Humboldt-Universität zu Berlin

Agrarwissenschaften

Abschluss

Monobachelor, Bachelor of Science (B. Sc.) - Bitte beachten Sie auch "Bachelor- und Masterstudiengänge"!

Studiendauer

6 Semester Regelstudienzeit

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).

Studienvoraussetzungen

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife - oder Zugang ohne Abitur nach § 11 des Berliner Hochschulgesetzes.

Studienaufbau

Es sind insgesamt 180 Leistungspunkte (LP*) zu erwerben.

Pflichtbereich: 126 LP inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 36 LP
Überfachlicher Wahlpflichtbereich: 18 LP

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 - 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.

Studienziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben die Studierenden gezeigt, dass sie ein anwendungsbereites Grundlagenwissen besitzen, über praxisorientierte Fachkenntnisse aus den Bereichen der Pflanzenbauwissenschaften, der Nutztierwissenschaften, sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus verfügen, eine interdisziplinäre Sicht der Zusammenhänge und Kreisläufe der landwirtschaftlichen Produktion haben, sowohl die methodische als auch die soziale Kompetenz haben, um ihr Wissen flexibel in der Berufspraxis anwenden zu können und die Basis für den Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses gelegt haben.

Was zeichnet das Studium des Fachs Agrarwissenschaften an der HU aus?

Ein bisschen Theorie über Ackerbau und Viehzucht, dann zurück in den heimischen Betrieb - so geht das schon lange nicht mehr in den modernen Agrarwissenschaften. Wer Agrarwissenschaft studiert, muss flexibel und vielseitig sein. Das zweistufige Studienprogramm mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science wurde bereits 2000 eingeführt, wurde akkreditiert und re-akkreditiert. Das Studium ist modularisiert und erlaubt eine hohe Flexibilität und Mobilität der Studierenden. Die Kombination von Theorie und Praxis wird durch die Ausstattung der Fachgebiete sowie durch viele Möglichkeiten der Arbeit in An-Instituten und Versuchs- und Forschungseinrichtungen gewährleistet. Es bestehen Verträge mit mehr als 40 Partneruniversitäten im Ausland. Das Masterstudium wird zum Großteil in englischer Sprache angeboten. Nur an diesem Institut kann man in Deutschland Fish Biology, Fisheries and Aquaculture studieren. Mehrere internationale Studiengänge mit anderen Universitäten stellen neue Formen der Ausbildung und Kooperation dar. Die enge Anbindung an andere Fachdisziplinen in der Hauptstadt ist ebenfalls einmalig. Das Institut mit seinen 1600 Studierenden ist Mitglied des Verbundes der Agrarwissenschaften in Ostdeutschland, Agrosnet, sowie der europäischen und Weltvereinigung der Agrarfakultäten (ICA bzw. GCHERA).

Das Studium trägt den sich ständig wandelnden Berufsfeldern Rechnung. Kaum ein Studium führt zu so vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen in der Praxis, in Wissenschaft, Dienstleistung und Beratung, in vor- und nachgelagertem Bereich im In- und Ausland. Extreme Trockenheit, sintflutartige Regenfälle, dramatische Veränderungen in Flora und Fauna, daraus entstehen rund um den Globus Probleme, zu deren Bewältigung Agrarwissenschaftler beitragen können. Die Fakultät hat sich von jeher mit natürlichen Prozessen befasst. Lange bevor man über Ökologie nachgedacht hat, ging es bereits um die Frage, wie wird Land bewirtschaftet, wie gehen wir mit der Natur um, wie kommen wir zu Produkten aus der Natur. Getreide, Gemüse, Eier, Milch, Fleisch, Fisch: Es geht um die Lebensgrundlage für uns Menschen, um sie dreht sich alles in den Agrarwissenschaften.

Ausbildungsziel ist es, mit dem Bachelorabschluss Berufsfähigkeit zu erlangen und die Basis für den zweiten Studienabschluss Master zu legen. Dieser wiederum führt zu weiteren Einsatzmöglichkeiten wie der Wissenschaft und der Entwicklungshilfe und ist Basis für die Promotion.

Aktuell arbeitet das Institut gemeinsam mit den Agrarfakultäten in Rostock und Halle an der Umsetzung des Verbundprojektes "AgrosNet" (www.agrosnet.de). Dieser Verbund soll die Stärken der einzelnen Standorte im Sinne der Studierenden bündeln. Von der Ressourcenbündelung in Forschung und Lehre können die Studenten profitieren, indem im Bereich der Masterstudiengänge und Promotionskollegs die Lehrmodule aller drei Standorte zu einem Modul-Pool zusammengefasst werden. Die Einschreibung erfolgt an den Heimatuniversitäten, der Stundenplan wird aber aus den Angeboten der drei Universitäten zusammengestellt. Ein "virtueller Campus" und moderne Kommunikationsmittel sollen dies möglich machen: Fernlehrveranstaltungen und Konferenzen via Videoaufzeichnung, Vorlesungen auf DVD, ergänzt von zweiwöchigen Blockmodulen, die samt Prüfung und Punktvergabe in die Note eingehen. Außerdem bieten die Professoren regelmäßig Chats an.

Studieninhalte

Über die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter u.hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 83/2014, 1. Änderung Nr. 15/2023. Die dort empfohlene zeitliche Abfolge der Module ist der derzeitige Vorschlag für die Strukturierung des Studiums und kann sich ändern, bitte erkundigen Sie sich am Institut! Die individuelle Gestaltung steht den Studierenden frei.

Monobachelor Agrarwissenschaften mit 180 LP

Pflichtbereich 126 LP
Modul Bezeichnung Umfang
PM 1 Grundlagen der Biochemie 5 LP
PM 2 Grundlagen der Physik und Meteorologie 5 LP
PM 3 Biologie der Pflanzen 5 LP
PM 4 Biologie der Tiere 5 LP
PM 5 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5 LP
PM 6 Agrarökologie 5 LP
PM 7 Bodenkunde 6 LP
PM 8 Agrar- und Gartenbautechnik 6 LP
PM 9 Genetik und Pflanzenzüchtung 6 LP
PM 10 Analyse und Planung von Agrarbetrieben 6 LP
PM 11 Mathematik und Statistik 6 LP
PM 12 Phytomedizin I: Grundlagen der Phytomedizin 6 LP
PM 13 Pflanzenernährung und Düngung 6 LP
PM 14 Agrarpolitik 6 LP
PM 15 Ackerbau und Pflanzenbau 6 LP
PM 16 Tierernährung und Futtermittelkunde 6 LP
PM 17 Nutztierhaltung 6 LP
PM 18 Grundlagen des Agrarmarketing 6 LP
PM 19 Umwelt- und Ressourcenökonomie 6 LP
PM 20 Tierzucht und -genetik 6 LP
  Bachelorarbeit 12 LP
Fachlicher Wahlpflichtbereich (36 LP)

Der fachliche Wahlpflichtbereich gliedert sich in den Schwerpunktbereich (18 LP) und den Ergänzungsbereich (18 LP).

Schwerpunktbereich (18 LP)

Aus den nachstehenden drei Modul-Pools ist je ein Modul im Umfang von 6 LP nachzuweisen:

Modul-Pool I: Grundlagen der empirischen Forschung:

Modul Bezeichnung Umfang
FWM S 1

Biometrie

6 LP
FWM S 2 Ökonometrie 6 LP

Modul-Pool II: Politik und Märkte:

Modul Bezeichnung Umfang
FWM S 3 Grundlagen der Markt- und Politikanalyse 6 LP
FWM S 4 Strukturwandel und ländlicher Raum 6 LP
FWM S 5 Weltmärkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft 6 LP

Modul-Pool III: Pflanzliche Rohstoffe und Qualität:

Modul Bezeichnung Umfang
FWM S 6 Bereitstellung und Nutzung biogener Rohstoffe 6 LP
FWM S 7 Grünland und Futterbau 6 LP
FWM S 8 Qualitätsdynamik und Qualitätssicherung für Obst und Gemüse 6 LP
FWM S 9 Pflanzenschutz 6 LP
Ergänzungsbereich (18 LP)

Im Ergänzungsbereich sind Module im Umfang von 18 LP zu erbringen. Hierfür sind Module aus dem nachstehenden Angebot, aus dem Modulangebot der anderen Bachelorstudiengänge der Lebenswissenschaftlichen Fakultät sowie nicht bereits im Schwerpunktbereich eingebrachte Module zu wählen.

Modul Bezeichnung Umfang
FWM E 1 Problemorientiertes Arbeiten (Brückenmodul) 6 LP
FWM E 2 Agrarmeteorologie 6 LP
FWM E 3 Agrarpolitische Projektwerkstatt 6 LP
FWM E 4 Angewandte Phytomedizin 6 LP
FWM E 5 Ausgewählte Verfahren der Waldnutzung 6 LP
FWM E 6 Bienenkunde 6 LP
FWM E 7 Bodennutzungssysteme 6 LP
FWM E 8 Bodenschutz I 6 LP
FWM E 9 Bodenschutz II 6 LP
FWM E 10 Botanische Bestimmungsübungen 6 LP
FWM E 11 Dünger und Düngung 6 LP
FWM E 12 Einführung in die Biotechnologie bei Pflanzen 6 LP
FWM E 13 Ernährung, Gesundheit und Verbraucherschutz 6 LP
FWM E 14 Fischereiliche Betriebslehre 6 LP
FWM E 15 Freilandzierpflanzenbau 6 LP
FWM E 16 Futteranbau und –nutzungssysteme 6 LP
FWM E 17 Futterkonservierung 6 LP
FWM E 18 Futterpflanzenkunde 6 LP
FWM E 19 Gärtnerischer Pflanzenbau und Ackerbau 6 LP
FWM E 20 Gewächshaustechnik 6 LP
FWM E 21 Grundlagen des Controllings 6 LP
FWM E 22 Handels- und Dienstleistungs-Betriebswirtschaftslehre 6 LP
COM 23 Introduction to Aquaculture 6 LP
FWM E 24 Methoden und Methodologie wissenschaftlichen Arbeitens 6 LP
FWM E 25 Molekular- und Populationsgenetik 6 LP
FWM E 26 Naturraum und landwirtschaftliche Standortgliederung 6 LP
FWM E 27 Nutztierbiologie 6 LP
FWM E 28 Ökologischer Landbau 6 LP
FWM E 29 Ökologischer Obstbau/Wildobst 6 LP
FWM E 30 Pferdezüchtung und –ernährung 6 LP
FWM E 31 Phytomedizin-Report: Grundlagen 6 LP
FWM E 32 Qualitätssicherung von Obst und Gemüse der Tropen und Subtropen 6 LP
FWM E 33 Rechnungswesen in Landwirtschaft und Gartenbau 6 LP
FWM E 34 Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere 6 LP
FWM E 35 Spezielle gartenbauliche Pflanzenzüchtung 6 LP
FWM E 36 Standortökologie I 6 LP
FWM E 37 Standortökologie II 6 LP
FWM E 38 Studienprojekt 6 LP
FWM E 39 Technik in der Freilandproduktion und im Garten- und Landschaftsbau 6 LP
FWM E 40 Technologie der Verarbeitung tierischer Produkte 6 LP
FWM E 41 Tierfütterung und Rationsberechnung 6 LP
FWM E 42 Verfahrenstechnik und pflanzenbauliche Probleme in der Gehölzanzucht 6 LP
FWM E 43 Verfahrenstechnische Übungen (Tierhaltung) 6 LP
FWM E 44 Wassermanagement in der Landwirtschaft 6 LP
FWM E 45 Zierpflanzen im geschützten Anbau 6 LP
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (18 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind ansonsten Module aus den Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 18 LP nach freier Wahl zu belegen (http://agnes.hu-berlin.de/). Alternativ können auch Module des fachlichen Wahlpflichtbereichs des Instituts gewählt werden.

Angebote im überfachl. Wahlpflichtbereich für andere Studiengänge

Modul Bezeichnung Umfang
PM 14 ÜF Agrarpolitik 10 LP
PM 15 ÜF Acker- und Pflanzenbau 10 LP
FWM E 4 Angewandte Phytomedizin für Biologen 10 LP
FWM E 7 Bodennutzungssysteme 10 LP
FWM E 28 Ökologischer Landbau 10 LP

Master

Das Institut hält ein vielfältiges auch international ausgerichtetes Angebot an Masterstudiengängen bereit: "Agrarökonomik", "Fish Biology, Fisheries and Aquaculture", "Horticultural Science", "Integrated Natural Resource Management", "Prozess- und Qualitätsmanagement" und "Rural Development". Weitere Angebote können Sie dem aktuellen Studienangebot "Weiterführende Studiengänge" entnehmen, zu finden unter http://studium.hu-berlin.de/beratung/sa.

Adressen

Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften: Invalidenstr. 42, 10115 Berlin, www.agrar.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-46300
Studienfachberatung: Studienbüro (auch Anerkennung und Einstufung in höhere Fachsemester), Herr Prof. Kautz, Tel. (030) 2093-46470, Institutsgebäude, Albrecht-Thaer-Weg 5, timo.kautz@hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland (http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/; Hinweise: 1. Agrarwissenschaften in die Suchmaske eingeben, 2. Beruf auswählen, 3. Stellen- und Bewerbersuche anklicken); www.agrarstudieren.de/berufsfeld/

Stand: April 2023
zurück zum Studienangebot


Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

 

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung