Humboldt-Universität zu Berlin

Aktuelles für Studierende

Hier halten wir Sie über aktuelle Ausschreibungen, Möglichkeiten zur Mitgestaltung von Lehre und Studium, hilfreiche Förderprogramme, Stipendien oder Workshops und nützliche allgemeine Informationen auf dem Laufenden.

Allgemeines

 

Online-Umfrage zur bewegten Lehre: Wie viel Dynamik steckt in Ihrem Studienalltag?

Das Hochschulische Gesundheitsmanagement der HU (HGM) führt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft eine Online-Befragung zur bewegten Lehre durch. Ziel ist es, Einblicke in Praxis, Wahrnehmung und Einschätzung zum Thema Bewegung in der universitären Lehre an der HU Berlin zu gewinnen.
Die Teilnahme steht allen Studierenden der Humboldt-Universität offen. Die Bearbeitung der Umfrage nimmt etwa 7 Minuten in Anspruch und erfolgt anonym.
Machen Sie mit und helfen Sie dabei, gesunde, bewegungsfördernde Lehr- und Lernformate an der HU weiterzuentwickeln!
Der Befragungszeitraum: 07.07.25–27.07.25
Hier geht’s zur Umfrage: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/474995?newtest=Y&lang=de

 

Zusätzlicher Prüfungsversuch nach Beratung

Bisher durfte eine nicht bestandene Modulabschlussprüfung (MAP) in der Regel zweimal wiederholt werden. Mit der 22. Änderung der ZSP-HU setzt die HU seit dem 21. Januar 2025 eine Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes um: Studierende haben die Möglichkeit, durch die Teilnahme an einer Prüfungsberatung und nach erfolgloser Ausschöpfung aller regulären Wiederholungsversuche, einen weiteren Versuch in Anspruch zu nehmen. Vor der letzten regulären Wiederholungsmöglichkeit informiert der Prüfungsausschuss über die Folgen eines endgültigen Nichtbestehens der Prüfung und lädt zum Beratungsgespräch ein. In diesem Gespräch wird gemeinsam besprochen, weshalb die MAP misslang und welche konkreten Wege es gibt, sich auf den nächsten Versuch besser vorzubereiten.
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich an das für Sie zuständige Prüfungsbüro wenden.

Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug & Studium Oecologicum

Falls Sie Ihr Wissen zu Nachhaltigkeit erweitern wollen, finden Sie passende Angebote ganz leicht im Ordner „Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit auf AGNES. Außerdem bietet Ihnen das Nachhaltigkeitsbüro an, im Studium Oecologicum sowohl Grundkenntnisse als auch anwendungsorientierte Kompetenzen zu erwerben und kritisch über das Thema zu reflektieren — und obendrein können Sie sich das ganze für 10 ECTS im ÜWP anrechnen lassen!

Internationale Online-Seminare: Lehrveranstaltungen im Circle U. Open Campus

Die Circle U. bietet internationale Online-Seminare für Bachelor- und Master-Studierende an, die Sie sich mit 5 bzw. 10 ECTS anrechnen lassen können. Die jeweiligen Kursprogramme und alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Website des Circle U. Open Campus. Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die dafür zuständige Person an Ihrer Fakultät oder Ihrem Institut.

Ergebnisse der Studierendenbefragung 2025

Die erste Auswertung der Studierendenbefragung 2025 ist abgeschlossen – wir bedanken uns noch einmal herzlich für Ihre engagierte Teilnahme! Ihre Rückmeldungen liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an unserer Universität.

Ab sofort stehen erste Einblicke in die Ergebnisse für Sie zur Verfügung:

https://hu.berlin/sb2025ersteeinblicke

Die vollständigen Ergebnisse werden innerhalb der Universität verteilt und im weiteren Verlauf des Sommersemesters im Detail an Fakultäten und zentrale Einrichtungen kommuniziert. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Studienbedingungen kontinuierlich zu verbessern!

Ergebnisse Studierendenbefragung KI im Studium

Mehr als die drei Viertel der befragten Studierenden nutzt KI bereits im Rahmen ihres Studiums, gut 30 % sogar häufig oder sehr häufig – das zeigen die Ergebnisse der Studierendenbefragung zu KI in Studium und Lehre, die im Sommer 2024 im Rahmen des Projekts KI-Campus 2.0 HU Berlin durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Projekts KI-Campus und für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der HU Berlin genutzt.

 


 

Veranstaltungen

 

Talking Transfer: Online-Informationsveranstaltung der BUA zu "Funding for your startup idea"

Die Veranstaltung dreht sich darum, wie Ihre Forschung über die Universität hinaus Wirkung entfalten kann. Forschende und Studierende erhalten einen kompakten Überblick über zentrale Aspekte des Innovations- und Technologietransfers, darunter Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangebote und erste Schritte zur praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen. Behandelte Themen sind unter anderem Gründungsförderung, geistiges Eigentum, Kooperationen mit Industriepartnern und EU-Innovationsprogramme. Eigene Themenvorschläge sind ebenfalls willkommen.
Seien Sie dabei, am 17. Juli, um 12:30–13:30 Uhr (online via Zoom). Die Teilnahme ist für Sie als Mitglied der Berlin University Alliance, zu der auch die Humboldt-Universität zu Berlin gehört, kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/transfer-support/qualifizierung/talking-transfer

Open Air im Innenhof: „La vida breve“ wird im Juli aufgeführt

Die Musik an der HU lädt – erstmals seit 2002 – wieder zu einer Open-Air-Inszenierung im Innenhof des Hauptgebäudes ein. An vier Sommerabenden führen Mitglieder und Alumni die Oper „La vida breve“ von Manuel de Falla auf. Vor der atmosphärischen Kulisse entführen Humboldts Philharmonischer Chor und Humboldts Studentische Philharmonie das Publikum ins Granada um 1900 – Schauplatz einer leidenschaftlichen und tragischen Liebesgeschichte. Die Inszenierung verzichtet bewusst auf technische Verstärkung. Aufführungstermine sind am 13., 15., 17. und 19. Juli. Beginn: jeweils um 20:30 Uhr. Die Veranstaltung findet auch bei ungünstiger Witterung statt; bitte ggf. an regenfeste Kleidung denken, im Interesse der anderen Gäste sind Regenschirme jedoch nicht erlaubt. Der Zugang ist nur über die Dorotheenstraße möglich. Tickets sind bei Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

 


 

Ausschreibungen und Förderungen

 

Für Circle U. Seed-Funding bewerben

Das Circle U. Seed-Funding soll Kooperationen zwischen den Partneruniversitäten auf allen Ebenen stärken. Sowohl Forschende als auch Kolleg:innen aus der Verwaltung und Studierende können sich mit ihren Projekten um Förderung in Höhe von bis zu 10.000€ bewerben. Für das Seed-Funding in Frage kommen Vorhaben, an denen Mitglieder von mindestens drei Circle U.-Universitäten beteiligt sind. Auf der Website zum Call finden sich neben der vollständigen Ausschreibung auch Beispiele für förderbare Formate, Hinweise zur Identifizierung möglicher Projektpartner*innen und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober.

 


 

Stipendien

 

Auslandssemester: Von Berlin in die ganze Welt

Kaum eine andere Erfahrung verändert den Blick auf das eigene Studium und sich selbst wie ein Auslandssemester. Profitieren Sie vom globalen Netzwerk der HU: Wie wäre es mit Erasmus+ in Europa? Oder einem Aufenthalt in Afrika, Asien, Australien oder Amerika? Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Beratungsangeboten. Nicht verpassen: Alle zwei Wochen findet unsere virtuelle Infosession zum Auslandssemester weltweit statt. Sie sind neugierig, was man im Studium an unseren Partnerhochschulen erleben kann? Die HU-Botschafter:innen teilen das ganze Semester über Einblicke in Blogs und auf Instagram.

THESys Award

Sie stehen am Ende Ihres Studiums und befassen sich in Ihrer Abschlussarbeit mit Mensch-Umwelt-Forschung? Die HU möchte Sie dabei unterstützen: Exzellente Abschlussarbeiten können für den THESys Award eingereicht werden. (Jährliche Ausschreibung zwischen 15. Juli und 1. November)

Humboldt Research Track Scholarship

Die HU unterstützt forschungstarke Masterstudierende mit der Humboldt Research Track Scholarship bei der Vorbereitung einer Promotion. Ziel des Stipendiums ist, Promotionsinteressierten in der Zeit der wissenschaftlichen/ beruflichen Orientierung finanzielle Unterstützung für die Vorbereitung einer Promotion zu geben. Gefördert werden auch Studierende, die keinen Abschluss der Humboldt-Universität haben, aber ggf. an der Humboldt-Universität promovieren wollen. 

Das Stipendium wird dreimal im Jahr ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:

1. September bis 15. Oktober für einen Förderbeginn ab 1. Januar, 1. Februar oder 1. März

1. Dezember bis 15. Januar für einen Förderbeginn ab 1.April, 1. Mai, 1. Juni oder 1. Juli

1. April bis 15. Mai für einen Förderbeginn ab 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November oder 1. Dezember