Humboldt-Universität zu Berlin

Verdi/OL Entwurf

Wahlen zum Akademischen Senat und Konzil 2023

ver.di / Offene Liste wählen!

 

Wer sind wird?

Wir sind Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen und Campus der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Team bringen wir Expertise aus der gesamten Bandbreite der Arbeitsbereiche von Technik, Service und Verwaltung (MTSV) mit: Technische Abteilung, Computer- und Medienservice, Universitätsbibliothek, Studienabteilung, Abteilung Internationales und Fakultätsverwaltung (Verwaltungsleitung, Studium und Lehre, Sekretariat). Und wir bringen Erfahrung aus verschiedenen Gremien mit.

Wie können Sie uns unterstützen?

Blick ins Foyer des Hauptgebäudes von der Treppe aus Richtung Haupteingang

 

 

Helfen Sie uns mit Ihrer Stimme, damit wir unsere Arbeit für Sie fortsetzen können! Entweder persönlich und vor Ort am 10. Januar 2023 oder einfach per Briefwahl, die bis 14.12.2022 beim örtlichen Wahlvorstand beantragt werden kann.

 

 

  • Allgemeine Infos zur Wahl zu Konzil und AS 2023
  • Informationen zur Briefwahl: Briefwahlunterlagen können bis zum 14.12.2022, 15:00 Uhr beim jeweils zuständi­gen Örtlichen Wahlvorstand schriftlich oder per E-Mail über den von der Universität vergebenen persönlichen E-Mail-Account angefordert werden.
    Der Versand der Briefwahlunterlagen erfolgt spätestens am 16.12.2022.
    Der Wahlbrief muss bis zum Abschluss der Wahlhandlung am 10.01.2023 beim zu­ständigen Örtlichen Wahlvorstand eingegangen sein oder während der Wahlhandlung bei der zuständigen Wahlleitung abgegeben werden. Wahlberechtigte, die Briefwahl­unterlagen erhalten haben, können gegen Vorlage des Wahlscheins in ihrem Stimm­bezirk an der Urnenwahl teilnehmen.

Gehen Sie wählen! Am besten geben Sie natürlich Ihre Stimme für unsere Liste ab. Aber die Hauptsache ist, dass Sie wählen. Denn jede abgegebene Stimme stärkt die akademische Selbstverwaltung und damit die Beteiligung unserer Statusgruppe der Beschäftigten in Technik, Service und Verwaltung (MTSV).

Wofür stehen wir? (klick!)

Wir stehen dafür ein, dass die Rolle und Wichtigkeit der Mitarbeiter*innen für Technik, Service und Verwaltung wahrgenommen und anerkannt wird. Es geht um Entgeltgerechtigkeit, es geht um Mitbestimmung, es geht um Gremienbeteiligung auf Augenhöhe, es geht um eine gerechte Verteilung der wenigen Ressourcen auf alle Statusgruppen.

Die Arbeitsbedingungen müssen so attraktiv sein, dass sich kompetente Kolleg*innen dafür entscheiden, an unserer Universität zu arbeiten und hier zu bleiben. Die Digitalisierung muss so umgesetzt werden, dass Dinge nicht nur komplizierter werden und schlechter funktionieren. Gute analoge Prozesse müssen auch gut digital umgesetzt werden, sonst bringen sie keinen Mehrwert.Die stetige Erhöhung und Verdichtung der Arbeitslast muss aufhören.

Wir wollen, dass sich das Arbeitsklima zum Positiven ändert und wir anerkennende Rückmeldungen - auch jenseits der Jahresgespräche - bekommen. Und wir wollen, dass man unsere Arbeit kennt und nachvollziehen kann. Ob Hausmeister*in, Sekretär*in oder Sachbearbeiter*in, wir alle erfüllen die Verantwortung für unsere Universität und unsere Arbeit, bekommen aber leider wenig Feedback - und wenn, ist es oftmals negativ, weil etwas für andere nicht so gut geklappt hat.

Wie wollen wir das erreichen? (klick!)

Wir werden uns im Akademischen Senat sowie in den anderen Gremien einbringen, wenn es darum geht, Forderungen im Interesse der MTSV zu stellen. Wir werden Transparenz bei Entscheidungsprozessen, rechtzeitige Information und Möglichkeit der Mitwirkung sowie der Wahrnehmung einfordern.

Was hat das mit ver.di zu tun? (klick!)

Unsere Liste ist offen und besteht nicht nur aus ver.di-Mitgliedern. Unsere Ziele decken sich aber in vielen Teilen mit denen von ver.di. Geht es um faire Löhne für gute Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichberechtigung und vieles mehr, ziehen wir am selben Strang. Deshalb werden wir von ver.di unterstützt und haben dadurch auch direkte Verbindungen zum Personalrat des Hochschulbereichs und zum Gesamtpersonalrat.  

Unsere Kandidat*innen der Liste ver.di / Offene Liste

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen, Ideen, Wünschen oder mit Kritik. Die Kontaktdaten der Kandidat*innen finden Sie, wenn Sie auf die Links klicken.

Sprechen Sie uns gerne an: Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen und Ideen!

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

Kontakt | Contact

Die Compass-Hotline der HU | The Compass Hotline
Telefon: 030 2093-70333 | Phone: +4930 2093-70333
E-Mail: Kontaktformular | Contact form

E-Mails an diese Adresse werden mit einem elektronischen Ticketsystem bearbeitet. Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html

With sending an email you agree that your data is processed by an electronic ticketing system (OTRS). Please note the information: https://otrs.hu-berlin.de/hinweis.html

Bitte halten Sie Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer bereit. | Please have your matriculation or application number ready.