esra - das Studienorientierungstool

Welcher Studiengang?

 

Welcher Studiengang interessiert mich?

Damit Ihnen im Studium nicht auf halber Strecke die Puste ausgeht, hilft echtes Interesse am Studiengang. Stellen Sie sich also die Frage: Welche Themen begeistern Sie?

Beachten Sie, dass sich Studiengänge mit ähnlichem Titel an verschiedenen Universitäten unterscheiden können. So weist z. B. BWL an der HU andere Studieninhalte auf als woanders. Auch erlauben verschiedene Unis für einen Studiengang ganz unterschiedliche Schwerpunkte.

Unsere Tipps:

1. Studiengangsbeschreibung 2. Modulbeschreibung 3. Vorlesungsverzeichnis

Haben Sie dann noch inhaltliche Fragen, hilft die jeweilige Studienfachberatung weiter.

Denn: Je besser Sie im Voraus über Ihren Wunschstudiengang Bescheid wissen, desto weniger sind Sie auf Ihr Glück angewiesen!

Hier geht es zum Reflexionsbereich "Zeit für mich".

"Ich will was mit Menschen machen – was kann ich da studieren?"

Ein Thema ist nicht zwangsläufig mit nur einem einzigen Studiengang verbunden – Sie haben also auch hier Wahlmöglichkeiten. Seien Sie kreativ, lassen Sie sich inspirieren von den verschiedenen Facetten eines Themas, mit dem Sie sich die nächsten Jahre, vielleicht Jahrzehnte gern beschäftigen möchten. Vielleicht haben Sie Lust, hier und jetzt mal ganz frei 3 Minuten zu brainstormen...

Im Schaubild sehen Sie ein Beispiel dafür, wie viele unterschiedliche Studiengänge zu einem Thema passen. Mit anderen Worten: wie viele Alternativen sich Ihnen bieten.

Grafik zu sozialen Studienfächern Lehramt Rechtswissenschaften Psychologie Geographie Kulturwissenschaft Rehabilitationspädagogik Soziale Arbeit Sozialwissenschaften

"Was kann ich später damit machen?"

In den Studiengangsbeschreibungen werden oft gleich mehrere Berufe oder Branchen genannt, für die Sie der Studienabschluss qualifiziert. Für detaillierte Infos zu Berufen, Tätigkeiten, Verdienstmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen können Sie sich auch mal das Portal BERUFENET der Arbeitsagentur anschauen.

Allerdings: Der Arbeitsmarkt ist inzwischen sehr flexibel, teilweise schon "entberuflicht". Es lässt sich nicht mehr zwangsläufig von einem Studium auf einen bestimmten Beruf schließen und umgekehrt. Das gilt besonders für geisteswissenschaftliche Studiengänge, wie z. B. Kommunikations- oder Kulturwissenschaften.

Stattdessen erwerben Sie im Studium viele Fähigkeiten, die Sie bei einem selbstbestimmten Arbeitsleben unterstützen. Auch Quereinstiege sind in vielen Branchen möglich, teilweise sogar üblich, da immer mehr Jobs auftauchen, für die es so noch gar keine klassischen, also gezielten Ausbildungswege gibt. Zum Beispiel Coaching, Social Media Management, SEO-Spezialist*in, Vlogger*in…

So oder so sind in Deutschland vielfach noch Abschlüsse nötig oder gern gesehen, um nachzuweisen, dass man über bestimmte Kompetenzen verfügt. Wie Sie sich später durch Berufserfahrung, Fortbildungen und Co. weiterentwickeln oder umorientieren, das bleibt Ihnen überlassen. Zum Glück! Denn "den einen" Beruf müssen Sie nicht wählen, an den Sie dann auf ewig gekettet sind. Sie selbst werden sich ja wahrscheinlich auch immer wieder verändern.

Möchten Sie gern weniger im Büro sitzen und mehr reisen? Oder mehr mit Menschen kommunizieren? Es gibt immer einen Weg. Zentral ist Ihre persönliche Motivation. Umso wichtiger ist es, dass Ihnen Freude bereitet, womit Sie sich beschäftigen. Das hilft dann auch durch die ein oder andere Prüfung und später bei Jobbewerbungen oder dem eigenen Startup.

Für eine Beratung können Sie sich an die Arbeitsagentur wenden oder auch an andere Stellen, wie die Berliner Beratung zu Bildung und Beruf. Und für Studierende der HU hält das Career Center eine breite Palette an Angeboten bereit, von der Laufbahnberatung über Veranstaltungen bis hin zu Bewerbungstrainings.

Lehramtsstudium – ja oder nein?

Falls Sie sich für ein Lehramtsstudium interessieren, können wir Ihnen noch einen Tipp für die Entscheidung mitgeben:

Machen Sie noch vor der Studienbewerbung ein Praktikum an einer anderen Schule als ihrer eigenen, vielleicht sogar in einer anderen Stadt. So bekommen Sie noch einmal einen anderen Blick auf die Institution Schule.

Fragen Sie sich dann:

? ? ? ?

Mit einem Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug halten Sie sich grundsätzlich die Möglichkeit offen, nach dem Bachelorstudium auch einen nicht lehramtsbezogenen Master zu absolvieren. Gut zu wissen, falls Sie später doch nicht als Lehrkraft an einer Schule arbeiten möchten.

Ebenfalls hilfreich: Das Online-Selbsterkundungstool für Lehramtsinteressierte.

Informationen nach der EU-DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung