Humboldt-Universität zu Berlin

Ost- und Mitteleuropastudien

Abschluss

Monobachelor: Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Kombinationen

Ost- und Mitteleuropa-Studien kann studiert werden als

Monobachelor mit 180 LP*:
Pflichtbereich: 120 LP inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 40 LP
Überfachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht max. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zum Besuch von Lehrveranstaltungen sowie zur Vor- und Nachbereitung.

Sprachkenntnisse

Vorkenntnisse in den zu studierenden Sprachen werden nicht verlangt. Im Studium lernen Sie dann zwei Sprachen der Region, die Sie nach aktuellem Studienangebot bzw. eventuell schon vorhandenen Vorkenntnissen frei wählen können.

Auslandsstudium

Studienaufenthalte im Ausland werden empfohlen. Über den Besuch der Lehrveranstaltungen im Ausland wird ein Learning Agreement abgeschlossen.

Was zeichnet das Studium des Fachs Ost- und Mitteleuropa-Studien an der HU aus?

Der gemeinsame Bachelorstudiengang Ost- und Mitteleuropa-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin bietet einen grundständigen Studiengang, in dem Sie eine interdisziplinär angelegte Regionalkompetenz erwerben. Ost- und Mitteleuropa bildet eine zentrale europäische Großregion, die geografisch das östliche Europa bzw. die östlichen Teile Mitteleuropas sowie Südosteuropa und Russland mit seinen eurasischen Verflechtungen in den Kaukasus und Zentralasien umfasst. Sie ist ökonomisch, politisch wie kulturell eng mit Deutschland verbunden. Die Region ist ein durch ethnische, sprachliche und religiöse Vielfalt gekennzeichneter Raum, ein Musterbeispiel für die Verflechtung von Geschichten und Gesellschaften – auf fruchtbare Weise wie im Konflikt. Ost- und Mitteleuropa-Kompetenz ist deshalb hochgradig relevant. Das Studienprogramm verbindet die Einsicht in historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen mit einem globalen Verständnis interkultureller und transnationaler Zusammenhänge. Kenntnisse Ost- und Mitteleuropas und seiner Sprachen machen fit für die Herausforderungen unserer Zeit.

Studienziele

  • Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse über die Region Ost-, Mittel- und Südosteuropa und sind in der Lage, diese aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven zu erfassen.
  • Sie können dieses Wissen exemplarisch auch in Bezug zu anderen Weltregionen setzen und lernen zugleich über die globalen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
  • Sie erhalten umfassende sprachpraktische Kompetenzen in mindestens zwei Sprachen der Forschungsregion und erwerben ein hohes Maß an interkultureller und kommunikativer Kompetenz.
  • Sie bekommen erste Einblicke in das interdisziplinäre Arbeiten und Forschen, da an dem Studiengang verschiedene Fachgebiete beteiligt sind.
  • Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in der deutschsprachigen sowie internationalen Print- und Medienwelt, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Organisationen, Stiftungen und Vereinen, im Kultur-, Verlags- und Wissenschaftsmanagement, in Fortbildung und Wissenschaft u.ä.
  • Sie entwickeln ein kritisches Verständnis wichtiger Theorien und Methoden des Studiengangs und kennen die Grundsätze und allgemeinen Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens sowie guter wissenschaftlicher Praxis.

Studieninhalte

Über die Studieninhalte können Sie sich anhand der Modulbeschreibungen in der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. _/2025 - wird zu gegebener Zeit veröffentlicht) und anhand des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis) informieren. Sie können auch die Studienfachberatung konsultieren.

Monobachelor
Ost- und Mitteleuropa-Studien mit 180 LP

Pflichtbereich (120 LP)

Modul E1: Einführung in das Studium, 10 LP

Modul E2: Geschichte und Kultur, 10 LP

Modul E3: Sprache und Kultur, 10 LP

Modul E4: Politische Ökonomie, 10 LP

Sprachpraxis

Die sprachpraktische Ausbildung im Pflichtbereich findet an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Derzeit werden folgende Sprachen angeboten: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (BKMS), Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über das Angebot. In der Kernsprache sind von den sprachpraktischen Modulen SP 1 bis SP 6 i.d.R. vier aufeinander aufbauende Module zu belegen (20 LP).

In der zweiten zu wählenden Sprache sind zwei aufeinander aufbauende Module aus dem Sprachangebot von SP 1 bis SP 6 zu belegen (10 LP).

Modul SP 1: Sprachpraxis I, 5 LP

Modul SP 2: Sprachpraxis II, 5 LP

Modul SP 3: Sprachpraxis III, 5 LP

Modul SP 4: Sprachpraxis IV, 5 LP

Modul SP 5: Sprachpraxis V, 5 LP

Modul SP 6: Sprachpraxis VI, 5 LP

Spezialisierung

Es muss entweder das Modul SPEZ 1 oder das Modul SPEZ 2 belegt werden.

SPEZ 1: Auslandssemester, 30 LP

SPEZ 2: Inlandssemester, 30 LP

 

Modul BA: Abschlussmodul, 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)

Aus den Modulen WP 1 bis WP 7 sind vier Module zu wählen. Mindestens 20 LP aus den Modulen WP 1 bis WP 5 müssen an der Freien Universität Berlin absolviert werden:

Modul WP 1: (Ost-)Europa transregional und global, 10 LP

Modul WP 2: Transformationen, Entwicklungen, Umbrüche, 10 LP

Modul WP 3: Räume, Erinnerungen, Identitäten, 10 LP

Modul WP 4: Herrschaft, Gewalt, Protest, 10 LP

Modul WP 5: Sprachliche Zusatzqualifikation, 10 LP

Modul WP 6: Praxisorientierung, 10 LP

Modul WP 7: Praktikum, 10 LP

Unter der Maßgabe einer entsprechenden Ausweisung und Zuordnung zum Bachelorstudiengang Ost- und Mitteleuropastudien können im Pflichtbereich bzw. fachlichen Wahlpflichtbereich nach Verfügbarkeit auch Angebote in der Lehre anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen belegt werden, die nicht aus dem Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin oder dem Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin stammen.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin oder einer anderen Hochschule im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Das Fach Ost- und Mitteleuropastudien bietet folgende Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Bachelorstudiengänge und -studienfächer an:

Modul ÜWP 1: Ost- und Mitteleuropastudien, 10 LP

Modul ÜWP 2: Sprachliche Zusatzqualifikation, 10 LP

Master

Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Ost- und Mitteleuropa-Studien können Sie den Masterstudiengang "Transregionale Studien" an der HU bzw. "Osteuropastudien" an der FU studieren. Weitere Angebote der HU finden Sie ggf. im Studienangebot (hu.berlin/master).

Adressen

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie: Dorotheenstr. 24, www.slawistik.hu-berlin.de/, Tel. 030/2093-73350
Studienfachberatung: Frau Dr. Kazalarska, Tel. 030 2093-73367, Raum 5.26, z.kazalarska@hu-berlin.de

Bewerbung: www.hu-berlin.de/de/interessierte

Berufsberatung für Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/hochschulberatung
 
Stand: Mai 2025

Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung