Humboldt-Universität zu Berlin

Ernst Abraham Adolf Grünspach

11.10.1911-02.11.1944

Ernst Abraham Adolf Grünspach wurde am 11. Oktober 1911, in Krotoschin (damals in der preußischen Provinz Posen) geboren. Aus Mangel an biografischen Quellen konnten wir keine Informationen zu seiner Kindheit und Jugend finden.

Sein Vater, Georg Grünspach, war Importeur und Kaufmann.1 Seine Mutter hieß Gertrude (geb. Natan).2 Der Vater, der sich wahrscheinlich mit dem politischen Zionismus identifizierte, war einer von tausenden Aktieninhabern des "Jüdischen Kolonialistischen Trust"3. Diese Gesellschaft wurde von Theodor Herzl im Jahre 1899 gegründet und war die finanzielle Basis der zionistischen Bewegung.

Ernst Grünspach studierte von Oktober 1930 bis April 1933 an der Juristischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. In einem Gedenkblatt der Gedenkstätte Yad Vashem schrieb seine Tante, Erna Bloch, dass er an der Universität sogar als Referendar gearbeitet habe.4

Nach seiner Studienzeit emigrierte Ernst Grünspach mit seiner Frau Eva (geb. Jaffe) nach Amsterdam. Sie wohnten während des Krieges in der Krammerstraße 8. Im Oktober 1942 zog bei ihnen auch Louise Kautsky, die Witwe des bekannten marxistischen Philosophen und Politikers Karl Kautsky, ein. Lousie Kautsky war als Autorin und sozialistisch-feministische Aktivistin bekannt. Das Ehepaar Kautsky war mit dem Schwiegervater von Ernst Grünspach befreundet.

Eine veröffentlichte Recherche über das Leben von Louise Kautsky weist nach, dass das Ehepaar Grünspach gegen Ende Juli 1943, zusammen mit ca. 7.000 anderen Juden, in einer Aktion der Sicherheitspolizei in Amsterdam verhaftet wurde.5 Sie wurden in das Durchgangslager Westerbork gebracht und von dort am 6. September 1944 mit dem Transport XXIV/7 nach Theresienstadt deportiert. Ernst Grünspach wurde dann mit dem Transport El am 29. September 1944 nach Auschwitz gebracht, wo er am 2. November 1944 starb.6 Seine Frau wurde am 1. Oktober 1944 ebenfalls nach Auschwitz deportiert. Die Quellen in Bezug auf ihr Schicksal sind widersprüchlich.

Grunspach Photo

Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Ernst Grünspach.

 

Zur Übersicht

 


  1. www.joodsmonument.nl/person/516213, Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Georg Grünspach, ausgefüllt von Erna Bloch, geb. Grünspach, abgerufen Dezember 2009.
  2. Ebd.
  3. http://jct.co.il/shareholders.asp, abgerufen April 2010.
  4. Yad Vashem Gedenkblatt als Erinnerung an Ernst Grünspach, ausgefüllt in Israel, 1972, von Erna Bloch, geb. Grünspach, abgerufen Dezember 2009.
  5. Ursula Langkau-Alex: Karl Kautsky in den Niederlanden, in: Hans Würzner: Österreichische Exilliteratur in den Niederlanden, 1934-1940, Amsterdam 1986, S. 47.
  6. Liste Lagerhäftlinge Theresienstadt (Prag, 1995), wie auf der Webseite von Yad Vashem veröffentlicht, abgerufen November 2009). www.yadvashem.org/wps/portal/!ut/p/_s.7_0_A/7_0_FL/.cmd/acd/.ar/sa.portlet.FromDetailsSubmitAction/.c/6_0_9D/.ce/7_0_V9/.p/5_0_P1/.d/1?related_key=&DTsearchQ; uery=&todo;=2&images;=[%2Fleading_folder%2Ftheresienstadt.jpg]&imagedescs;=[%2Fleading_folder%2Ftheresienstadt.jpg]&itemid;=4878229&q1;=xK9je5SvzVo%3D&q2;=HHnB2IzX xexxe%2B94%2FL43icf85i5hH4Ts&q3;=NLavt0PeCRk%3D&q4;=NLavt0PeCRk%3D&q5;=zzX77rFs49w%3D&q6;=0rgET8W05Yc%3D&q7;=4zoeK253tA0DJrC%2B9J%2FWPLZDLC%2Fo%2Fve%2B&npage;=&zoo; mdesc=&victim;_details_name=+Gruenspach+Ernst&fromSearch;=yes&victim;_details_id=4878229&imagenum;=0&searchfor;=5#7_0_V9
Kontakt

Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)

Online-Redaktion

E-Mail: hu-online@hu-berlin.de