Promovierende

In der spannenden Zeit Ihrer Promotion sollten Sie keinesfalls die Chance verpassen, die Welt zu erkunden. Ein Auslandsaufenthalt und die Teilnahme an internationalen Konferenzen sind nicht nur empfehlenswert, sondern auch entscheidend für den Aufbau eines globalen wissenschaftlichen Netzwerks.

Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Humboldt-Universität für Auslandsaufenthalte von Promovierenden. Manche Angebote sind für alle Promovierenden, manche nur für immatrikulierte Promovierende und andere nur für jene mit Arbeitsvertrag. Wenn Sie konkrete Fragen haben, finden Sie Ansprechpersonen in den einzelnen Programmen.

International forschen, lehren und weiterbilden

Forschen und promovieren an Partneruniversitäten

King’s College London

Binational promovieren mit dem renommierten King's College London. Die enge Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und King's begann bereits in den 1990er Jahren und hat sich zu einer starken Partnerschaft entwickelt. Beide Universitäten bieten ein gemeinsames PhD-Programm an, bei dem Promovierende mit Betreuer*innen beider Universitäten zusammenarbeiten. Dies ermöglicht nicht nur eine intensive Forschungsumgebung, sondern auch den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Ressourcen an zwei renommierten Hochschulen.

Princeton University

Die Princeton University ist seit 2012 ein Strategischer Partner der Humboldt-Universität zu Berlin. Promovierende haben im Rahmen dieser Universitätspartnerschaft die Möglichkeit, für eine variable Dauer an der Princeton University zu forschen. Studierende, die diese Chance nutzen, sind während ihres Forschungsaufenthaltes von den Studiengebühren der Partneruniversität befreit.

Kurzaufenthalte

Ein längerer Aufenthalt kommt für Sie aus privaten oder beruflichen Gründen nicht in Frage, aber Sie wollen dennoch Erfahrungen im Ausland sammeln? Entdecken Sie neue Ideen und knüpfen Sie internationale Netzwerke bei kürzeren Forschungsaufenthalten.

Aktuelles

Ergebnisse 1 bis 4 von 4
Straßenbahn fährt auf einer Straße im Vordergrund – Blick auf die Universität Wien
|
International
Forschung

Vernetzen Sie sich mit Kolleg:innen aus Europa und erkunden Sie Möglichkeiten zur gemeinsamen Entwicklung von Lehrveranstaltungen: Circle U. lädt Lehrende aller Mitgliedsuniversitäten zu einem Workshop am 12. und 13. Februar in Wien ein.

|
International
Studium
Forschung

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November 2025 richtet die Humboldt-Universität zu Berlin eine Aktionswoche für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Trans- und Agenderpersonen) aus.

Luftaufnahme des All Souls College in Oxford, Großbritannien
|
International
Forschung

Die Oxford Berlin Research Partnership fördert mit den Flexible Funds die Zusammenarbeit zwischen Forschenden in Berlin und Oxford. Promovierende, Postdocs und Professor*innen können bis 15. Dezember Förderung für gemeinsame Projekte beantragen.

|
International
Studium
Forschung

"Guardians of Democracy and Inclusion? European Universities in Challenging Times" ist der Titel einer Podiumsdiskussion, die am 27. November an der Freien Universität stattfindet. Mit dabei: Ein Professor von Circle U.-Partner University of Oslo.

Abteilung Internationales (VI)

Anschrift

Abteilung Internationales (VI)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Kontakt

Telefon : 030 2093-46703