befinden sich Kompositionen fast aller namhaften europäischen Meister. Zu a-cappella auf hohem künstlerischen Niveau lädt der Kammerchor ein. Er besteht aus fünfunddreißig Sängern, die noch studieren oder arbeiten und singt Stücke aus der Renaissance und dem 20. Jahrhundert. Unter der Leitung von Rainer Ahrens gewann er bereits mehrere Wettbewerbe und Preise.

Studierende sind willkommen

Motivierte neue Sängerinnen und Sänger sind auch im Philharmonischen Chor, der Oratorien in großer Besetzung aufführt, willkommen. Auch das Symphonische Orchester – hier werden händeringend Kontrabassisten gesucht und auch Streicher auf das Instrument umgeschult – und die Studentische Philharmonie, die wie der Philharmonische Chor von Universitätsmusikdirektor Prof. Constantin Alex geleitet werden, freuen sich über engagierte studentische Musiker. Die regelmäßige Anwesenheit bei den Proben, deren Vor- und Nachbearbeitung sowie Präsenz beim Probenwochenende wird vorausgesetzt. Dem gegenseitigen Kennenlernen dient eine erste Probe mit entspanntem Vorspiel und dem Aufzeigen des vollständigen Programms. Abwechslungsreich und groovy geht es bei der derzeit voll besetzten Humboldt Big Band unter der Leitung von Armando Carrillo Zanuy zu, denn hier wird von Swing-Klassikern über Latin-Rhythmen bis hin zu Funk-Nummern ein breites Repertoire gespielt. Die zwei Dutzend Musiker der Band zeichnen sich durch hohen Anspruch aus, spielen sich durch die angesagten Berliner Jazzclubs und veranstalten eigene Partys.

Die cappella academica

Der traditionsreichste Klangkörper der Universität, die cappella academica, unter der musikalischen Leitung von Christiane Silber, blickt auf über 50 Jahre Bestehen zurück. Das Orchester umfasst etwa 75 Musiker, vom Studierenden bis zur Professorin. Es finden regelmäßig Sinfoniekonzerte statt. Die Werke reichen vom Barock bis zur Uraufführung moderner Musik. Wer beim professionellen Spiel mitmachen will, kommt zur nächsten Probe – nach vier Teilnahmen entscheidet der Orchesterrat mit der Dirigentin über eine Aufnahme als Mitglied. Wem das alles zu anspruchsvoll ist und wer frei vor Publikum in ungezwungener Atmosphäre ein Stück klassischer Musik darbieten möchte, hat beim Campuskonzert Adlershof die Gelegenheit. Zu diesem Anlass wird der Konferenzraum des Erwin- Schrödinger-Zentrums in einen Kammermusiksaal verwandelt.

Autorin: Caroline Dynybil

Weitere Informationen

Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Orchester der Humboldt-Universität zu Berlin

Campuskonzert Adlershof