
Welcher Studiengang?
Welcher Studiengang interessiert mich?
Damit Ihnen im Studium nicht auf halber Strecke die Puste ausgeht, hilft echtes Interesse am Studiengang. Stellen Sie sich also die Frage: Welche Themen begeistern Sie?
Beachten Sie, dass sich Studiengänge mit ähnlichem Titel an verschiedenen Universitäten unterscheiden können. So weist z. B. BWL an der HU andere Studieninhalte auf als woanders. Auch erlauben verschiedene Unis für einen Studiengang ganz unterschiedliche Schwerpunkte.
Unser Tipp: Lesen Sie die Studiengangsbeschreibung Ihres Wunschstudienfachs. Wenn Sie wissen möchten, welche konkreten Inhalte im Studium vorkommen, schauen Sie in die Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung sowie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Haben Sie dann noch inhaltliche Fragen, hilft die jeweilige Studienfachberatung weiter.
Denn: Je besser Sie im Voraus über Ihren Wunschstudiengang Bescheid wissen, desto weniger sind Sie auf Ihr Glück angewiesen!
Hier geht es zum Reflexionsbereich "Zeit für mich".
"Ich will was mit Menschen machen – was kann ich da studieren?"
Im Schaubild sehen Sie ein Beispiel dafür, wie viele unterschiedliche Studiengänge zu einem Thema passen. Mit anderen Worten: Wie viele Alternativen sich Ihnen bieten.

Im Lehramtsstudium haben Sie eine bildungswissenschaftlichen Perspektive auf das Thema "Mensch". Heißt: Sie lernen, Menschen zu bilden und sie pädagogisch zu begleiten.
Mit der juristischen Ausrichtung dieses Studienganges arbeiten Sie insofern mit dem Thema "Mensch", als dass Sie beispielsweise Menschen (mit rechtlichen Mitteln) verteidigen.
Die Psychologie hat eine lebenswissenschaftliche Sicht auf den Menschen. Hier steht im Fokus, Menschen zu verstehen und zu beraten oder auch zu therapieren.
Mit ihrem naturwissenschaftlichen, aber auch geisteswissenschaftlichen Zugang zum Thema "Mensch" erforscht die Geographie Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt.
In Bezug auf "Etwas-mit-Menschen-Machen", bedeutet ein kulturwissenschaftlicher Zugang, Menschen in ihrem Kulturverhalten zu erforschen.
Hier beschäftigen Sie sich in pädagogischer (und außerschulischer) Ausrichtung mit Kindern oder Erwachsenen, die eine Krankheit oder andere Beeinträchtigung haben.
Interessiert Sie eine pädagogische und soziale Ausrichtung, können Sie sich dem Thema "Mensch" widmen, indem Sie hauptsächlich Menschen unterstützen.
SozialwissenschaftenFalls Sie die sozialwissenschaftliche Richtung interessiert, können Sie sich hier mit Menschen auseinandersetzen, indem Sie deren Zusammenleben analysieren.
Lehramtsstudium – ja oder nein?
Falls Sie sich für ein Lehramtsstudium interessieren, können wir Ihnen noch einen Tipp für die Entscheidung mitgeben:
Machen Sie noch vor der Studienbewerbung ein Praktikum an einer anderen Schule als ihrer eigenen, vielleicht sogar in einer anderen Stadt. So bekommen Sie noch einmal einen anderen Blick auf die Institution Schule.
Fragen Sie sich dann: Bin ich gern mit jungen Menschen bzw. Kindern zusammen? Macht es mir Spaß, Lernstoff zu vermitteln? Gefällt mir die Umgebung, macht mir der Geräuschpegel nichts aus?
Mit einem Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug halten Sie sich grundsätzlich die Möglichkeit offen, nach dem Bachelorstudium auch einen nicht lehramtsbezogenen Master zu absolvieren, falls Sie später doch nicht als Lehrkraft an einer Schule arbeiten möchten.
Ebenfalls hilfreich: Das Online-Selbsterkundungstool für Lehramtsinteressierte.
zum Selbst-Erfahren- Studiengangsbeschreibung auf den Webseiten der jeweiligen Hochschule
- Modulbeschreibung in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- Gasthörerschaft
- Tag der offenen Tür an der jeweiligen Hochschule
- regulär laufende Vorlesungen besuchen („schnuppern“)
- Besuch der Studienstadt
- Studierende: können aus dem Studierendenalltag berichten ► bedenken Sie, dass die Erfahrungen subjektiv gefärbt sind
- Berufstätige: können von ihrer Laufbahnen berichten ► bedenken Sie, dass die Informationen weder aktuell noch allgemeingültig sein müssen
- Studienberatung und (studentische) Studienfachberatung: kennen sich mit der Hochschule und den Studiengängen aus ► bedenken Sie, dass Sie sich und ihre Vorlieben am besten kennen
- Dozent*innen/Fachschaft: kennen sich mit dem Fach aus ► bedenken Sie, dass Sie sich und ihre Vorlieben am besten kennen
- Freund*innen: können sich in Sie einfühlen ► bedenken Sie, dass eigene Ziele und Interessen die Meinung prägen, die sie äußern
- Bekannte: können von ihren Studien- und Berufswegen erzählen ► bedenken Sie, dass die Erfahrungen subjektiv sind und die Informationen weder aktuell noch allgemeingültig sein müssen
- Lehrer*innen: können einschätzen, welcher Lerntyp Sie sind und wo Ihre Talente liegen ► bedenken Sie, dass ihnen womöglich der Überblick über Studien- und Berufsmöglichkeiten fehlt
- Eltern: kennen Sie gut ► bedenken Sie, dass eigene Ziele und Wünsche ihre Einstellung prägen, z. B. aus Sorge um Sie
Jetzt geht es nicht ohne Zettel und Stift: Wenn Sie sich in Bezug auf konkrete Studiengänge noch unsicher sind, nehmen Sie sich die Zeit für die folgenden Gedanken. Falls es länger dauert, beschäftigen Sie sich gern an mehreren Tagen damit, um so einen Entscheidungsprozess in Gang zu setzen.
1. Daran habe ich Freude- Diese Serien, Bücher, Apps usw. mag ich:
- Das mache ich freiwillig gerne:
- Diese Fragen beschäftigen mich:
- Das mache ich überhaupt nicht gerne:
Falls Sie hier nicht weiterkommen oder sich einen detaillierten Interessentest wünschen, worauf sie dann mit den folgenden Fragen aufbauen können, nutzen Sie z. B. den Studium-Interessen-Test.
Sowohl bei Stärken als auch Schwächen kann man unterscheiden zwischen:
- Fachkompetenzen: z. B. naturwissenschaftliches/mathematisches Verständnis, Kunst und Kultur, Sport, IT, Sprachen, Politik...
- Selbstkompetenzen: z. B. Durchhaltevermögen, Neugier, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit...
- Sozialkompetenzen: z. B. Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Überzeugungskraft, Toleranz, Hilfsbereitschaft...
- Methodenkompetenzen: z. B. Ausdrucksvermögen, Präsentationstechniken, Zeitmanagement, Kreativität, Sorgfalt...
- Das sind derzeit meine 5 größten Stärken (insgesamt):
- Dabei bin ich gut, weil:
- Das sind derzeit meine 3 wichtigsten Schwächen (insgesamt):
- Dabei scheitere ich, weil:
- Hierin möchte ich gut sein:
- Das will ich, weil:
Notieren Sie auf Grundlage der oben gemachten Aussagen alle Themen, die Ihnen einfallen. Es gibt weder Richtig noch Falsch. Vielleicht stehen manche Themen inhaltlich dichter beieinander als andere?
Zwei Beispiele: Wenn Sie gern Partys organisieren, können sich hinter dieser Tätigkeit folgende Themen verbergen: Eventmanagement, Kommunikation, Logistik, Kreativität, Soziales. Spielen Sie gern Fußball, könnten die Themen Sport, Team und Bewegung eine Rolle spielen.
Bringen Sie die gesammelten Themen in eine Reihenfolge von 1 bis x. Auf Platz 1 steht das Thema, das Sie am meisten interessiert. Falls Sie mit Papier arbeiten, schreiben Sie es auf ein gesondertes Blatt.
5. Welche inhaltliche Ausrichtung des Top-Themas spricht mich an?Aus welcher Sicht wollen Sie das Thema bearbeiten? Welche Aspekte an Ihrem Thema faszinieren Sie?
- Bildung
- Erziehung
- Geschichte
- Gesellschaft
- Informatik
- Kultur
- Kunst
- Literatur
- Mathematik
- Medizin
- Musik
- Naturwissenschaften
- Philosophie
- Politik
- Psychologie
- Recht
- Sprache
- Technik
- Religion
- Wirtschaft
Beispiel zum Thema „Wasser“:
- in Bezug auf Politik: Welche politischen Auswirkungen hat die Qualität des Wassers oder der Zugang zu Wasser?
- in Bezug auf Naturwissenschaften: Wie ist Wasser zusammengesetzt? Was hat es für Eigenschaften?
- in Bezug auf Kunst: Wie wurde und wird Wasser in der Kunst dargestellt? Welche Funktionen erfüllt es dabei?
Schauen Sie auf Ihre Antworten unter 2) zu Ihren Stärken und Schwächen. Bringt Sie das auf konkrete Ideen dazu, was genau Sie mit Ihrem Thema anstellen wollen?
Stellen Sie sich nun vor, Sie würden sich für diese Option entscheiden. Überlegen Sie in möglichst detailliert, wie Ihr Beruf später aussehen könnte. Wo arbeiten Sie, was sind Herausforderungen, was macht Ihnen Spaß? Und wie fühlt sich diese Biografie an?
Beispiel „Kinder“: Möchten Sie Kinder erziehen, unterhalten, heilen oder eine Bildungseinrichtung betriebswirtschaftlich führen?
Beispiel „Wald“: Möchten Sie Wälder erforschen, schützen oder diese planen?
Nutzen Sie für Ihre Recherche Hochschulkompass sowie Berufenet. In Letzterem können Sie auch nach geeigneten Ausbildungen suchen.
Beispiel zum Thema „Wald“:
- Forstwirtschaften und Waldökologie (Bachelor of Science)
- Internationale Waldwirtschaft (Bachelor of Science)
- Waldnutzung und Naturschutz (Bachelor of Science)
- Geographie (Bachelor of Science oder Bachelor of Arts)
Tipp: Es gibt oft auch die Möglichkeit, zwei verschiedene Fächer gleichzeitig als Kombinationsbachelor zu studieren. Im Modul „Aufbau des Studiums“ erfahren Sie, wie so ein Kombibachelor an der Humboldt-Universität gestaltet ist, und im Modul "Auswählen" finden Sie die Studiengänge der HU.
Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 das Maximum ist, wie wichtig sind mir die folgenden Kriterien:
- Studieninhalte: Themen, Schwerpunkte etc.
- Anwendungs- oder Forschungsorientierung: Theorie vs. Praxis
- Ort: Entfernung zur Heimatstadt; Inland vs. Ausland
- Internationale Ausrichtung
- Größe der Hochschule
- Angebote rund um das Studium: Sprachkurse, Sport, Musik, etc.
- Weitere Kriterien, die mir wichtig sind:
Wozu tendiere ich bei den folgenden Kriterien auf einer Skala von 1 bis 10:
- Theorie (1) vs. Praxis (10)
- Nah an Zuhause (1) vs. weit entfernt (10)
Informieren Sie sich zu diesem Studiengang tiefergehend und überprüfen Sie, ob er Ihre Kriterien, die inhaltliche Ausrichtung und die von Ihnen verfolgte Absicht erfüllt. Lassen Sie sich Zeit bei diesem Prozess. Nutzen Sie dazu die Quellen aus dem Teil "Reality-Check".
Kommt der Studiengang nach der tiefergehenden Recherche immer noch in Frage? Gut, dann bleibt er auf Ihrer Liste der in Frage kommenden Studiengänge. Tut er es nicht, streichen Sie ihn und widmen sich der tiefergehenden Recherche des nächsten Studiengangs, der Sie anspricht. Gehen Sie alle Studiengänge, die Sie interessieren, in dieser Form durch und sieben Sie so schrittweise die Studiengänge aus, die Ihre Erwartungen nicht erfüllen.
Auf Platz 1 steht der, der Sie inhaltlich am meisten anspricht und die Kriterien erfüllt, die Ihnen wichtig sind. Wie fühlt sich der Gedanke an, sich für Studiengang 1 zu entscheiden? Was möchten Sie womöglich noch klären, bevor Sie sich endgültig entscheiden können?
Welche Fragen haben Sie besonders herausgefordert? An welchen Stellen wünschen Sie sich noch mehr Klarheit? Nutzen Sie die Sprechstunden der Allgemeinen Studienberatung, um Ihre Antworten zu reflektieren und zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.
Hier nochmal alle "Zeit für mich"-Fragen zum Ausfüllen und Weiterverwenden: Zeit für mich
Noch ein Tipp: Werfen Sie doch mal einen Blick in den Hochschulkompass! Dort können Sie deutschlandweit nach Studiengängen suchen, z. B. nach verschiedenen Studienformen oder Schlagwörtern.
- Informationen nach der EU-DSGVO
-
Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung