FAQ - Die Erste Hilfe bei Psychosozialen Problemen
Unsere erste Hilfe bei psychosozialen Schwierigkeiten soll Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der Themen geben, mit denen Studierende neben der Uni oftmals beschäftigt sind und auch zu kämpfen haben sowie einige Anregungen für einen Umgang mit bestimmten Situationen. Diese Seite ist derzeit noch in Bearbeitung und weitere Themen folgen.
Was tun in Zeiten von Corona, wenn wir vor der Herausforderung stehen, uns zu Hause zu beschäftigen, strukturgebende Klausurvorbereitung oder Fristen und Jobs wegbrechen und Aussagen für die nächsten Monate schwer zu treffen sind?
Immer wieder wenden sich Studierende an uns mit der Sorge, depressiv zu sein. Sie wollen das nun von einem Fachmenschen überprüfen lassen. Oder wir stellen vielleicht im Laufe einer Beratung fest, dass hinter einem prokrastinierenden Verhalten oder einer Prüfungsangst eigentlich eine Depression zu entdecken ist. Bevor Sie selbst sich zu schnell eine Diagnose geben, möchten wir Ihnen erste seriöse Informationen für eine vorsichtige, grobe Selbsteinschätzung an die Hand geben.
Partnerschaften sind für viele ein wichtiger Teil des Lebens. Gleichwohl bringen Sie viele Herausforderungen mit sich, da zwei Welten aufeinandertreffen. Wir haben im Folgenden versucht, Ihnen einen kleinen Einblick in die Thematik zu geben. Im besten Fall ist es eine Anregung für Sie als Paar, miteinander in Austausch zu treten und weitere Aspekte von sich kennen zu lernen.
Selbstwert, Selbstwertgefühl, Selbstwertstreben, Selbstbewusstsein – dies sind weitreichende Begriffe, die wir hier nicht in Gänze erklären und erläutern können. Aber wir wollen Ihnen einen Einblick in typische Fragestellungen Studierender im Beratungskontext geben sowie in die daraus entstehenden gemeinsamen Reflexionen.
Stalking stellt eine extrem belastende Situation für die betroffenen Frauen und Männer dar. Im Folgenden finden Sie Informationen u.a. über Hilfsangebote, Auswirkungen und Gefahren sowie Anti-Stalking-Regeln.