Kooperationen

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und stolz darauf, ein breites Spektrum von Kooperationen zu pflegen, die von informellen Partnerschaften auf individueller Ebene bis hin zu formalisierten strategischen Partnerschaften reichen.

Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler*innen vorangetrieben werden. Die regionalen Schwerpunkte dieser Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Fakultäten festgelegt. Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität. 

Ebenso engagieren wir uns in verschiedenen internationalen Netzwerken, um den Austausch von Wissen und Best Practices im Verbund mit unseren Partnern zu fördern und unsere Präsenz in der internationalen Forschungslandschaft zu stärken.

Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke. Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.

Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke. Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.

Stra­te­gi­sche Netz­wer­ke

Die Humboldt-Universität ist in die beiden akademischen Netzwerke Circle U. und CENTRAL involviert, mit denen sie ihr Engagement in Europa festigt.

Stra­te­gi­sche Netz­wer­ke

Die Humboldt-Universität ist in die beiden akademischen Netzwerke Circle U. und CENTRAL involviert, mit denen sie ihr Engagement in Europa festigt.

Stra­te­gi­sche The­men

Die Humboldt-Universität zu Berlin setzt sich für gleichberechtigte und verantwortungsvolle Kooperationen auf regionaler und internationaler Ebene ein. Wir engagieren uns in Mittel- und Osteuropa sowie im Globalen Süden.

Stra­te­gi­sche The­men

Die Humboldt-Universität zu Berlin setzt sich für gleichberechtigte und verantwortungsvolle Kooperationen auf regionaler und internationaler Ebene ein. Wir engagieren uns in Mittel- und Osteuropa sowie im Globalen Süden.

Wir beraten und unterstützen Sie gern

Sollen fachbereichsübergreifende Kooperationen aufgebaut und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Fakultäten und Instituten im internationalen Raum gefördert werden, werden Fakultätsverträge geschlossen. Die Abteilung Internationales kann hierfür unterstützend Musterverträge zur Verfügung stellen. Erweisen sich die Kooperationen auf Fakultätsebene als fruchtbar und anschlussfähig für mehrere Wissenschaftsbereiche, können hieraus Universitätsverträge erwachsen, die gemeinsame Ziele verfolgen und Ressourcen mehrerer Fakultäten bündeln.

Zur Unterstützung internationaler Kooperationen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die es unseren Forschenden und Studierenden ermöglichen, ihre Projekte zu verwirklichen und ihre internationalen Erfahrungen zu erweitern. Die Abteilung Internationales steht bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Ihre internationalen Projekte unterstützend zur Seite.

Aktuelles

Ergebnisse 1 bis 4 von 4
Straßenbahn fährt auf einer Straße im Vordergrund – Blick auf die Universität Wien
|
International
Forschung

Vernetzen Sie sich mit Kolleg:innen aus Europa und erkunden Sie Möglichkeiten zur gemeinsamen Entwicklung von Lehrveranstaltungen: Circle U. lädt Lehrende aller Mitgliedsuniversitäten zu einem Workshop am 12. und 13. Februar in Wien ein.

Luftaufnahme des All Souls College in Oxford, Großbritannien
|
International
Forschung

Die Oxford Berlin Research Partnership fördert mit den Flexible Funds die Zusammenarbeit zwischen Forschenden in Berlin und Oxford. Promovierende, Postdocs und Professor*innen können bis 15. Dezember Förderung für gemeinsame Projekte beantragen.

|
International
Studium
Forschung

"Guardians of Democracy and Inclusion? European Universities in Challenging Times" ist der Titel einer Podiumsdiskussion, die am 27. November an der Freien Universität stattfindet. Mit dabei: Ein Professor von Circle U.-Partner University of Oslo.

ein blauer Himmel im oberen Teil des Bildes. Im unteren Teil fünf glatte Steinblöcke.
|
International
Forschung

Circle U. lädt Doktorand*innen und Postdocs ein, Zusammenhänge zwischen Religion, Konflikt und Versöhnung aus einer interdisziplinären Perspektive zu erkunden. Der Kurs kombiniert vier Online-Sitzungen mit einer Präsenzwoche in Belgien.

Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Kontakt

Telefon : 030 2093-46703