Bitte nutzen Sie den Self-Service im AGNES-Portal: Sie können Ihre Adresse am einfachsten selbst ändern. Nutzen Sie dafür nach der Anmeldung mit Ihrem studentischen HU-Account den Link „Adresse ändern“ im Menü links unter dem Punkt „Verwaltung“ und bestätigen Sie die aktualisierten Angaben mit einer TAN.
Sollten Sie noch keine TAN-Liste erhalten oder Ihre Liste verloren haben,kontaktieren Sie bitte Ihr Prüfungsbüro und lassen sich eine neue TAN-Liste ausstellen. Die TAN-Liste benötigen Sie unter anderem auch für die An- und Abmeldung von Prüfungen.
Exchange-Student (z.B. Erasmus Austausch) | Als internationale Programmstudierende wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Team des Welcome-Centers der Humboldt-Universität zu Berlin. |
Rufen Sie das Kontaktformular auf und wählen Sie bei „Thema Ihrer Anfrage“ den Eintrag „Änderung Vorname, Nachname, Nationalität“ aus. Teilen Sie mit, dass eine Aktualisierung bzw. Korrektur Ihres Nachnamens vorgenommen werden soll. Fügen Sie Ihrer Nachricht die digitale Kopie eines geeigneten Nachweises bei (z.B. Heiratsurkunde, Personalausweis, Gerichtsbeschluss etc.).
Bitte beachten Sie, dass Ihre alte Campus-Card durch die Änderung ihre Gültigkeit verliert. Nach erfolgter Änderung wird Ihnen automatisch im AGNES-Portal unter dem Menüpunkt „Studierendenausweis“ ein QR-Code für eine neue Campus-Card zur Verfügung gestellt. Bitte werfen Sie sie nach Validierung des neuen Ausweises in den Briefkasten des Studierenden-Service-Centers (SSC) im Hauptgebäude ein.
Ab Datum der Freigabe der Änderung wird der geänderte Name auf allen Bescheinigungen und in den von der Humboldt-Universität zu Berlin ausgestellten Dokumenten, einschließlich der Campus-Card, in allen elektronischen Systemen sowie der hochschulinternen Kommunikation verwendet.
Möchten Sie eine Änderung Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Ihres studentischen HU-Accounts vornehmen, wenden Sie sich bitte im Anschluss an die Anpassung an die Benutzerberatung des CMS.
Falls Sie bereits exmatrikuliert sind und schon Ihre Abschlussdokumente erhalten haben, können Sie sich nach einer gerichtlichen Vornamensänderung gem. §§ 1, 8 Transsexuellengesetz (TSG) eine Neuausfertigung beantragen lassen. Wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen und den erforderlichen Nachweisen per E-Mail an das Referat Prüfungsservice, um die weiteren Schritte in die Wege zu leiten.
Wir sind bestrebt, insbesondere die Änderung des Personenstands respektvoll und vertraulich umzusetzen, um unangenehme Situationen und Missverständnisse zu vermeiden. Sollte dies nicht in jedem Einzelfall gelingen, insbesondere in bereits ausgestellten Dokumenten und nicht angeschlossenen Systemen, bitten wir um einen Hinweis an die Leitung des Referates Studierendenservice.
Zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit von inter*, trans* und nicht-binären Studierenden besteht an der Humboldt-Universität zu Berlin die Möglichkeit, einen Vornamen zu verwenden, der von Ihrem amtlichen Vornamen abweicht. Ihr selbstgewählter Vorname wird in der Datenbank eingetragen, sodass in den angeschlossenen internen Systemen, dazu gehören insbesondere das AGNES-Portal, das Lehr- und Lernmanagementsystem Moodle sowie der Videokonferenzdienst HU-Zoom, ausschließlich Ihr gelebter Vorname erscheint. Andere HU-Dienste, die Sie eventuell verwenden, müssen auf Anfrage manuell angepasst werden. Die Benutzerberatung des CMS gibt Ihnen dazu gerne im Einzelnen Auskunft und ist Ihnen behilflich.
Teilen Sie Ihr Anliegen über das Kontaktformular mit, wählen Sie bei „Thema Ihrer Anfrage“ den Eintrag „Änderung Vorname, Nachname, Nationalität“ aus. Als Nachweis ist lediglich eine digitale Kopie des Ergänzungsausweises der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (DGTI) e.V. beizufügen (Vorder- und Rückseite).
Bitte beachten Sie, dass Dokumente mit Außenwirkung (öffentliche Urkunden), dazu zählen u.a. Abschlussdokumente (Zeugnis und Urkunde), Leistungsübersichten (Transcript of Records), Bescheinigungen wie die Studien- und Immatrikulationsbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung sowie der Studierendenausweis (Campus-Card) zwingend den amtlichen Namen enthalten müssen.
Sie können den hinterlegten Geschlechtseintrag angleichen lassen. Es kann zwischen den Optionen weiblich, männlich, divers und kein Eintrag gewählt werden. Rufen Sie das Kontaktformular auf und wählen Sie bei „Thema Ihrer Anfrage“ den Eintrag „Änderung Vorname, Nachname, Nationalität“ aus. Veranlassen Sie eine Angleichung des Geschlechtseintrags und fügen Sie die digitale Kopie eines entsprechenden Nachweises, z.B. Personalausweis oder Geburtsurkunde, bei.
Genereller Hinweis: In Dokumenten und Benachrichtigungen, die von der Studienabteilung der Humboldt-Universität zu Berlin versandt werden, werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Mit dieser Maßnahme streben wir eine gleichberechtigte Teilhabe der vielfältigen Geschlechtsidentitäten im Universitätsalltag an. Der Eintrag selbst besitzt keine Außenwirkung, weil alle hochschulinternen Systeme geschlechtsneutral gestaltet sind. Dennoch sollen die Studierenden im Hochschulalltag nach Möglichkeit gemäß ihrer gelebten Identität angesprochen werden. Das Leitbild der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Hinweise auf Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie auf der Homepage zum Themenkomplex Diversity zusammengestellt.
Rufen Sie das Kontaktformular auf und wählen Sie bei „Thema Ihrer Anfrage“ den Eintrag „Änderung Vorname, Nachname, Nationalität“ aus. Teilen Sie mit, dass eine Aktualisierung bzw. eine Ergänzung einer zweiten Staatsbürgerschaft vorgenommen werden soll und fügen Sie Ihrem Antrag die digitale Kopie eines geeigneten Nachweises bei (z.B. Pass).