Studienabbruch? Studienzweifel?
Die Humboldt-Universität zu Berlin befindet sich im Pandemiebetrieb. Nutzen Sie unsere telefonischen, digitalen und Präsenzsprechstunden. Weitere Informationen zum Pandemiebetrieb finden Sie auf der Corona-Webseite.
Perspektivenberatung
Zweifeln Sie an Ihrem Studium und sind sich nicht sicher, ob Sie weiterhin studieren möchten? Sie wissen nicht, welche Alternativen Sie nach einem Studienabbruch haben? Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten – vertraulich, wertneutral, ergebnisoffen und unabhängig.
Wann: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Donnerstag 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung
Wo: Telefonisch oder online via Zoom. Sie können mit oder ohne Video teilnehmen
Wie: Für einen Termin und den Zugang zum Zoom-Raum schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Bitte beachten Sie die Informationen zu Zoom und zum Datenschutz.
Wenn Sie überlegen, weiterzustudieren, aber Ihr Fach oder die Hochschule zu wechseln, dann nutzen Sie gern die Zoom- oder Telefon-Sprechstunden der Allgemeinen Studienberatung.
Wann: Montag 13 bis 15 Uhr
Wo: Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Wie: Für einen Termin schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen an: studienabbruch@hu-berlin.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu den Hygieneregelungen.
Wenn Sie überlegen, weiterzustudieren, aber Ihr Fach oder die Hochschule zu wechseln, dann nutzen Sie gern die Sprechstunden der Allgemeinen Studienberatung.


Veranstaltungen
- Austauschreihe für Studierende rund um die Herausforderungen des Studienalltags: "In die Runde gefragt" – ohne Anmeldung dabei sein!
- 7.6. 16–17 Uhr | Wie kann ich mir weniger Druck machen?
- 28.6. 16–17 Uhr | Lernen - Rituale & Orte
- "Blackout- und Zustandsmanagement für Studierende" am 13. und 14.6. 10–16 Uhr
- Seminarreihe „Zweifeln ist erlaubt!“
- "Die Angst auf dem Prüf(ungs)stand“ zu Prüfungsangst am 14.6. 14–15:30 Uhr
- "Neuorientierung – Zweifeln ist erlaubt“ am 30.6. 14–15:30 Uhr
- "STRESSFAKTOR STUDIENWAHL: Sich für das richtige Studium entscheiden" – 20.6. 11–16 Uhr, Anmeldung an: psychologische-beratung@hu-berlin.de
- "Reflexion und Austausch: Weiterstudieren – ja oder nein…?" am 21.6. 14–16 Uhr. Jetzt anmelden!
- "AUFHÖREN, DAS STUDIUM AUF MORGEN ZU VERSCHIEBEN: Zufrieden studieren statt Prokrastinieren" – 25.6. 9:30–12:30 Uhr, & voraussichtlich 28.6. und 6.7. 14–17 Uhr, Anmeldung an: psychologische-beratung@hu-berlin.de
- "(K)ein Ende in Sicht?! - So gelingen Ihnen Abschlussarbeit und Berufseinstieg... auch in Krisenzeiten" am 29.6. 14–16 Uhr, ohne Anmeldung, einfach vorbeikommen zu Teil 1 und/oder 2.
- Online-Veranstaltung der Arbeitsagentur "Ziele finden, Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen" am 16.6. 10–17 Uhr. Bis 9.6. anmelden und dabei sein!
- Veranstaltungen der Studienberatung
- Veranstaltungen für Studienzweifler*innen und -aussteiger*innen
- Veranstaltungen & ÜWP-Module zu verschiedenen Kompetenzen des Career Centers der HU
- Veranstaltungskalender der Bundesagentur für Arbeit
- Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammer rund um die Berufsausbildung
Infos & Unterstützung
- FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Perspektiven bei Studienzweifeln
- Exmatrikulation: Informationen des Immatrikulationsbüros
- Perspektivenbaum: Perspektiven und weiterführende Links auf einen Blick
- FAQ der Psychologischen Beratung: Erste Hilfe bei Studienproblemen
- Study-Buddy-Programm: für Erstis und Zweitis
- Hochschulisches Gesundheitsmanagement: Gesund studieren
Tools & Plattformen
- esra: Online-Studienorientierungstool der HU Unterstützt bei der Selbstreflexion
- Check-U: Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit zu Ausbildung und Studium
- Portal "Queraufstieg" rund um Studienausstieg
- Plattform: Studienabbruch – und dann?
- Podcast: Der Studienabbruch
- Podcast: Potenziale von Brüchen im Lebenslauf
Test: Abbruchrisiko
Das Student Self-Reflection Tool (SRT) hilft Ihnen, das Risiko für einen Studienabbruch zu bestimmen. Der Test dauert 20 Minuten und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Studiensituation zu reflektieren. Das Testergebnis können Sie gerne zu einem Beratungsgespräch mitbringen.