Chemie
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)
Bitte beachten Sie ggf. auch den Kombinationsbachelor Chemie sowie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU" (hu.berlin/abschluesse)!
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Studienaufbau
Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte* zu erwerben.
Pflichtbereich: 140 LP inkl. Bachelorarbeit (12 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 30 LP
Überfachlicher Wahlpflichtbereich: 10 LP
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 - 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Das Studium zielt in erster Linie auf das Berufsfeld der Chemikerin oder des Chemikers in Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung. Es vertieft Fähigkeiten zur Analyse und Lösung disziplinenübergreifender, chemischer Probleme. Studierende erlangen diese Kompetenzen in der Mischung aus Präsenzlehre und Selbststudium, einzeln und gemeinsam mit anderen. Das Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet im Fach Chemie die Möglichkeit, frühzeitig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuarbeiten. Ziel ist es, einen Kenntnisstand zu erreichen, der zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Die Studierenden sollen deshalb
- ein theoretisch und methodisch breit abgestütztes Wissen der Anorganischen, Organischen, Analytischen, Physikalischen und Theoretischen Chemie sowie der Biochemie und der Strukturchemie erlangen,
- die verbindenden Konzepte der Chemie erkennen und nutzen lernen,
- weitgehende experimentelle Fähigkeiten für die chemische Forschung erwerben.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für ein Masterstudium Chemie.
Was zeichnet das Studium des Fachs Chemie an der HU aus?
Viele bekannte Chemiker und Nobelpreisträger wie August Wilhelm von Hofmann, Emil Fischer, Walther Nernst und Max Bodenstein lernten und lehrten am Institut für Chemie dieser Universität, welches im Jahre 2001 in das neue Institutsgebäude in Berlin Adlershof umzog und nun dort auf dem Wissenschaftscampus seinen Sitz hat.
Das Chemiestudium ist gut organisiert und modularisiert aufgebaut. Ein vorgegebener, fester Stundenplan schafft die optimalen Voraussetzungen, das Studium in der Regelstudienzeit zu realisieren. Zusätzlich zu den gut ausgestatteten Laborräumen stehen in dem Lehrgebäude, das gemeinsam von der Physik und der Chemie genutzt wird, modern ausgestattete Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung. Die Chemie in Adlershof nimmt in Studienführern im Bereich Lehre in den bundesweiten Hochschulrankings einen der vorderen Plätze ein.
Eine Besonderheit des Instituts für Chemie an der HU ist die Existenz eines separaten Fachbereichs für Analytische Chemie und Umweltchemie. Mit den Themen Funktional strukturierte Materialien und Katalyse sowie Chemische Biologie wurden zwei zukunftsträchtige Forschungsfelder identifiziert, an welche die Studierenden durch Forschungspraktika herangeführt werden sollen. Der Wissenschaftsstandort Adlershof ermöglicht zudem die direkte Kooperation u.a. mit den Instituten für Physik, Mathematik und Informatik der Humboldt-Universität sowie mit vielen Firmen und Forschungsinstituten, wie z. B. der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, dem Max-Born-Institut für nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, dem Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik oder dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung. Für die Studierenden eröffnet sich damit eine zusätzliche Option, Forschungspraktika auch an außeruniversitären Einrichtungen durchzuführen.
Studieninhalte
Über die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten: Adressen). Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 32/2020.
Monobachelor Chemie mit 180 LP
Pflichtbereich (140 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
GRUNDLAGEN: 20 LP | ||
1/GRU1 | Allgemeine Grundlagen der Chemie | 8 LP |
2/GRU2 | Mathematische Grundlagen für die Chemie | 7 LP |
3/GRU3 | Grundlagen der Physik | 5 LP |
ANORGANIC: 26 LP | ||
4/ANO1 | s-p-Block-Elemente | 5 LP |
5/ANO2 | Anorganisch-chemisches Anfängerpraktikum | 6 LP |
6/ANO3 | Übergangsmetall- und Koordinationschemie | 5 LP |
7/ANO4 | Anorganisch-chemisches Grundpraktikum | 5 LP |
8/ANO5 | Moderne Anorganische Chemie | 5 LP |
ORGANIK: 30 LP | ||
9/ORG1 | Organische Chemie – Struktur und Reaktivität | 5 LP |
10/ORG2 | Praktikum – Grundlegende Methoden der organischen Chemie | 5 LP |
11/ORG3 | Organische Chemie – Struktur und Reaktivität organischer und bioorganischer Verbindungen | 10 LP |
12/ORG4 | Fortgeschrittene Organische Synthesechemie | 5 LP |
13/ORG5 | Bioorganische Chemie und Naturstoffchemie | 5 LP |
ANALYTIC: 24 LP | ||
14/ALT1 | Analytik I : Grundlagen | 5 LP |
15/ALT2 | Analytik II : Instrumentelle Methoden | 5 LP |
16/ALT3 | Analytisch-chemisches Grundpraktikum | 5 LP |
17/ALT4 | Grundlegende Strukturanalytik mit Instrumentell-Analytischem Praktikum | 9 LP |
PHYSIKALISCHE & THEORETISCHE CHEMIE: 28 LP | ||
18/PTC1 | Chemische Thermodynamik von reinen Stoffen und Mischphasen | 6 LP |
19/PTC2 | Chemische Kinetik, Elektrochemie und Spektroskopie | 6 LP |
20/PTC3 | Physikalisch-chemisches Grundpraktikum | 6 LP |
21/PTC4 | Quantentheorie und Molekülmodellierung | 10 LP |
Bachelorarbeit | 12 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es sind je 10 LP aus den Praktikumsmodulen (i) und aus weiteren Modulen (ii) zu wählen.
(i) Praktikumsmodule (10 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
22/WAFP | Fortgeschrittenenpraktikum - Moderne Synthesechemie – Schwerpunkt Anorganische Chemie | 10 LP |
23/WOFP | Fortgeschrittenenpraktikum - Moderne Synthesechemie – Schwerpunkt Organische Chemie | 10 LP |
(ii) Weitere Module (10 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
24/WAN1 | Einführung in die Anorganische Nano- und Festkörperchemie | 5 LP |
25/WAL1 | Fortgeschrittene Strukturanalytik | 5 LP |
26/WAL2 | Analytische Spektroskopie | 5 LP |
27/WPT1 | Theoretische Chemie | 10 LP |
28/WPT2 | Statistische Thermodynamik und reale Festkörper | 5 LP |
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/). Es können auch Module aus dem fachlichen Wahlpflichtbereich (ii) dieser Studienordnung gewählt werden.
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studiengänge
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
24/WAN1 | Einführung in die Anorganische Nano- und Festkörperchemie | 5 LP |
25/WAL1 | Fortgeschrittene Strukturanalytik | 5 LP |
26/WAL2 | Analytische Spektroskopie | 5 LP |
27/WPT1 | Theoretische Chemie | 10 LP |
28/WPT2 | Statistische Thermodynamik und reale Festkörper | 5 LP |
29/GRUÜ | Allgemeine Grundlagen der Chemie (ÜWP) | 10 LP |
30/ANOÜ | Allgemeine und Anorganische Chemie | 5 LP |
31/ORGÜ | Organische Chemie | 5 LP |
Master
An der Humboldt-Universität können Sie sich für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie bewerben (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 29/2017). Weitere Angebote können Sie dem aktuellen Studienangebot entnehmen, zu finden unter hu.berlin/studienangebot.
Adressen
Institut für Chemie: Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin, www.chemie.hu-berlin.de/studium/
Studienfachberatung: Fr. Dr. Gründer, 030/2093 7279, marit.gruender@chemie.hu-berlin.de
Anerkennung/Einstufung (Prüfungsbüro): Frau Litwin, 030/2093 3923, pruefungsbuero.chemie@hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Gesellschaft Deutscher Chemiker (https://www.gdch.de/ausbildung-karriere/karriere-und-beruf.html)
- für Studieninteressierte: www.abi-berufsberatung-berlin.de, berufsfeld-info.de
- für Studierende und Absolvent*innen: www.hochschulteamberlin.de
- Arbeitsmarktberichte: www.abi.de/beruf-karriere/arbeitsmarkt.htm; https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/Berufe/Berufe-Nav.html
Stand: August 2021