Humboldt-Universität zu Berlin

Regine Hildebrandt

Biologin – Sozialpolitikerin – engagierte Vertreterin ostdeutscher Interessen in der Transformation nach 1990

 

See English version below

 

Alternativtext
Regine Hildebrandt, Foto: ddrbildarchiv

Regine Hildebrandt war eine der bekanntesten und populärsten Politikerinnen Ostdeutschlands nach der deutschen Vereinigung 1990. Zeit ihres Lebens zeigte sie sich als eigenständige, integre und für andere engagierte Persönlichkeit. Nach dem Biologiestudium an der Humboldt-Universität arbeitete sie zunächst in der Arzneimittelforschung der DDR, ehe sie 1989 politisch aktiv wurde. Sie gewann rasch an politischem Profil und bekleidete bis zu ihrem Tod 2001 mehrere Ministerämter.

Regine Hildebrandt ist am 26. April 1941 in Berlin geboren und verstarb am 26. November 2001 in Woltersdorf bei Berlin. Sie wuchs in der Bernauer Straße in der Mitte Berlins auf und erlebte hautnah, wie die Sektorengrenze die Stadt teilte.

Werdegang

Zunächst sollte ihr ein Studium in der DDR verwehrt werden, weil sie sich, anstelle der FDJ beizutreten, in der Jungen Gemeinde engagierte. 1959 wurde sie an der Humboldt-Universität doch noch immatrikuliert und studierte Biologie, u. a. bei ® Günter Tembrock, und spezialisierte sich auf die Biochemie der Veterinärmedizin. 1961 verlor sie beinahe ihren Studienplatz, weil sie mit Bezug auf die Berliner Mauer gesagt hatte, von einem „Antifaschistischen Schutzwall“ könne nicht die Rede sein: „Wo stehen denn die Kampfgruppen? – Vor dem Brandenburger Tor!“ (Berliner Tagesspiegel 12.10.2001). Die Exmatrikulation konnte abgewendet und in einen „Bewährungseinsatz“ in der Praxis umgewandelt werden. Nach dem Diplom ging sie in die Industrie und war in der Arzneimittelforschung des VEB Berlin-Chemie tätig, später als Bereichsleiterin in der Zentralstelle für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten. 1968 wurde sie als außerplanmäßige Aspirantin an der Humboldt-Universität zum Dr. rer. nat. promoviert.

Engagement in der Bürgerbewegung "Demokratie Jetzt"

Von 1989 an engagierte sich Regine Hildebrandt, die seit längerem auch in der evangelischen Kirche aktiv war, in der Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“. Am 12. Oktober 1989 trat sie in die wenige Tage zuvor gegründete Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) ein. Mit den ersten freien Wahlen in der DDR im März 1990 wurde sie in die Volkskammer gewählt und wirkte von April bis August 1990 in der ersten freigewählten DDR-Regierung als Ministerin für Arbeit und Soziales. Darauffolgend wurde sie als Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Mitglied der brandenburgischen Landesregierung. 

In Brandenburg, aber auch bundesweit war Hildebrandt wegen ihrer Nähe zur Bevölkerung, ihrer direkten und temperamentvollen Art, vor allem wenn es um die Themen Familie (zwischen 1969 und 1974 wurden ihre drei Kinder geboren), soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ging, sehr beliebt. Ihr volksnahes, couragiertes und direktes Auftreten in der Öffentlichkeit, meist im Berliner Dialekt, trug ihr den Spitznamen „Mutter Courage des Ostens“ ein. So verlieh sie den ostdeutschen Landsleuten eine Stimme und spielte durch ihre politischen Ämter, die sie leidenschaftlich und unkonventionell versah, in den 1990er Jahren eine Schlüsselrolle im Transformationsprozess der deutschen Einheit. Am 26. November 2001 erlag sie einem Krebsleiden.

Schriften (in Auswahl)

  • „Wer sich nicht bewegt, hat schon verloren“, Berlin 1996.
  • Herz mit Schnauze. Sprüche und Einsprüche, hg. von Frauke und Elske Hildebrandt/Roswitha Köppel, Berlin 2014.

Literatur (in Auswahl)

  • Schütt, Hans-Dieter: „Ich seh doch, was hier los ist“. Regine Hildebrandt: Biographie, Berlin 2015.
  • Finke, Kathrin/Rainer Karchniwy: „Erzählt mir doch nich, dasset nich jeht“. Erinnerungen an Regine Hildebrandt, Berlin 2003.

 

 

 


 

Regine Hildebrandt

26th April 1941 (Berlin) – 26th November 2001 (Woltersdorf near Berlin)

 

Biologist – Politician with a focus on social welfare – Committed representative of East German interests in the transformation after 1990

 

Alternativtext
Regine Hildebrandt, Photo: ddrbildarchiv

Regine Hildebrandt was one of the most well-known and popular politicians in East Germany following German unification in 1990. Throughout her life, she showed herself to be an inde-pendent person of integrity, who campaigned on behalf of others. After studying biology at the Humboldt-Universität, she first worked in pharmaceutical research in the GDR before becoming politically active in 1989. She quickly gained political prominence and held several ministerial positions until her death in 2001. 

 

Career

Regine Hildebrandt grew up in Bernauer Straße in the centre of Berlin and experienced first-hand how the sector border divided the city. She was initially to be denied the opportunity to study in the GDR because she was involved in the Junge Gemeinde (community of young Christians within the Evangelical Church) instead of joining the FDJ (Free German Youth). In 1959, she was then enrolled at the Humboldt-Universität after all and studied biology, including under Günter Tembrock, specialising in the biochemistry of veterinary medicine.

In 1961, she almost lost her university place because she had said, with reference to the Berlin Wall, that there could be no talk of an “anti-fascist protection barrier”: “Where are the combatant units stood? – In front of the Brandenburg Gate!” (Berliner Tagesspiegel 12/10/2001). She managed to avert “exmatriculation” (removal from the university register), which was commuted into a “probationary period” in practice. After completing her degree, she went into industry and worked in pharmaceutical research at VEB Berlin-Chemie, then, later, as a division head in the Central Office for Diabetes and Metabolic Diseases. In 1968, she obtained her doctorate in natural sciences (Dr rer. nat.) at the Humboldt-Universität as a part-time candidate (außer-planmäßige Aspirantin).

Involvement at the citizens movement "Demokratie Jetzt"

From 1989 onwards, Regine Hildebrandt became involved in the citizens’ movement Demokratie Jetzt (Democracy Now), having also been active in the Evangelical Church for some time. On 12th October 1989, she joined the Social Democratic Party in the GDR (SDP), which had been founded just a few days earlier. In the first free elections in the GDR in March 1990, she was elected to the Volkskammer (People’s Chamber), and she served as Minister for Labour and Social Affairs in the first freely elected GDR government from April to August 1990.

She subsequently became a member of the Brandenburg State Government as Minister for Labour, Social Affairs, Health and Women. In Brandenburg, but also nationwide, Hildebrandt was very popular owing to her proximity to the people and her direct and spirited nature, especially when it came to the topics of family (her three children were born between 1969 and 1974), social justice and equality. Her plucky and direct public appearances, which bore the common touch and were mostly in the Berlin dialect, earned her the nickname “Mother Courage of the East”. She thereby gave her East German compatriots a voice, and, through her political offices, which she exercised passionately and unconventionally, she played a key role in the transformation process of German unification in the 1990s. On 26th November 2001, she succumbed to cancer.

Written works (selection)

  • „Wer sich nicht bewegt, hat schon verloren“, Berlin 1996.
  • Herz mit Schnauze. Sprüche und Einsprüche, hg. von Frauke und Elske Hildebrandt/Roswitha Köppel, Berlin 2014.

References (selection)

  • Schütt, Hans-Dieter: „Ich seh doch, was hier los ist“. Regine Hildebrandt: Biographie, Berlin 2015.
  • Finke, Kathrin/Rainer Karchniwy: „Erzählt mir doch nich, dasset nich jeht“. Erinnerungen an Regine Hildebrandt, Berlin 2003.
Kontakt

Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)

Online-Redaktion

E-Mail: hu-online@hu-berlin.de