Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin | Studium | Allgemeine Studienberatung und -information | Merkblätter und FAQ | Bachelor- und Masterstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Bachelor- und Masterstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Welche Bachelor- und Masterstudiengänge Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin studieren können, finden Sie in unserem "Studienangebot". Genaueres zur Struktur der Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU und Wissenswertes zum Studium, können Sie den untenstehenden Informationen entnehmen.

Das "Studienangebot" gibt Auskunft, welche Studiengänge Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin studieren können. Alle Studiengänge, ausgenommen Rechtswissenschaft und Evangelische Theologie, schließen mit Bachelor und Master ab.

Wenn Sie unentschieden bei der Fächerwahl sind und sich informieren möchten, steht Ihnen esra – das Studienorientierungstool zur Verfügung.

Über die medizinischen Studiengänge können Sie sich an der Charité – Universitätsmedizin Berlin informieren.


Bachelor

Master


Was ist ein Bachelor, was heißt B.A. und B.Sc.?

Das Bachelorstudium ist der erste Teil einer mehrstufigen Studienstruktur. Es vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen, die den Eintritt ins Berufsleben ermöglichen. Die HU hat das Ziel, Theorie und Praxis im Studium so miteinander zu verbinden, dass es auf ein Leben in der Wissenschaft ebenso wie auf Berufe außerhalb von universitärer Lehre und Forschung vorbereitet. Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

B.A. und B. Sc. sind die Abkürzungen für akademischen Grade, die an der HU erworben werden können. Sie stehen für "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science". Studiengänge mit naturwissenschaftlichen oder mathematischen Inhalten schließen mit dem B.Sc. ab, während der B.A. bei vorwiegend geistes- und sozialwissenschaftlichen Inhalten vergeben wird. Die Bezeichnung richtet sich nach demjenigen Fachgebiet, dessen Bedeutung im Studiengang überwiegt.

Was ist charakteristisch für ein Bachelorstudium?

  • Die Studien- und Prüfungsordnungen enthalten klare Vorgaben zu den Studieninhalten, zum Bildungsziel und zur Studienorganisation.
  • Das Studium ist modularisiert. Module fassen die jeweiligen Stoffgebiete oder methodisch/theoretischen Komplexe zu zeitlich abgeschlossenen und hierarchisch strukturierten Studieneinheiten zusammen. Sie können über ein oder mehrere Semester gehen. Die Abfolge der einzelnen Module ist meist festgelegt.
  • Die Prüfungen werden studienbegleitend am Ende eines jeden Moduls abgelegt. Die Noten gehen also von Anfang an in die Endbenotung ein. Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit geschrieben.
  • Für ein erfolgreich absolviertes Modul werden Leistungspunkte (credits) vergeben. Die Wertigkeit der Leistungspunkte entspricht den Regelungen des European Credit Transfer Systems (ECTS). Sie erfassen den Arbeitsaufwand, den die Studierenden zu erbringen haben, um regelmäßig an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen, sie vor- und nachzubereiten sowie die Modulabschlussprüfungen abzulegen. Einem Leistungspunkt wird die fiktive Arbeitsleistung von 30 Zeitstunden zugeordnet.

Was ist ein Monobachelor?

Im Monobachelor studieren Sie ein Fach im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. (Eine Ausnahme stellt der Monobachelor "Informatik, Mathematik und Physik" dar mit 240 LP und einer Regelstudienzeit von 8 Semestern.) Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich, der eine persönliche Schwerpunktsetzung ermöglicht, und einen überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP). In letzterem werden Module belegt, die von anderen Fächern dafür vorgesehen sind oder von zentralen Einrichtungen der Humboldt-Universität, wie dem Sprachenzentrum oder dem Career Center, angeboten werden. Der überfachliche Kompetenzerwerb dient der Herstellung disziplinenübergreifender Bezüge und der Aneignung von Schlüsselqualifikationen für den späteren Berufseinstieg.

Dabei sind dem fachlichen und überfachlichen Wahlpflichtbereich mindestens 40 LP vorbehalten. Der überfachliche Wahlpflichtbereich umfasst mindestens 20 LP; er kann durch die Studienordnung fachlich eingeschränkt werden, soweit individuelle Wahlmöglichkeiten im Umfang von mindestens 10 LP erhalten bleiben.

Was ist ein Kombinationsbachelor?

  • Kombinationsbachelorstudiengänge haben einen Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern. Es werden zwei Fächer studiert: ein größeres Kernfach und ein kleineres Zweitfach.
  • Das Kernfach hat einen Umfang von 120 LP und gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich, der eine persönliche Schwerpunktsetzung ermöglicht, und einen überfachlichen Wahlpflichtbereich (mindestens 20 LP). Letzterer kann durch die Studienordnung fachlich eingeschränkt werden, soweit individuelle Wahlmöglichkeiten im Umfang von mindestens 10 LP erhalten bleiben.
  • Das Zweitfach hat einen Umfang von 60 LP. Es beinhaltet einen Pflichtbereich und kann einen fachlichen Wahlpflichtbereich haben.
  • An der HU können mit Ausnahme des Lehramtes an Grundschulen maximal zwei Fächer miteinander kombiniert werden.
  • Die Studienfächer können frei kombiniert werden, soweit in den fachspezifischen Studienordnungen keine Einschränkungen bestimmt sind (siehe folgende Tabelle).
  • Kombinationsstudiengänge können auch mit dem Ziel studiert werden, die Zugangsvoraussetzungen für ein Lehramtsmasterstudium zu erwerben. Siehe dazu das Studienangebot "Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug" sowie die Lehramtsbroschüre. "Lehramtsbezug" bedeutet dabei, dass der Bachelorstudiengang eigens für das Lehramt konzipiert wurde. Bei Studiengängen mit "Lehramtsoption" gibt es hingegen eine Studienvariante für das Berufsziel Lehramt und eine für andere Berufsfelder.

Abb.: Petra Andrássy

Kann ich zu meinem Kernfach jedes Zweitfach wählen oder gibt es Einschränkungen?

Folgende Tabelle bezieht sich auf Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption. Bitte beachten Sie dazu die gleichnamige Übersicht im Studienangebot.

Kernfach Zweitfach
Amerikanistik nicht mit Englisch kombinierbar
Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas freie Wahl des Zweitfaches
Bibliotheks- und Informationswissenschaft freie Wahl des Zweitfaches
Deutsch nicht mit Deutsche Literatur und Germanistische Linguistik kombinierbar
Deutsche Literatur nicht mit Deutsch kombinierbar
Englisch nicht mit Amerikanistik kombinierbar
Erziehungswissenschaften freie Wahl des Zweitfaches
Europäische Ethnologie freie Wahl des Zweitfaches
Evangelische Theologie freie Wahl des Zweitfaches
Französisch freie Wahl des Zweitfaches
Germanistische Linguistik nicht mit Deutsch kombinierbar
Geschichtswissenschaften freie Wahl des Zweitfaches
Griechisch freie Wahl des Zweitfaches
Historische Linguistik freie Wahl des Zweitfaches
Islamische Theologie freie Wahl des Zweitfaches
Italienisch freie Wahl des Zweitfaches
Katholische Theologie freie Wahl des Zweitfaches
  freie Wahl des Zweitfaches
Kulturwissenschaft freie Wahl des Zweitfaches
Kunst- und Bildgeschichte freie Wahl des Zweitfaches
Latein freie Wahl des Zweitfaches
Musikwissenschaft freie Wahl des Zweitfaches
Philosophie freie Wahl des Zweitfaches
Russisch nicht mit Slawische Sprachen und Literaturen kombinierbar, wenn Russisch als Sprache gewählt wird
Skandinavistik / Nordeuropastudien freie Wahl des Zweitfaches
Slawische Sprachen und Literaturen nicht mit Russisch kombinierbar, wenn im Kernfach Slawische Sprachen und Literaturen die Sprache Russisch gewählt wird
Spanisch freie Wahl des Zweitfaches
Ungarische Literatur und Kultur freie Wahl des Zweitfaches

Kann ich die Fächer an zwei Berliner Universitäten studieren?

Grundsätzlich nicht. Hinweise zu Ausnahmen im Bereich Lehramt finden Sie im "Studienangebot".

Wie erhalte ich einen Studienplatz im Bachelor?

Informationen und Kontakte zu den Modalitäten von Bewerbung/Immatrikulation finden Sie im HU-Portal Studium. Darüber hinaus gibt es Merkblätter zum Fachwechsel und zum Hochschulwechsel sowie zum Studium für beruflich Qualifizierte ohne Abitur.

Wie organisiere ich mein Studium?

Die Studiengänge der HU zeichnen sich durch klare Strukturen und anspruchsvolle Lern- und Qualifikationsziele aus. In den Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie ausführliche Modulbeschreibungen, die über den Umfang, den Gegenstand und die Anforderungen einschließlich der Modulabschlussprüfungen Auskunft geben. Eine Studienverlaufsempfehlung unterstützt Sie bei der Stundenplanung und Studienorganisation. Beachten Sie auch, insbesondere beim Kombinationsbachelor, dass die HU mehrere Standorte hat. Weitere Anregungen finden Sie unter "Hinweise für den Studienbeginn".

Kann ich auch im Ausland studieren?

Die HU beteiligt sich an umfangreichen Austauschprogrammen. Wer einige Zeit im Ausland studieren möchte, kann auf die Unterstützung der Universität zählen. In einigen Studiengängen ist ein Auslandsaufenthalt sogar ausdrücklich vorgesehen. Informationen erhalten Sie in Ihren Fakultäten/Instituten und bei der Abteilung Internationales. Wenn Sie im Ausland erbrachte Leistungen für Ihr Studium anrechnen lassen wollen, sollten Sie vorher mit Ihrem Fach "Learning Agreements" abschließen.

Was ist ein Master, und was heißt M.A., M.Sc. oder M.Ed.?

Die zweite Stufe der konsekutiven Studienstruktur ist ein Masterstudium. Es setzt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus und führt zu einem weiterem berufsqualifizierenden Abschluss. Ein Masterstudium kann unmittelbar nach dem Bachelor oder nach einer beruflichen Phase aufgenommen werden. Manchmal muss sogar ein Masterstudium absolviert werden, um ein bestimmtes Qualifikationsziel, z.B. das Lehramt oder die Promotion, zu erreichen.

Masterstudiengänge haben einen Umfang von 60, 90 oder 120 LP (Regelstudienzeit 2–4 Semester). Sie gliedern sich in einen Pflichtbereich, einen fachlichen Wahlpflichtbereich und einen überfachlichen Wahlpflichtbereich. An der HU gibt es:

  • konsekutive Masterstudiengänge, die fachliche Inhalte von Bachelorstudiengängen wissenschaftlich vertiefen, verbreitern oder fachübergreifende Bezüge herstellen (für den Master of Education gelten besondere Regelungen);
  • weiterbildende Masterstudiengänge, die nach dem ersten Hochschulabschluss erworbene berufliche Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr voraussetzen und kostenpflichtig sein können.

M.A., M.Sc. und M.Ed. sind die Abkürzungen für akademische Grade, die an der HU erworben werden können. Die beiden erstgenannten stehen für "Master of Arts" und "Master of Science" und richten sich wiederum nach demjenigen Fachgebiet, dessen Bedeutung im Studiengang überwiegt. Der M.Ed. (Master of Education) ist dem Berufsziel Lehramt vorbehalten. Darüber hinaus gibt es auch noch andere Masterbezeichnungen, vor allem im Bereich der weiterbildenden Masterstudiengänge.

Was ist charakteristisch für ein Masterstudium?

Die Struktur der Bachelorstudiengänge wiederholt sich im Master. Es ist modularisiert, es wird studienbegleitend geprüft, am Ende wird die Masterarbeit geschrieben. Es gibt jedoch mehr Möglichkeiten, ein eigenes Profil zu bilden, Schwerpunkte zu setzen und vertieft wissenschaftlich zu arbeiten. Beim Master of Education stehen neben der weiteren fachlichen Ausbildung vor allem die pädagogischen und fachdidaktischen Themen sowie praktische Schulerfahrungen im Vordergrund.

Welche Masterstudiengänge gibt es an der HU, und wie erhalte ich einen Studienplatz?

Welche Masterstudiengänge die HU anbietet, können Sie im „Studienangebot„ nachlesen. Mit den Namen der Fächer sind relevante Internetseiten verlinkt. Sie finden auch Links zu den Studien- und Prüfungsordnungen (SO/PO) und gegebenenfalls Hinweise zur Unterrichtssprache oder zu besonderen Bewerbungsterminen und -modalitäten.

Da jeder Master seine eigenen Regeln hinsichtlich der Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien aufstellt, finden Sie jeweils auch dazu kurzgefasste Informationen sowie den Link (ZZR) zu den ausführlichen Angaben in den fachspezifischen Anhängen zur Zulassungssatzung (ZSP-HU) sowie Ansprechpartner*innen, an die Sie sich bei Fragen direkt wenden können.

Für alle Masterstudiengänge mit NC ist eine Bewerbung erforderlich. Dafür kann es unterschiedliche Termine und Fristen geben (s. auch im Studienangebot). Informationen und Kontakte zu den Modalitäten von Bewerbung/Immatrikulation finden Sie auf den Seiten des Zulassungsbüros bzw. des Zulassungsbüros für internationale Studierende.

Kann ich mich auch schon für einen Master bewerben, wenn ich mit dem Bachelor noch nicht ganz fertig bin?

Wenn Sie sich in der Abschlussphase Ihres Bachelorstudiums befinden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihr Masterstudium auch dann beginnen, wenn Ihr Abschluss noch aussteht. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Zulassungsbüros.

 

Stand: März 2024


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@hu-berlin.de

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung