Humboldt-Universität zu Berlin

Projekte aus der QIO

Die Humboldt-Universität zu Berlin hat mehrere Projekte in den folgenden Förderlinien der QIO bewilligt bekommen:

Förderlinie II

Der Bereich Qualität der Lehre / Offene Hochschule verfolgt das Ziel, die Durchlässigkeit im universitären System und die Ausrichtung der HU auf die zunehmende Heterogenität der Studierenden zu erhöhen. Die Förderung und Unterstützung von internationalen Studierenden sowie Geflüchteten an der HU sowie u.a. die Unterstützung von Studienanfänger*innen und Studieninteressierten stellen die zwei Projektschwerpunkte dar, welchen sich die HU im Sinne einer offenen und diversen Hochschule für alle verschrieben hat.

Studium und Spitzensport 🖉

Die Notwendigkeit einer gezielten Unterstützung von studierenden Spitzensportler*innen ergibt sich aus den besonderen Anforderungen im Hochleistungssport, die die Vereinbarkeit mit anderen Lebensbereichen voraussetzungsvoll machen. Die intensivste Phase der sportlichen Karriere fällt i.d.R. zeitlich mit der Phase der akademischen bzw. beruflichen Ausbildung zusammen. Das dezidierte Ziel des Projekts „Studium und Spitzensport” war und ist, die erfolgreiche Umsetzung der Dualen Karriere an der HU Berlin durch unterstützende Angebotsformen zu ermöglichen und zugleich Studienabbrüchen vorzubeugen sowie die zeitliche Dehnung des Studiums zu minimieren.

 

Förderzeitraum: 01.04.2021–31.12.2024

 

Bei Fragen rund um das Thema „Studium und Spitzensport” an der Humboldt-Universität zu Berlin wenden Sie sich an Frau Selina Blatter (selina.blatter@hu-berlin.de) oder besuchen Sie die Internetseite https://www.hochschulsport.hu-berlin.de/de/studium-und-spitzensport

Studieneingangsphase – Seniorprofessuren und Tutorien 🖉
Seniorprofessuren

 

Zur besseren Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase hat die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung einer Verlängerung der Seniorprofessuren, im Rahmen der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO), zugestimmt. Die Seniorprofessuren werden an erfahrene, hochqualifizierte, pensionierte Hochschullehrer*innen vergeben und sind ein zentraler Baustein in der Studieneingangsphase. Seniorprofessor*innen übernehmen in der Regel Grund- und Einführungsveranstaltungen. Darüber hinaus engagieren sie sich in der Betreuung ebenso wie in der Beratung von Studierenden. Somit unterstützen sie aktiv den Übergang von der Schule zur Hochschule.

 

Förderzeitraum: 01.04.2021–31.03.2023.

 

Bei Fragen wenden Sie sich an die Koordinatorin, Frau Andrea-Cornelia Riedel (andrea-cornelia.riedel@uv.hu-berlin.de).

 

Tutorien in der Studieneingangsphase

 

Gerade im ersten Studienjahr ist der Bedarf an Beratung, Unterstützung und Anleitung am größten, um den Übergang von der Schule ins Studium erfolgreich zu meistern. Das Projekt „Tutorien in der Studieneingangsphase” widmet sich der Unterstützung von Studienanfänger*innen im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Übungen. Durch die angebotenen Tutorien werden die Studienanfänger*innen u.a. optimal auf das fachspezifische wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, des Weiteren lernen die Studienanfänger*innen Grundlagenwissen aufzuarbeiten, wissenschaftliche und fachspezifische Arbeitsweisen sowie ihr Studium zu organisieren, dies trägt maßgeblich zu einem erfolgreichen Studienverlauf bei.

 

Förderzeitraum: 01.10.2021–31.03.2023

 

Bei Fragen wenden Sie sich an die Koordinatorin, Frau Andrea-Cornelia Riedel (andrea-cornelia.riedel@uv.hu-berlin.de).
Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben für internationale Studierende an den Fakultäten 🖉

Geflüchtete und internationale Studierende, die aus einem anderen Wissenschaftssystem kommen, sehen sich vor große Herausforderungen gestellt, in ihrem Studium an einer deutschen Universität wissenschaftliche Arbeiten in einer anderen Wissenschaftssprache zu verfassen. Im Projekt „Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben für internationale Studierende an den Fakultäten” vertiefen und erweitern geflüchtete und internationale Studierende ihre Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben. Sie werden von Tutor*innen begleitet, die die Aufgabe haben, geflüchtete sowie internationale Studierende mit nichtdeutscher Herkunftssprache bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten und somit beim Erwerb von wissenschaftlichen Schreibkompetenzen zu beraten und sie dadurch bei ihrem erfolgreichen Studienverlauf zu unterstützen. Die Tutor*innen sind selbst Studierende in den jeweiligen Studienfächern und werden vorab im Career Center für ihre Aufgabe weitergebildet.

 

Förderzeitraum: 01.04.2022–31.12.2024

 

Die Projektleitung liegt bei Frau Rosmarie Schwartz-Jaroß (rosmarie.schwartz-jaross@hu-berlin.de). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Constance Tucholl (constance.tucholl@uv.hu-berlin.de).
Verringerung der Abbruchquoten in Studiengängen mit Lehramtsbezug an der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF) 🖉
 
Reform des Psychologie-Studiums 🖉
 

Förderlinie III

Im Bereich Digitalisierung und Innovation liegt der Fokus auf dem Ausbau digitaler Lehr- und Prüfungsformate sowie der nachhaltigen Erhöhung der digitalen Lehr- und Lernangeboten, denn Covid-19 hat gezeigt, dass ein umfangreiches digitales Lehr- und Lernangeboten unerlässlich ist, um die Qualität der Lehre zu gewährleisten. Die Projekte an der HU unterstützen Lehrende dabei, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln und sollen langfristig dazu beitragen, dass es zu einer hochschulübergreifenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Digitalen Lehre kommt, sodass innovative Konzepte und Ideen entwickelt werden können. 

Tutorien zur Unterstützung der digitalen Lehre 🖉

Die Corona-Pandemie machte es erforderlich, dass alle Lehrveranstaltungen von den üblichen Präsenzformaten auf geeignete digitale Formate umgestellt werden mussten. Diese Umstellung war eine große Herausforderung für die Fakultäten und Lehrbereiche. Um die Qualität der Lehre zu sichern und den Studieneinstieg/-erfolg zu unterstützen, wurden studentische Tutorien eingerichtet um die digitalen Lehrangebote zu begleiten. In den Tutorien sollen Studierende die Möglichkeit erhalten vermittelte Lehrinhalte zu vertiefen, einzuüben und Hilfe bei Fragen rund um das Studium und die neuen digitalen Lehrformate zu erhalten.

 

Förderzeitraum: 01.04.2021–30.09.2024

 

Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte an die Gesamtkoordinatorin Frau Andrea-Cornelia Riedel (andrea-cornelia.riedel@hu-berlin.de).
Erprobung der Online-Durchführung des Studieneingangstests Psychologie 🖉
 
Prüfen im Wandel – digital, divers und demokratisch („Prüfen 3D”) 🖉
Das Projekt „Prüfen 3D” zielt auf die Entwicklung eines Konzeptes für eine zeitgemäße Prüfungskultur. Hierzu zählt, dass aktuelle Entwicklungen wie digitale Prüfungen, neue Prüfungsformen und Barrierefreiheit in die bestehende, eher analog geprägte Prüfungskultur integriert werden. Diese Erweiterung soll in einem demokratischen Prozess unter Einbeziehung der an Prüfungen beteiligten Personengruppen (Lehrende, Studierende, Personen aus Technik und Verwaltung) stattfinden und so wesentlich zu einer systematischen Qualitätssteigerung von Lehre und Forschung beitragen.

 

Förderzeitraum: 01.06.2021–31.12.2024

 

Bei Fragen rund um das Thema „Prüfen 3D” wenden Sie sich an Frau Dr. Andrea Beyer (beyeranz@hu-berlin.de) oder besuchen Sie die Internetseite https://www.digitales-pruefen.hu-berlin.de/de/projekte/pruefen_3d
Innovative Strukturreformen am Institut für Philosophie (Department) 🖉
 
Erweiterung der Berliner Campuscard 🖉
Das Projekt hat das Ziel, den derzeitigen physischen Studierendenausweis an den teilnehmenden zehn Hochschulen, welcher von 120.000 Studierenden genutzt wird, um eine Smartphone-basierte Lösung zu erweitern und mittelfristig zu ersetzen. Die hierfür zu entwickelnde App soll auf beiden Plattformen (Apple und Google) funktionieren und alle Funktionen der aktuellen physischen Karten komplett abdecken, ohne dass die derzeitige Infrastruktur geändert werden muss. Dies wird über eine Abbildung der kontaktlosen Services (Mensakarte, Semesterticket, Bibliotheksnutzung, Zugang) in der App mit einer NFC-Integration verwirklicht. Hierdurch kann die Smartphone-basierte Campuscard mittelfristig als kompletter Ersatz der physischen Karten dienen.

 

Förderzeitraum: 01.06.2022–31.12.2024

 

Ansprechpersonen für dieses Projekt an der HU sind die Gesamtkoordinatorin Frau Andrea-Cornelia Riedel (andrea-cornelia.riedel@hu-berlin.de) und der Projektleiter Herr Dr. Tamás Molnár (tamas.molnar@hu-berlin.de
Förderatives Identitätsmanagement 🖉
 
Netzwerk Hybride Lehre-Verbund 🖉
 
COIL-Verbund der Berliner Hochschulen 🖉
 
Professur für Migration und Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin 🖉