Mitarbeitende

Beschäftigte anderer Universitäten können Förderung für arbeitsplatzbezogene Aufenthalte an der Humboldt-Universität erhalten. Unter bestimmten Bedingungen können Sie mit Erasmus+ aus dem europäischen und dem nicht-europäischen Ausland nach Berlin kommen.

Erasmus+ Europa

Das Erasmus+ Programm fördert Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal an europäischen Hochschulen in den Erasmus+ Programmländern.

Programmländer: Die Erasmus-Programmländer sind alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei

Erasmus+ weltweit

Wenn Sie an einer Partnerinstitution in einem der Partnerländer arbeiten, kommt für Sie vielleicht auch dieses Programm infrage.

Partnerländer: Erasmus+ Partnerländer sind die meisten Länder, die nicht zu den Erasmus+ Programmländern gehören (also alle Länder außer die Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei)

Welcome Centre

Vor einem Auslandsaufenthalt stellen sich viele Fragen. Ob Finanzierung, Visum, Wohnen, Sprache, Krankenversicherung oder wie man Menschen kennenlernt – es gibt viel zu beachten. Hier haben wir für Sie viele wichtige Informationen zusammengestellt.

Aktuelles

Ergebnisse 1 bis 4 von 4
|
International
Studium
Forschung

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November 2025 richtet die Humboldt-Universität zu Berlin eine Aktionswoche für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Trans- und Agenderpersonen) aus.

|
International
Studium
Forschung

"Guardians of Democracy and Inclusion? European Universities in Challenging Times" ist der Titel einer Podiumsdiskussion, die am 27. November an der Freien Universität stattfindet. Mit dabei: Ein Professor von Circle U.-Partner University of Oslo.

Die Weltzeituhr und dahinter der Fernsehturm.
|
International
Forschung
Berlin University Alliance

Das neue Global Scholars Gateway Berlin der Berlin University Alliance bietet internationalen Forschenden den idealen Ausgangspunkt für den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn in der Hauptstadt.

Plakat in Blautönen, auf dem ein Gesicht mit einer Virtual-Reality-Brille abgebildet ist. Am unteren Rand des Plakats steht: „China connect“
|
International
Forschung

Der Podcast ChinaConnect befasst sich mit Forschung und Transfer. In der aktuellen Folge gibt Co-Host Dr. Isabelle Harbrecht Einblicke in die wechselseitig verzerrten Vorstellungen von Deutschen und Chinesen und gibt praktische Tipps für China-Reisen

Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Kontakt

Telefon : 030 2093-46703