Humboldt-Universität zu Berlin

Regionalstudien Asien/Afrika

Abschluss

Monobachelor: Bachelor of Arts (B.A.)
Kombinationsbachelor: ausschließlich als Zweitfach, ohne Lehramtsoption
Bitte beachten Sie das "Studienangebot" und das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU"!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Studienstruktur

Regionalstudien Asien/Afrika wird angeboten als: 

  • Monobachelor (180 LP*)

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches Äquivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen. 

Auslandsstudium

Ein studienbezogener Auslandsaufenthalt, vorzugsweise in einer Region des Studienganges, wird dringend empfohlen und sollte frühestens nach dem Grundlagenstudium (1.-2. Semester) eingeplant werden. 

Studienziele und -inhalte

Regionalstudien Asien/Afrika ist ein multidisziplinärer und multiregionaler BA-Studiengang, der sich mit den regionalen Schwerpunkten Afrika, Ostasien, Südasien, Südostasien und Zentralasien befasst. Dabei wird in folgende fachliche Bereiche eingeführt: 

Sprache/Kommunikation – mit linguistischen, soziolinguistischen, kommunikationswissenschaftlichen und philologischen Themen;
Kultur/Identität – literaturwissenschaftliche, religions- und kulturwissenschaftliche sowie ethnologische Fragestellungen;
Gesellschaft/Transformation – historische, sozialwissenschaftliche und ethnologische Perspektiven. 

Im Monobachelor ist es möglich, sich für einen regionalen Schwerpunkt zu entscheiden. 

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden der Regionalwissenschaften auf einzelne oder mehrere Regionen Asiens und Afrikas anzuwenden. Das Studium vermittelt die Kenntnis der relevanten Theorien, entsprechende sprachliche Kompetenzen und Grundlagenwissen in den drei das Studium konstituierenden fachlichen Bereichen sowie über die am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften vertretenen Regionen. Berücksichtigt werden dabei insbesondere auch Fragestellungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit Ansätzen und Ergebnissen der Geschlechterstudien ergeben. 

Die Studierenden eignen sich theoretische, methodische und praktische Fähigkeiten und Kompetenzen zur Anwendung und Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse an und entwickeln Problemlösungskompetenzen. Vermittelt werden außerdem die Fertigkeiten problemorientierten Arbeitens, der Recherche und Analyse, des Verfassens von wissenschaftlichen Texten und Präsentationstechniken. 

Der erfolgreiche Studienabschluss in Regionalstudien Asien/Afrika qualifiziert sowohl für eine weiterführende akademische Ausbildung als auch zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in außerakademischen Bereichen wie internationale Zusammenarbeit, Journalismus, Unternehmens- und Politikberatung, gesellschaftliche und politische Organisationen sowie interkulturelle und Kulturarbeit. 

Über die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 98/2014, 1. Änderung Nr. 76/2016, 2. Änderung Nr. 49/2020.

Was zeichnet das Studium des Faches Regionalstudien Asien/Afrika an der HU aus?

Die Humboldt-Universität bietet mit dem Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika als einzige deutsche Universität einen grundständigen Studiengang mit einer Kombination aus breit gefächerter Einführung und gleichzeitiger Vertiefungsmöglichkeit im Bereich der Regionalwissenschaften des asiatischen und afrikanischen Raumes an.
Das Studium am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften schafft theoretische und methodische Grundlagen. Es ermöglicht das Studium relevanter Regionalsprachen und vermittelt damit Kenntnisse für die vertiefte Beschäftigung mit einer Region sowie für ein späteres disziplinär ausgerichtetes Masterstudium.
Für den Arbeitsmarkt ergibt sich hieraus die Möglichkeit des Einstiegs sowohl in überregionale Arbeitsfelder als auch die Spezialisierung auf einen bestimmten kulturellen Bereich. 

Welche besonderen Fähigkeiten und Interessen sollten Sie für dieses Fach mitbringen?

Das Studium widmet sich in erster Linie theoretischen und methodischen Ansätzen, die für eine Beschäftigung mit Asien und Afrika relevant sind. Sie sollten sich für mindestens eine der Schwerpunktregionen des Studienganges interessieren und Spaß am Lernen von Sprachen haben. Kenntnisse über Regionen und Länder (z.B. geografisch, kulturell, etc.) bringen sie mit oder erarbeiten sie sich während des Studiums selbstständig. Künftige Studierende sollten auch bereit sein, eigene Vorstellungen über außereuropäische Kulturen kritisch zu hinterfragen und Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein. 

Sprachen/Sprachwahl

Im Bereich der Sprache werden grundlegende Fertigkeiten vermittelt: kommunikative Sicherheit in Standardsituationen, Basisfertigkeiten in freier Kommunikation, gutes Leseverständnis, Grundfertigkeiten im schriftlichen Ausdruck sowie weiterführende Kompetenzen auf dem Gebiet der Kommunikationskultur und dem Umgang mit fachsprachlichen Texten. Übergeordnetes Ziel der Sprachausbildung ist die Befähigung zur regionalwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den drei fachlichen Bereichen Gesellschaft/Transformation, Kultur/Identität und Sprache/Kommunikation.
Das erste Studiensemester beginnt mit einer obligatorischen Einführungswoche, in der unter anderem die wählbaren Sprachen näher vorgestellt werden. Über das jeweils aktuelle Sprachenangebot können Sie sich vorab im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren und unter www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/studium_und_lehre/kursangebot/weitere_sprachlernangebote. Das Angebot steht unter dem Vorbehalt einer Mindestteilnehmerzahl an den Kursen.

Für Studierende im Zweitfach kann die Möglichkeit, bestimmte Sprachkurse zu wählen, aus Kapazitätsgründen eingeschränkt sein. Das gilt insbesondere für die Kurse in Kiswahili, Japanisch, Chinesisch, Hindi, aber auch Bahasa Indonesia, Thai und Dari.

 

Folgende Sprachen werden am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften unterrichtet:

Schwerpunktregion Sprache
Afrika Hausa, Setswana, Kiswahili, Bambara2, Afrikaans
Ostasien Chinesisch (modern & klassisch), Japanisch1
Südostasien

Bahasa Indonesia, Thai, Vietnamesisch, Myanma2, Tagalog (Filipino)2

Südasien Hindi, Telugu, Urdu2, Arabisch3
Zentralasien Dari-Persisch/Paschto2, Mongolisch, Tibetisch, Tadschikisch/Uzbekisch

1 Bei Wahl des Japanischen wird empfohlen, sich bereits vor Studienbeginn die Kenntnis der beiden Silbenalphabete Hiragana und Katakana anzueignen (https://www.iaaw.hu-berlin.de/de/region/ostasien/tudium/sprachen/sprachen).
2 Wird nicht in jedem Wintersemester angeboten.
3 Wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum angeboten und als externer Sprachkurs im B.A. anerkannt. 

Die Einschreibung für eine der angebotenen afrikanischen oder asiatischen Sprachen erfolgt in der Einführungswoche online über das Portal "AGNES - Lehre und Prüfung Online" (hu.berlin/agnes). (Kenntnisse einer weiteren Sprache Asiens oder Afrikas können im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches erworben werden.) 

Studierende, die bereits über Kenntnisse afrikanischer oder asiatischer Sprachen verfügen, informiert die Studienfachberatung der entsprechenden Bereiche über die Anerkennungsverfahren. 

Monobachelor Regionalstudien Asien/Afrika (180 LP)

Pflichtbereich (120 LP)

1. Grundlagenstudium

Modul 1: Einführungsmodul (10 LP)
Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identität (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP) 

2. Sprachausbildung

Es müssen vier aufeinander aufbauende Sprachmodule in einer der vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angebotenen Sprachen absolviert werden. Die Sprache kann gewechselt werden, solange keine Sprachprüfung endgültig nicht bestanden wurde. 

Modul 5: Sprachmodul I (10 LP)
Modul 6: Sprachmodul II (10 LP)
Modul 7: Sprachmodul III (10 LP)
Modul 8: Sprachmodul IV (10 LP) 

3. Aufbaustudium

Modul 9: Methoden (10 LP)
Modul 10: Projektmodul Asien/Afrika aktuell (10 LP)
Modul 17: Freie Wahl im Fach (5 LP) 

4. Studienabschluss

Modul 18: Abschlussmodul (15 LP) 

Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

1. Aufbaustudium

Von den drei angebotenen Modulen müssen zwei belegt werden: 

Modul 11: Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 12: Aufbaukurs Kultur/Identität (10 LP)
Modul 13: Aufbaukurs Sprache/Kommunikation (10 LP) 

2. Praxisbereich

Von den drei angebotenen Modulen muss eins belegt werden: 

Modul 14: Praktikum (10 LP), Unterstützung gibt auch die Praktikumsbörse Sprungbrett (http://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprungbrett/).
Modul 15: Praxisorientierung/Sprachpraxis (10 LP)
Modul 16: Ergänzende Sprachlehre (10 LP) 

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen - z.B. Sprachenzentrum, Career Center - im Umfang von insgesamt 30 LP nach freier Wahl zu absolvieren (hu.berlin/agnes). 

Regionalstudien Asien/Afrika als Bachelor-Zweitfach (60 LP)

Pflichtbereich (10 LP)

Modul 1: Einführungsmodul (10 LP) 

Fachlicher Wahlpflichtbereich (50 LP)

1. Grundlagenstudium

Von den drei angebotenen Modulen muss eins belegt werden: 

Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identität (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP) 

2. Profilstudium

Die Studierenden absolvieren entweder bis zu vier noch nicht belegte Module aus der Fachlehre (Module 2-4, 9, 11-13) oder bis zu vier Sprachmodule (Module 5-8). 

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation (10 LP)
Modul 3: Grundkurs Kultur/Identität (10 LP)
Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation (10 LP)
Modul 19: Asiatische/Afrikanische Sprachen I (10 LP)
Modul 20: Asiatische/Afrikanische Sprachen II (10 LP)
Modul 21: Asiatische/Afrikanische Sprachen III (10 LP)
Modul 22: Asiatische/Afrikanische Sprachen IV (10 LP)

Master

Als weiterführenden Masterstudiengang für den BA Regionalstudien Asien/Afrika bietet das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an: Asien-/Afrikastudien (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 40/2021).

Bitte beachten Sie auch die Master Global History (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 25/2012) und Global Studies Programme (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 37/2012, Korrektur Nr. 1/2013) und zu weiteren Masterstudiengängen das "Studienangebot".

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften: Invalidenstr. 118, http://iaaw.hu-berlin.de/, Tel. (030) 2093-66001 (Sekr.)

Regionenübergreifende Studienfachberatung: Frau Dr. Holz, Tel.: (030) 2093-66077, iaaw.bachelor-aa@hu-berlin.de
Studienfachberatung sowie Anerkennung und Einstufung in höhere Fachsemester:
Schwerpunktregionen:

  • Afrika: Herr Dr. Naumann R. 411, Tel. (030) 2093-66006, christfried.naumann@hu-berlin.de
  • Arabisch: Frau Dr. Holz, R. 301, Tel. (030) 2093-66077, iaaw.bachelor-aa@hu-berlin.de
  • China: Frau Dr. Wasserfall, Johannisstr. 10, R. 406, Tel. (030) 2093-66129, julia.wasserfall@hu-berlin.de; für Sprachpraxis: Frau Dr. Lin, R. 406, chin-hui.lin@hu-berlin.de
  • Japan: Herr Dr. Salomon, Johannisstr. 10, R. 305, Tel. (030) 2093-66923, harald.salomon@rz.hu-berlin.de; für Sprachpraxis: Frau Hisami Shimba, hisami.shimba@hu-berlin.de
  • Südasien: Frau Dr. Bajwa, R. 216, Tel. (030) 2093-66058, sadia.bajwa@asa.hu-berlin.de
  • Südostasien: Herr Dr. Bultmann, R. 115, Tel. (030) 2093-66020, daniel.bultmann@hu-berlin.de
  • Zentralasien: Herr Dr. Schmoller, R. 209, Tel. (030) 2093-66050, jesko.schmoller@hu-berlin.de; studienberatung.zas.iaaw@hu-berlin.de (studentische Fachberatung)

Bewerbung: hu.berlin/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

 

Stand: August 2024
zurück zum Studienangebot


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

 

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung