Studienabbruch? Studienzweifel?
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Unterstützungsangebote rund um das Thema Studienausstieg.
Nutzen Sie unsere telefonischen, digitalen und Präsenzsprechstunden.
Perspektivenberatung
Zweifeln Sie an Ihrem Studium und sind sich nicht sicher, ob Sie weiterhin studieren möchten? Sie wissen nicht, welche Alternativen Sie nach einem Studienabbruch haben?
Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Handlungsmöglichkeiten – vertraulich, wertneutral, ergebnisoffen und unabhängig.
Alternativ: Wenn Sie überlegen, weiterzustudieren, aber Ihr Fach oder die Hochschule zu wechseln, kontaktieren Sie gern die Allgemeine Studienberatung.
Wann: nach Vereinbarung (montags bis donnerstags), Termin innerhalb weniger Tage
Wo: Telefonisch oder via Zoom, mit oder ohne Video.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Bitte beachten Sie die Informationen zu Zoom und zum Datenschutz.
Wann: nach Vereinbarung (v.a. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag), Termin innerhalb weniger Tage bis 2 Wochen
Wo: Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de


Veranstaltungen
- Denken Sie über einen Wechsel nach, wissen aber nicht genau, was zu beachten ist? In der Zoom-Veranstaltung "Fachwechsel oder Hochschulwechsel – wie, wann, wofür? Wir unterstützen bei der Entscheidung" am 12. Mai 15–16 Uhr informieren wir zu den wichtigsten Fragen. Ohne Anmeldung, einfach reinklicken!
- Job- und Ausbildungsmöglichkeiten: Auf der Jobmesse – “Shop a Job” am 14. und 15. Mai in den Spandau Arcaden präsentieren sich 40 Unternehmen, es gibt einen Bewerbungsunterlagen-Check und einiges mehr. Jetzt anmelden und dabei sein!
- Weiterstudieren – oder abbrechen? Und was kommt danach? In der Zoom-Veranstaltung "Studienzweifel? Studienabbruch? Perspektiven und Entscheidungstipps" am 30. Juni 15–16:30 Uhr informieren wir zu den wichtigsten Infoportalen, Online-Tools und Techniken zur Entscheidungsfindung. Ohne Anmeldung, einfach reinklicken!
- Veranstaltungen der Studienberatung
- Veranstaltungen für Studienzweifler*innen und -aussteiger*innen
- Veranstaltungen und Informationen zur Karriereplanung, Bewerbung und Berufseinstieg des Career Centers der HU
- Veranstaltungskalender der Bundesagentur für Arbeit
- Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammer rund um die Berufsausbildung
Infos & Unterstützung
- Exmatrikulation
- Fachwechsel
- Wiedereinstieg ins Studium & Hochschulwechsel
- Urlaubssemester
- Perspektivenbaum: Perspektiven und weiterführende Links auf einen Blick
- FAQ der Psychologischen Beratung: Erste Hilfe bei Studienproblemen
- Hochschulisches Gesundheitsmanagement: Gesund studieren
Tools & Plattformen
- esra: Online-Studienorientierungstool der HU Unterstützt bei der Selbstreflexion
- Plattform Online-Self-Assessments: fachbezogene und fachübergreifende Eignungstests
- Plattform "Queraufstieg" rund um Studienausstieg
- Website: Bildungsketten
- Podcast: Der Studienabbruch
- Podcast: Potenziale von Brüchen im Lebenslauf
Test: Abbruchrisiko
Das SUnStAR-Tool hilft Ihnen, das Risiko für einen Studienabbruch zu bestimmen. Der Test unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Studiensituation zu reflektieren. Dazu bekommen Sie auch detailliertes Feedback. Das Testergebnis können Sie gerne zu einem Beratungsgespräch mitbringen.
Außerdem erhalten Sie Zugang zu einer Trainingsplattform zu den Modulen Motivation, akademische Resilienz, selbstreguliertes Lernen, soziale Netzwerke und persönliches Karrieremanagement. Und wenn Sie sich bereits für einen Studienausstieg entschieden haben sollten, wird Ihnen in einem weiteren Modul hilfreiche Orientierung geboten.
Häufig gestellte Fragen
Es ist sinnvoll, die Entscheidung über einen Studienabbruch ausgiebig zu überlegen. Dazu ist es hilfreich, die Ursachen für die gegenwärtige nicht zufriedenstellende Situation zu kennen und zukünftige mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen.
Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung und berät Sie zu den Perspektiven nach einem Studienabbruch. Die Beratungen erfolgen vertraulich und ohne Abhängigkeitsverhältnis.
Perspektivenberatung Studienabbruch
Die Beratung erfolgt nach Terminvergabe online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz im Hauptgebäude. Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Möglicherweise liegen einem Abbruchentschluss schwierige, jedoch lösbare Situationen zugrunde. Sie möchten Ihr Studium prinzipiell abschließen, werden jedoch von Studienproblemen, Prüfungsängsten, Motivationsschwierigkeiten etc. gehemmt? Die Allgemeine Studienberatung und die Psychologische Beratung der Humboldt-Universität bieten Ihnen Beratung und Unterstützung an:
Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung erfolgt online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz.
Psychologische Studienberatung
Die Psychologische Beratung erfolgt online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz. Sie können sich u. a. einen Termin über die Online-Terminvergabe buchen.
Studium mit Beeinträchtigung
Die Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung erfolgt online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz. Auf der Website gibt es auch Informationen zu barrierefreiem Studium, zum Nachteilsausgleich, Härtefall.
Studierende der Charité wenden sich bitte direkt an MediCoach.
Psychische Krisen
In akuten Krisensituationen können Sie sich an die Adressen auf dieser Übersichtsseite wenden.
Auf jeden Fall! Sie können zwischen einer dualen und einer schulischen Berufsausbildung wählen. Vor allem Studienaussteiger*innen werden aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen zunehmend nachgefragt.
Weitere Informationen zur Berufsausbildung nach einem Studienabbruch:
- "Die Duale – Deine Ausbildung. Dein Beruf."
- Die Agentur für Arbeit gibt Tipps bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Weitere Informationen unter: www.abi.de
Ausbildungsplätze
Freie Ausbildungsplätze sowie Links zu Ausbildungsplatzbörsen erhalten Sie unter:
Der Service "Passgenaue Besetzung" der IHK und Handwerkskammer unterstützt Sie bei der Ausbildungsplatzsuche bei kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Ja, die Ausbildungsdauer kann verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass Sie das Ausbildungsziel in der gekürzten Ausbildungszeit erreichen werden (§ 8 Berufsbildungsgesetz BBiG). Gründe hierfür können unter anderen die Fachhochschul- oder Hochschulreife, Berufstätigkeit, Arbeitserfahrung oder Studienleistungen sein. Im besten Fall kann die Ausbildungszeit somit um bis zu 18 Monate verkürzt werden. Weitere Informationen zu verkürzten Ausbildungszeiten erhalten Sie direkt bei den Kammern.
Wenn Sie entschlossen sind, unmittelbar in das Berufsleben zu starten, haben Sie unterschiedliche Optionen. Eventuell möchten Sie einen Nebenjob zum Hauptberuf machen oder Sie beginnen zunächst mit der Jobsuche und gezielten Bewerbungen. Empfehlenswert ist es, den Studienabbruch bei der Bewerbung nicht zu verschweigen, sondern gut zu begründen. Auch ein Praktikum ist geeignet, um in das Berufsleben einzusteigen.
Besonders dann, wenn Sie bisher weder einen beruflichen noch einen akademischen Abschluss erworben haben, ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile des direkten Berufseinstiegs ausführlich abzuwägen.
Berufsberatung
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Sie bei der Arbeitssuche. Terminvereinbarung erfolgen per Telefon oder Kontaktformular auf der Website.
Career Center
Das Career Center bietet eine individuelle Laufbahnberatung und einen Bewerbungsunterlagencheck. Die Beratung erfolgt online per Zoom oder telefonisch.
Daneben bietet das Career Center Veranstaltungen rund um die Berufseinstiegsplanung.
Die Sozialberatung des studierendenWERKs berät Sie zu Finanzierungsfragen im Zusammenhang mit einem Studienausstieg. Es werden Fragen beantwortet wie z.B. "Habe ich Anspruch auf Sozialleistungen?", "Was passiert mit meiner BAföG-Förderung?", "Ist es sinnvoller, erst einmal ein Urlaubssemester zu beantragen, anstatt das Studium abzubrechen?"
Weitere Informationen haben wir im Merkblatt "Studienfinanzierung" zusammengestellt.
Mit den entsprechenden Vorstellungen und Kenntnissen zur Selbstständigkeit oder Start-up-Gründung können Sie dies auch in Erwägung ziehen. Haben Sie schon eine konkrete Idee für ein Startup? Dann unterstützt Sie der Startupservice der Humboldt-Universität zu Berlin.
In manchen Phasen kann es gut tun, neue Eindrücke in einem anderen Umfeld zu gewinnen oder sich bewusst Zeit für eine Neuorientierung zu nehmen. Durch ein ehrenamtliches Engagement, einen Freiwilligendienst wie das FSJ oder generell einen Auslandsaufenthalt können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Perspektiven entdecken und Kontakte knüpfen.
Ab ins Ausland?
- Vertiefende Informationen über sämtliche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte finden Sie unter rausvonzuhaus.de.
- Die Abteilung International der Humboldt-Universität bietet ebenfalls Informationen und Beratung an.
Verschiedene Umstände lassen Sie einen Studienabbruch in Betracht ziehen, dennoch möchten Sie einen Hochschulabschluss erwerben? Eine Berufsausbildung stellt für Sie keine geeignete Alternative dar? Vielleicht ist ein Studiengang- oder Studienortswechsel die passende Lösung. Eventuell fühlen Sie sich an einer anderen Universität/Hochschule wohler oder Sie bevorzugen ein duales Studium.
Für diese Entscheidung beachten Sie bitte auch das Merkblatt "Fachwechsel/Studiengangswechsel" sowie "Hochschulwechsel/Wiedereinstieg".
Weiterführende Links:
- arbeitsagentur.de/biz (Berufsinformationszentren in der Nähe finden)
- hochschulkompass.de (gesamtes Studienangebot in Deutschland)
- osa-portal.de (Datenbank für Studienorientierungstests)
- bibb.de/ausbildungplus (Datenbank für Duales Studium)
Die Plattform "Queraufstieg" bietet Informationen zu Beratungsangeboten, Bildungswegen und Veranstaltungen rund um das Thema Studienabbruch.
Wenn Sie unschlüssig sind, welcher Beruf, welche Ausbildung oder welches Studium zu Ihnen passen könnte, geben die Seiten der Bundesagentur für Arbeit Hilfestellungen:
- Infos zu Schule, Ausbildung und Studium
- Berufenet: die Berufsdatenbank für die Fragen: "Was kann ich später mal damit machen?", "Welche Alternativen gibt es zu Studiengang xy?" Oder: "Wie komme ich zu Beruf xy?"
- Schüler*innen-Portal "Planet-Beruf"
Wenn Sie nicht sicher sind, wo Ihre Kompetenzen liegen und welche Berufe dazu passen könnten, probieren Sie gern einmal das Kompetenzbilanzierungs-Tool wissen-was-ich-kann.de aus.
Bedenken Sie: Ein Bildungs- oder Berufsweg ist das, was Sie aus ihm machen. Wenn Sie sehr motiviert sind, eigenverantwortlich und bewusst Ihren Gestaltungsspielraum nutzen, können Sie nach dem Prinzip des "Life Design" Ihren ganz eigenen Weg formen, der zu Ihren Bedürfnissen und Interessen in der jeweiligen Lebensphase passt.
Hierbei können Sie sich auch Unterstützung in Form von Beratung oder Coaching holen: Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin
Viel Erfolg!