Was tun in akuten Krisen?
Wenn Sie Unterstützung in einer Krise suchen, finden Sie hier wichtige Kontakte und Adressen. Die aufgeführten Stellen bieten Ihnen sofortige Hilfe in akuten Situationen, vermitteln weiterführende Unterstützung und stehen zum Teil auch in mehreren Sprachen zur Verfügung.
In akuten Krisensituationen können Sie sich an folgende Adressen wenden:
- Berliner Krisendienst (24/7)
- Telefonseelsorge (24/7)
- Neuhland (Beratung für Junge Menschen in Krisen)
- Depressions- und Krisenzentrum (begrenzte stationäre Aufnahme bei suizidalen Krisen und Depressionen)
- Sozialpsychiatrische Dienste der Bezirke (Hilfe u. Begleitung für Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen, Hausbesuche, Krisenintervention)
- LARA (Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*)
- BIG e.V. (bei Gewalt gegen Frauen und Kinder)
- Polizei: 110
- Notarzt: 112
Ambulante psychotherapeutische Akutbehandlung
- In Krisensituationen kann eine ambulante psychotherapeutische Akutbehandlung beantragt werden.
- Voraussetzung ist eine psychotherapeutische Sprechstunde, in der eine Psychotherapeutin den akuten Bedarf festellt und ein Formular (PTV11) anhändigt, mit dem dann in eine Akutbehandlung vermittelt werden kann.
- Die Vermittlung, sowohl einer psychotherapeutischen Sprechstunde als auch einer psychotherapeutischen Akutbehandlung, kann von der Terminservice-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung durchgeführt werden. Man kann sich aber auch selbst einen Termin organisieren.
- Die Wartezeit für eine psychotherapeutische Sprechstunde liegt i.d.R. bei 1-3 Wochen. Die Wartezeit für eine psychotherapeutische Akutbehandlung liegt bei max. 4 Wochen, wenn die Terminservice-Stelle sie vermittelt.
- Ausführliche Informationen zum Thema Psychotherapie finden Sie auf unserer Seite.