Veranstaltungen der Studienberatung und Psychologischen Beratung
Die Humboldt-Universität zu Berlin befindet sich im Pandemiebetrieb. Nutzen Sie unsere telefonischen, digitalen und Präsenzsprechstunden. Weitere Informationen zum Pandemiebetrieb finden Sie auf der Corona-Webseite.
Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender von Compass und Studienberatung.
Derzeit werden unsere Veranstaltungen digital angeboten. Dazu finden Sie Informationen zu Zoom und zum Datenschutz.
Eine gute Studienwahlentscheidung treffen ...
Zu Studiengängen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten werden, zu möglichen besonderen Zugangsvoraussetzungen und Studieninhalten können Sie sich einen Überblick verschaffen unter: hu.berlin/studienangebot.
Informationen zu vielen Fragen rund um das Studium finden Sie vorab auch in unseren FAQs: hu.berlin/merk.
Nächste Termine:
Online: 29. Juni, 13. Juli 2022, 15 Uhr, Zoom-Link
Präsenz vor Ort: 6. Juli 2022, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 15 Uhr, wir bitte um Anmeldung. Der Raum wird Ihnen per Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Kann ich ohne Abitur an der HU studieren? Was brauche ich dafür? Diesen Fragen und mehr geht die Studienberatung nach. Mit Möglichkeit zum Fragenstellen.
Nächster Termin: 6. Oktober 2022, 17-18.30 Uhr, Anmeldung ab September 2022
Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich aus?
Diesen und anderen Themen rund um das Studium an der HU ist diese Informationsveranstaltung gewidmet. Ihre Fragen sind natürlich herzlich willkommen.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Sie schwanken zwischen Studiengängen oder Ausbildungsberufen? Sie suchen noch Ihr Studienfach? Sie möchten wissenschaftlich arbeiten oder doch anwendungsorientierter studieren? Sie wollen wissen, was ein dualer Studiengang ist? Die Studien-Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung, die rechtzeitig und gut vorbereitet sein will. Wir können Ihnen diese Entscheidung nicht abnehmen, aber wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Workshops mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Termin: Wird hier bekannt gegeben.
... und erfolgreich studieren!
Wie gestalte ich den Übergang von der Schule in die Universität? Welche Hürden können im Studium auf mich zukommen? Was mache ich bei einem Motivationstief, finanziellen Schwierigkeiten oder unklaren Berufsaussichten? Hier bekommen Sie viele praktische Tipps und Hinweise zu passenden Unterstützungsangeboten der HU. Die Präsentation vom 23. Oktober 2020 ist als Videoaufzeichnung auf Youtube verfügbar.
Wir begrüßen Sie mit Hinweisen, die für einen gelungenen Studieneinstieg wichtig sind und Ihnen helfen sollen, sich an der Humboldt-Universität zu orientieren. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Videos zum Studienstart, Checkliste für den Studienbeginn und Hinweise zur Stundenplangestaltung.
Nächster Termin zum Wintersemester: September/Oktober 2022
Die Orientierungs- und Einführungsveranstaltungen, auch die der Fakultäten und Institute, finden Sie unter hu.berlin/willkommen.
Wie kommen andere mit ihrem Studium und seinen Herausforderungen zurecht? Statt frontalem Vortrag von uns, könnt ihr zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch kommen und schauen, womit andere strugglen, aber auch, was hilft und entlastet. Wir stellen den Raum – ihr eure Erfahrungen! Und zwar ohne Anmeldung.
Termine und Informationen: hu.berlin/runde
Verzweiflung, Scham und Ärger über sich selbst, die notwendigen Dinge nicht zu erledigen, sind typische Folgen des Aufschiebens.
Lerne, wie du die Selbsterkenntnis in Selbstakzeptanz umsetzt, in dem du mögliche Blockaden erkennst und realistische Ziele mit hilfreichen Techniken der Selbstorganisation und Selbststeuerung Stück für Stück umsetzt.
Termine: 3-teiliges Seminar: 25. Juni 2022, 9.30-12.30 Uhr; 28. Juni, 14-17 Uhr; 6. Juli 2022, 14-17 Uhr, Veranstaltung fällt aus. Trainerin: Anne Gürgens
In diesen zwei Mini-Workshops dreht sich alles um Übergänge und Brüche im Lebenslauf – ob Studienabbruch, -wechsel oder berufliche Entwicklung – wir unterstützen Sie bei der Bewältigung schwieriger Übergangspassagen.
Teil 1: Biografien in Bewegung. Wie sinnvoll ist „Spurtreue“ auf unseren Lebenslaufpfaden? (Dr. Patricia Wohner - Career Center)
Gehören Sie zu den Menschen, deren Lebenslauf keinen „roten Faden“ erkennen lässt? Nicht stromlinienförmig verlaufenden Lebensläufen hängt immer noch das Manko an, zu viel Zickzack abzubilden, nicht zielorientiert und somit für den Arbeitsmarkt unbrauchbar zu sein. Doch tatsächlich weisen diese Lebensläufe ein großes Potenzial auf und sind Ausdruck eines selbstbestimmten Lernens. Diese Kompetenz wird auch in der Arbeitswelt zunehmend benötigt. In diesem Workshop erhalten Sie viele Tipps zum Umgang mit Ihrem bewegten Lebenslauf und zur Entwicklung eines positiven Mindsets, so dass Sie potenziellen Arbeitgebenden selbstbewusst gegenübertreten können.
Teil 2: Desorientiert & verunsichert? Workshop Austausch & Empowerment (Rumjana Slodicka - Allgemeine Studienberatung)
Wie kann ich mit Brüchen umgehen? Und was kommt danach? Wir laden Sie in diesem interaktiven Workshop ein, sich mit Ihren Erfahrungen und Sorgen in einem sicheren Rahmen auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen, die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie.
Nächste Termine: Wird hier bekannt gegeben.
Überlegen Sie, ob Sie Ihr Studium abbrechen? Belastet Sie die Situation?
Nach einem Impuls von der Studienberatung rund um Studienzweifel und mögliche Optionen geht es in diesem Mini-Workshop in erster Linie um Ihre Bedürfnisse: Welche Fragen bewegen Sie? Was brauchen Sie, um eine gute Entscheidung treffen zu können?
Hier bekommen Sie Raum, sich mit anderen auszutauschen, die sich womöglich in einer ähnlichen Situation befinden, haben aber auch durch angeleitete Reflexionsfragen die Möglichkeit, in sich hineinzuhören.
Bei tiefergehendem Beratungsbedarf kann die Perspektivenberatung kontaktiert werden.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Weiterstudieren – oder abbrechen? Und was kommt danach? Die Studienberatung zeigt verschiedene Wege auf, stellt Infoportale, Online-Tools und Techniken zur Entscheidungsfindung vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei tiefergehendem Beratungsbedarf kann die Perspektivenberatung kontaktiert werden.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Tutorium, Vorlesung, Lernen, Seminar, Sprachkurs, dann noch zum Sport? Und was ist mit dem Nebenjob und den Freunden? Wie soll das denn alles an einem Tag klappen? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit effektiv nutzen können, um selbstgesetzte Ziele zu erreichen. Für alle Studienanfänger*innen, die im ersten Semester plötzlich vor der Herausforderung stehen, sich selbst organisieren zu müssen. Und natürlich auch für alle anderen Studierenden, die jedes Semester erneut vor dieser Herausforderung stehen und etwas über Zeit- und Selbstmanagement lernen wollen.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Master Studium - ja oder nein? Und wenn ja, warum und wann? Vor diesen Fragen stehen alle, deren Bachelorabschluss in Sicht ist. Was sollte ich bedenken? Welche Handlungsalternativen habe ich? Welche Recherchestrategie kann ich nutzen, um mehr Sicherheit im Entscheidungsprozess zu gewinnen?
Nach einem einführenden Vortrag durch eine Studienberaterin besteht die Möglichkeit zum Fragen und zum Austausch.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Und schon kommen die nächsten Prüfungen. Und mit ihnen die Angst zu versagen. Irgendwie ja doch immer geschafft. Oder angemeldet, aber gar nicht hingegangen. Was kann man gegen Ängste und Blackouts tun? Lernen Sie die vier Zeitpunkte der Prüfungsangst kennen und erfahren Sie etwas über eine wirkungsvolle Methode, die Angst zu besiegen.
Nächster Termin: Wird hier bekannt gegeben.
Wie kann ich ins Schreiben kommen, den roten Faden finden, motiviert bleiben und warum fällt mir das Schreiben eigentlich so schwer? Auf diese und andere Fragen gehen wir in der Veranstaltung zu Schreibproblemen ein.
Nächster Termin: 8. Dezember 2022, 14-15.30 Uhr, keine Anmeldung notwendig, den Link finden Sie am Veranstaltungstag unter hu.berlin/psyber
Die Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte bietet eine gemeinsame Informationsveranstaltung mit der Studienberatung der Humboldt-Universität zu Berlin an. Sie erhalten Informationen aus erster Hand rund um das Thema z.B. Berufsausbildung, weiteres Studium, duales Studium und vieles mehr.
Nächste Termine: Werden hier bekannt gegeben.
Sie stehen vor Ihrer Abschlussarbeit, oder kommen nicht mehr voran? Auch stellt sich für Sie die Frage, wie es nach dem Studium weitergeht? Dann besuchen Sie die Online-Veranstaltung "(K)ein Ende in Sicht?! - So gelingen Ihnen die Abschlussarbeit und der Berufseinstieg... auch in Krisenzeiten". Zum Einstieg gibt Ihnen die Studienberatung Tipps zur Gestaltung der Abschlussphase und zum Umgang mit verschiedenen Blockaden.
Anschließend informiert Sie das Career Center über den Übergang ins Berufsleben. Berücksichtigt werden dabei auch die Herausforderungen der Corona-Krise auf den Berufseinstieg. Denn wer sich derzeit am Ende des Studiums befindet oder das Studium gerade abgeschlossen hat, ist mit vielen Unsicherheiten konfrontiert. Das Webinar bietet Gelegenheit, einige Ihrer Fragen aufzugreifen und zu diskutieren.
Gerne können Sie je nach Interesse auch nach Veranstaltungsbeginn dazukommen, z.B. zum zweiten Teil der Veranstaltung.
- 14-15 Uhr: Studium fast geschafft? So gelingt die Abschlussarbeit (Allgemeine Studienberatung und -information)
- 15-16 Uhr: Wie geht es nach dem Studium weiter? Den Berufseinstieg planen... auch in Krisenzeiten (Career Center)
Nächster Termin: 29. Juni 2022, 14-16 Uhr. Ohne Anmeldung, Zoom-Link
Weitere Angebote
Bitte beachten Sie auch die Angebote und Veranstaltungen des Career Centers, der Hochschulberatung der Agentur für Arbeit sowie die Gruppenangebote der Psychologisch-psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs Berlin.