Humboldt-Universität zu Berlin

Chemie

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Dieser Studiengang besitzt einen Lehramtsbezug, d.h. Sie absolvieren die lehramtsspezifischen Studienbestandteile (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Sprachbildung).

Bitte beachten Sie das Merkblatt "Lehramtsstudium", sowie ggf. den Monobachelor "Chemie" und das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU"!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Kombinationen

Kernfach: dazu ist ein Zweifach zu wählen
Zweitfach: zu einem beliebigen Bachelor-Kernfach

Studienaufbau

Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte zu erwerben. Chemie kann studiert werden als:

Kernfach mit Lehramtsoption: 113 Leistungspunkte (LP)* inkl. Bachelorarbeit 10 LP und überfachlichem Wahlpflichtbereich
Zweitfach mit Lehramtsoption: 67 LP
Kombinierbar mit allen Kernfächern

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.

Studienziele

Die Studierenden sollen ein theoretisch und methodisch fundiertes, laborpraktisch gestütztes Basiswissen der Anorganischen, Organischen, Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie und der Strukturchemie erlangen und verknüpfende Konzepte zwischen den verschiedenen Teilgebieten der Chemie erlernen mit dem Hauptziel, das Fach Chemie nach einem weiterführenden Masterstudium in der Schule zu unterrichten.

Die Studierenden sollen ferner erste experimentelle Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichen Denken und Experimentieren erwerben. Mit den Modulen der Berufswissenschaften bereitet das Studium auf die Vermittlung chemischen Wissens in der Schule vor. Das Studium legt die Grundlagen für ein weiterführendes Masterstudium im Lehramt Chemie mit der entsprechenden Fächerkombination.

Was zeichnet das Studium des Fachs Chemie an der HU aus?

Am Institut für Chemie seinen Studienwunsch zu realisieren, heißt:

  • in eigenen Veranstaltungen zielgerichtet auf das spätere Berufsziel vorbereitet zu werden
  • zeitgemäße, forschungsbasierte Lehre in der Didaktik zu erfahren
  • eingebunden zu sein in moderne Ausbildungsstrukturen wie mobilen Schülerlaboren, Schulprojekten und Praktika
  • praxiserprobte Lehrerinnen und Lehrer während des Studiums an der Seite zu haben
  • am Standort Adlershof mitten in einem der aktivsten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte Deutschlands zu studieren.

Studieninhalte

Über die Studieninhalte informieren Sie sich detailliert am besten anhand des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses bzw. der aktuellen Stundenpläne, zu finden unter http://studium.hu-berlin.de/beratung/vorlverz.html. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten "Adressen"). Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 80/2024.

Kernfach

Pflichtbereich (87 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 AC1 Allgemeine und Anorganische Chemie 1 10 LP
2 AC2 Allgemeine und Anorganische Chemie 2 5 LP
3 MTH Mathematik 5 LP
4 OC1 Organische Chemie 1 5 LP
5 OC2 Organische Chemie 2 5 LP
6 OC3 Organische Chemie 3 5 LP
7 PC1 Physikalische Chemie 1 5 LP
8 PC2 Physikalische Chemie 2 5 LP
9 ANA Analytische Chemie 5 LP
10 PHK Physik 5 LP
11 FDC Einführung in die Fachdidaktik der Chemie 7 LP
12 ATC Alltagsbezogene Chemie 5 LP
13 BCH Biochemie 5 LP
14 SPS Spektroskopie und Strukturchemie 5 LP
BAC Abschlussmodul / Bachelorarbeit 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Zu wählen sind 2 Module

16 WFL Forschungsorientierte laborpraktische
Übungen
5 LP
17 WPP Gute wissenschaftliche Praxis und Pro-
jektarbeit
5 LP
18 WAL2 Analytische Spektroskopie 5 LP
19 ANO3 Übergangsmetall- und Koordinations-
chemie
5 LP
20 WBP Biochemie Praktikum 5 SP

Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)

Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 80/2015)

Zweitfach

Pflichtbereich (57 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 AC1 Allgemeine und Anorganische Chemie 1 10 LP
2 AC2 Allgemeine und Anorganische Chemie 2 5 LP
3 MTH Mathematik 5 LP
4 OC1 Organische Chemie 1 5 LP
5 OC2 Organische Chemie 2 5 LP
7 PC1 Physikalische Chemie 1 5 LP
9 ANA Analytische Chemie 5 LP
10 PHK Physik 5 LP
11 FDC Einführung in die Fachdidaktik der Chemie 7 LP
12 ATC Alltagsbezogene Chemie 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Zu wählen sind 2 Module

6 OC3 Organische Chemie 3 5 LP
8 PC2 Physikalische Chemie 2 5 LP
13 BCH Biochemie 5 LP
14 SPS Spektroskopie und Strukturchemie 5 LP
18 WAL2 Analytische Spektroskopie 5 LP
19 ANO3 Übergangsmetall- und Koordinations-
chemie
5 LP

Angebote im überfachl. Wahlpflichtbereich für andere Studiengänge

Modul Bezeichnung Umfang
1 AC1 Allgemeine und Anorganische Chemie 1 10 LP
3 MTH Mathematik 5 LP
4 OC1 Organische Chemie 1 5 LP
10 PHK Physik 5 LP

Masterstudiengänge

An der Humboldt-Universität können Sie sich für den "Master of Education" bewerben. Weitere Angebote können Sie dem aktuellen Studienangebot entnehmen, zu finden unter hu.berlin/studienangebot.

Adressen

Institut für Chemie: Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin, www.chemie.hu-berlin.de/studium
Studienfachberatung: Herr Prof. Tiemann, Tel. 030/2093 7510, ruediger.tiemann@chemie.hu-berlin.de
Anerkennung/Einstufung (Prüfungsbüro): Frau Litwin, 030/2093 3923, pruefungsbuero.chemie@hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Gesellschaft Deutscher Chemiker (https://www.gdch.de/ausbildung-karriere/karriere-und-beruf.html)

 

Stand: September 2025
zurück zum Studienangebot


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

 

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung