
Gasthörerschaft und Nebenhörerschaft
Was bedeuten Gast- bzw. Nebenhörerschaft?
Gast- bzw. Nebenhörerschaft (nach §§ 55 und 57 der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin und 8. Änderung § 1 Abs. 1 (2)) bedeuten, dass Sie an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Semester lang einzelne Lehrveranstaltungen besuchen.
Sie werden dafür registriert, jedoch nicht immatrikuliert, d.h. Sie erhalten keinen Studierendenstatus an der HU und keinen Studierendenaccount (auch AGNES-Account genannt). Einen moodle-Account für den Zugang zur Online-Lern-Plattform können Sie sich selbst erstellen: moodle.hu-berlin.de.
Gasthörer*innen sowie diejenigen Nebenhörer*innen, die nicht an einer Berliner oder Brandenburger Hochschule immatrikuliert sind, entrichten eine Gebühr von 15 € pro Semesterwochenstunde (d.h. für eine doppelstündige Lehrveranstaltung 30 € pro Semester).
Gasthörerschaft | Nebenhörerschaft |
---|---|
|
|
Wie werde ich Gast- bzw. Nebenhörer*in?
1. Auswahl von Lehrveranstaltungen
Zunächst gilt es, sich die Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen wollen, aus dem Vorlesungsverzeichnis auszusuchen. Dieses ist entsprechend der Universitätsstruktur in Fakultäten und ihnen zugeordnete Institute gegliedert, deren Namen Rückschlüsse auf die dort angebotenen Studienfächer zulassen. Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie, welche Lehrveranstaltungen angeboten werden, wo und wann sie stattfinden, wer die zuständige Lehrperson ist, ob bestimmte Voraussetzungen mitgebracht werden müssen.
Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen brauchen, können Sie diese bei der jeweiligen Studienfachberatung erhalten.
Gasthörer*innen können auf eine Broschüre zurückgreifen, in der für sie besonders geeignet Angebote zusammengestellt sind (siehe unten).
2. Zustimmung zur Teilnahme
Die ausgewählten Lehrveranstaltungen tragen Sie in das Antragsformular für die Gast- oder Nebenhörerschaft ein (siehe unten). Mit diesem wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortliche Person, die die jeweilige Lehrveranstaltung anbietet, und erfragen, ob Sie teilnehmen können. Bitte weisen Sie darauf hin, dass Sie keinen Studierenden-/AGNES-Account haben.
Die Kontaktaufnahme kann z.B. entweder vor Beginn oder nach Beendigung der jeweiligen Präsenzveranstaltung oder unabhängig von der Präsenzlehrveranstaltung via E-Mail an die verantwortliche Person erfolgen, die Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis finden.
Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular reichen Sie dann bitte ein oder senden das ausgefüllte PDF inkl. der E-Mails, aus denen die Ansprechperson, die Veranstaltung selbst sowie die bestätigte Teilnahmemöglichkeit ersichtlich ist, an clearing@hu-berlin.de. Auf die Einbindung von digitalen Unterschriften auf dem Formular bitten wir zu verzichten.
Der Lehrbetrieb beginnt jeweils Mitte Oktober bzw. Mitte April. Ihre Gast- oder Nebenhörerschaft gilt dann bis zum Ende des Semesters.
Registrierung als Gast- oder Nebenhörer*in
Formular (mit Erläuterungen zur Antragstellung), siehe auch unter www.hu-berlin.de > A-Z > Gasthörer oder am Infopoint im Studierenden-Service-Center
Eine Gasthörerschaft für Sprachkurse am Sprachenzentrum der HU beantragen Sie direkt dort: www.sprachenzentrum.hu-berlin.de.
Angebote speziell für Gasthörer*innen
Broschüre „Veranstaltungsangebote für Gasthörende/Ringvorlesungen“ oder direkt im Vorlesungsverzeichnis der HU > Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote
Veranstaltungen für die wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit finden Sie u.a. auch hier:
- Open Humboldt
- Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V.
- Charité Universitätsmedizin Sonntagsvorlesungen
- pro Seniores (Seniorenuniversität der Charité)
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Kontakt | Contact
-
- Informationen nach der EU-DSGVO
-
Bei der Kontaktaufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung