Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin | Über die Universität | Geschichte | Rektoren und Präsidenten | Christoph Markschies | Reden des Präsidenten | Einige Worte anlässlich der feierlichen Schenkung des „Heiner Müller Archivs/Transitraum“ an die Humboldt-Universität

Einige Worte anlässlich der feierlichen Schenkung des „Heiner Müller Archivs/Transitraum“ an die Humboldt-Universität

13. Mai 2008

„Bilder bedeuten alles im Anfang. Sind haltbar. Geräumig./ Aber die Träume gerinnen, werden Gestalt und Enttäuschung“. Formuliert Heiner Müller in einem frühen Gedicht, das sich, wie so Vieles, in der Ausgabe von Frank Hörnigk befindet. Ich bin, liebe Frau Mayer, lieber Herr Hörnigk, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr glücklich darüber, daß mitten in unserer Universität nun dauerhaft ein Ensemble aus Büchern und Möbeln steht, daß viel besser als die staatssozialistischen Überreste im Hauptgebäude von den Hoffnungen und Enttäuschungen kündet, die mit dem ersten sozialistischen Staat auf deutschem Boden verbunden waren, vom Neben-, Gegen- und Ineinander zweier deutscher Staaten, zweier Stadthälften, einer in Beschleunigung, einer in Verlangsamung - wobei ich als alter Westberliner gar nicht weiß, welches Prädikat welcher der verschwundenen Stadthälften zukommen soll, Beschleunigung dem behäbig gewordenen Westberlin? Je nun, hier kann darüber nachgedacht, gestritten werden.

„Auf jede Nachricht wartet das Vergessen“. Dichter dementiert man ungern. Und doch: Ich hoffe nicht, liebe Frau Mayer, lieber Herr Hörnigk, daß auf die Nachricht, was wir hier und heute tun (ich hörte sie am Freitag im Radio) Vergessen wartet, sondern – wie auf so vieles im Leben – Transformation. Nämlich in den Gebrauch der Dinge, die uns nun anvertraut sind, durch die Universität, durch die Stadt, durch das Land, durch die Menschen – Transitraum in einem ganz und gar neuen und doch vertrauten Sinne. Grischa Meier portraitiert Heiner Müller am Strand von Ahrenshoop – spätestens angesichts solcher Photographien muß doch endlich einmal eine Geschichte der DDR-Literatur im Spiegel dieser Künstlerkolonie geschrieben werden; wieviel Haufen Sand und nicht nur dies lagen denn zwischen Johannes R. Becher und Heiner Müller? Die Nachricht wartet nicht aufs Vergessen, sie wartet darauf, daß wir Linien ziehen, Beziehungen konstruieren – zwischen Mommsens Denkmal vor dem Hauptgebäude und Mommsens Block beispielsweise, Drucksache 1, Berliner Ensemble, Juni 1991. „Und ich gedachte des Staubs in ihrer Marmorgruft/ Und des kalten Kaffees am Morgen frühe sechs/ In Charlottenburg im Hause Mommsen Machstraße acht/ an ihrem Arbeitsplatz umstellt von Büchern“. Machstraße acht? Nein, Hegelplatz 1. Staub? Hoffentlich nie. Aber wir wollen ja nicht schon wieder Dichter dementieren. Nein, wir interpretieren. Und leben damit zwischen ihren Zeilen, ihren Büchern, ihren Tischen. Stehpult, einer Reiseschreibmaschine (Traveller de Luxe),  Daß wir dies können, liebe Frau Mayer, ist ein großes Geschenk. Herzlichen Dank dafür.

Kontakt

Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)

Online-Redaktion

E-Mail: hu-online@hu-berlin.de