Programm
Neben der Dachbesichtigung gibt es im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss ein interessantes Programm:
- Mitmach-Ausstellung über die Geschichte des Ortes
- Speakers' Corner mit vielen interessanten Beiträgen zu den großen außereuropäischen Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie zu globaler Verflechtung und Zukunftsfähigkeit von der Humboldt Universität
- Hinweis für Twitter-Nutzer: Tweets mit dem Hashtag #WeltinBerlin landen während der Veranstaltung auf der Twitterwall im 1. Obergeschoss. Ein weiterer Hashtag zur Veranstaltung ist wie üblich #HumboldtForum.
- Klanginstallationen der Kulturprojekte Berlin / Stiftung Stadtmuseum und vieles mehr
- Musikaufführungen von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler und ein Platzkonzert des Stabsmusikkorps der Bundeswehr runden das Programm ab.
Für die Besucherinnen und Besucher gibt es Streetfood-Stände und Getränkestationen.
Download
- Das Programmplakat für Samstag, 11. Juni (PDF-Format)
- Das Programmplakat für Sonntag, 12. Juni (PDF-Format)
Speakers' Corner - Zeitplan
Samstag, 11. Juni 2016
1. Ecke
Moderation: Bettina Probst, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Zeit | Thema | Vortragende/r |
11:00 - 11:15 Uhr | Schlossarchitektur und Humboldt Forum - passt das zusammen? | Stefan Görlich, Förderverein Berliner Schloss |
11:15 - 11:30 Uhr | Akanthus und Co. an Spree und Indus: Was verbindet Schmuckmotive der Berliner Gründerzeit mit dem Dekor pakistanischer Antike? | Martina Stoye, Museum für Asiatische Kunst |
11:30 - 11:45 Uhr | East meets West: Der flammende Buddha, ein Geschenk des afghanischen Königs Ammanullah | Martina Stoye, Museum für Asiatische Kunst |
11:45 - 12:00 Uhr | Kraniche und Päonien - oder die außerordentliche Malerin Miao Jiahui im spätkaiserlichen China | Klaas Ruitenbeek, Museum für Asiatische Kunst |
12:00 - 12:15 Uhr | Himmel und Hölle in Bewegung: Die Gipsabgüsse des Totengericht-Frieses vom Angkor Vat in Kambodscha | Martina Stoye, Museum für Asiatische Kunst |
12:15 - 12:30 Uhr | Humboldts Mondsichelmadonna: Ein neuspanisches Federbild in Berlin |
Friederike Berlekamp, Ethnologisches Museum |
12:30 - 12:45 Uhr | Reif für die Inseln: In 60 Tagen um den Kula-Ring, Papua Neuguinea |
Gina Knapp, Berlin |
12:45 - 13:00 Uhr | Stadtgeschichte und Communities - Museen als partizipative Foren | Paul Spies, Stiftung Stadtmuseum Berlin |
13:00 Uhr | Gespräch mit Filmregisseurin Shaheen Dill-Riaz | Moderiert von Sven Sappelt |
13:15 Uhr | Filmvorführung "Fernglück" (90 Minuten) |
2. Ecke
Moderation: Bernhard Wolter, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Zeit | Thema | Vortragende/r |
15:00 - 15:15 Uhr | Das „Imperiale China“ im Humboldt Forum - Wie der Architekt und Pritzker-Preisträger Wang Shu mit Holz, Lehm und Stahl „seinen“ Raum im neuen Berliner Schloss gestaltet | Klaas Ruitenbeek, Museum für Asiatische Kunst |
15:15 - 15:30 Uhr | Ausstellen für die Zukunft: Transformationen des Museums im 21. Jahrhundert | Sharon MacDonald und Sven Sappelt, Humboldt-Universität zu Berlin |
15:30 - 15:45 Uhr | Das Museum des Ortes – 700 Jahre Geschichte kondensiert | Judith Prokasky, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss |
15:45 - 16:00 Uhr | Schlossarchitektur und Humboldt Forum - passt das zusammen? | Stefan Görlich, Förderverein Berliner |
16:00 - 16:15 Uhr | Die Humboldt-Universität im Humboldt Forum. | Sven Sappelt, Humboldt-Universität zu Berlin |
16:15 - 16:30 Uhr | Das Lautarchiv der Humboldt-Universität: Neue Perspektiven auf eine historische Sprachsammlung | Jochen Hennig & Irene Hilden, Humboldt-Universität zu Berlin |
16:30 - 16:45 Uhr | Schneckenhörner des pazifischen Raums: Eine musikethnologische Betrachtung | Lars-Christian Koch, Ethnologisches Museum |
Sonntag, 12. Juni 2016
3. Ecke
Moderation: Sven Sappelt, Humboldt-Universität zu Berlin
Zeit | Thema | Vortragende/r |
11:00 - 11:15 Uhr | Globale Verflechtung und Zukunftsfähigkeit: Forschungsaktivitäten im HU-Verbund | Anne Dombrowski und Sven Sappelt, Humboldt-Universität zu Berlin |
11:15 - 11:30 Uhr | Landschaften der Hoffnung in Ouagadougou, Burkina Faso | Janine Hauer, Humboldt-Universität zu Berlin |
11:30 - 11:45 Uhr | Können Bäume unser Klima retten? | Lena Boysen, Humboldt-Universität zu Berlin |
11:45 - 12:00 Uhr | Landschaften der Hoffnung in Ouagadougou, Burkina Faso | Janine Hauer, Humboldt-Universität zu Berlin |
12:00 - 12:30 Uhr | Wer spricht? Alexander von Humboldt, Kamehameha III., Paul Ongtooguk, Caecilie Seler Sachs u.a. im Humboldt Forum | Lena Boysen, Humboldt-Universität zu Berlin |
12:30 - 12:45 Uhr | Wer weiß was? Totempfähle im Humboldt Forum | Ilja Labischinski, Ethnologisches Museum |
12:45 - 13:00 Uhr | Des Kaisers Nachmieter – das Berliner Schloss zwischen 1918 und 1950 |
Christian Walther |
13:00 - 13.30 Uhr | Filmvorführung "HMONG sein. Begegnung mit einer Familie" (20 Minuten) | |
13.30 - 13.45 Uhr | Gespräch mit der Regisseurin Bettina Renner | Moderiert von Stefan Müchler |
4. Ecke
Moderation: Bettina Probst, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Zeit | Thema | Vortragende/r |
15:00 - 15:15 Uhr |
Stadtgeschichte und Communities: Museen als partizipative Foren |
Paul Spies, Stiftung Stadtmuseum Berlin |
15:15 - 15:30 Uhr | Active Matter: Wie selbstbewegende Materialien unser Verständnis von Natur und Kultur verändern | Wolfgang Schäffner & Peter Fratzl, Humboldt-Universität zu Berlin |
15:30 - 15:45 Uhr |
Wiederentdeckte Schätze aus dem Depot Afrika Tabakpfeife aus Bamum - ein Geschenk an den Kaiser |
Jonathan Fine, Ethnologisches Museum |
15:45 - 16:00 Uhr | Theater asiatisch: Wayang Golek Puppen aus Java | Elisabeth Seyerl, Ethnologisches Museum |
16:00 - 16:15 Uhr | Wie das Krokodil die Welt erschuf (Iatmul / Papua-Neuguinea) | Torsten Hanf, Staatliche Museen zu Berlin |
16:15 - 16:30 Uhr | Wie der Elefantengott Ganesha ein Rennen um die Welt gewinnt (Indien) | Larissa Wilke, Staatliche Museen zu Berlin |
16:30 - 16:45 Uhr | Wie der Affe den Maya den Kakao bescherte (Mesoamerika) | Romy Köhler, Staatliche Museen zu Berlin |