Rede zum Besuch des französischen Premierministers Villepin am 18.1.2006
Monsieur le Premier ministre,
Mesdames et Messieurs, chères étudiants,
C’est un très grand honneur pour l’Université Humboldt de souhaiter
aujourd’hui la bienvenue au Premier ministre de la France à l’occasion
d’un discours concernant la politique européenne – un sujet très
important surtout dans la situation difficile dans laquelle est la
construction européenne. Les grands discours de principe semblables
concernant la politique européenne sont de tradition à l’Université
Humboldt.
Je rappelle simplement la conférence de l’ancien ministre des affaires
étrangères Joschka Fischer, donnée ici-même en mai 2000, au sujet de «
Finalität Europas » (« La finalité de l’Europe ») - à mon grand regret,
les visites de Premier ministre français ne sont pas habituelles.
Notre Université fut fondée en 1810 bien au milieu du combat défensif
contre Napoléon. À cette époque une telle visite aurait été plutôt
inopportune.
Néanmoins la grande armée n’envisageait pas vraiment un danger réel du
côté de l’Université de Berlin: Il est vrai qu’en 1812 quelques
professeurs s’affiliaient au « Landsturm » et en formaient une
compagnie : le chef de file de gauche était le petit et difforme
théologien Schleiermacher, le juriste von Savigny qui était de haute
taille et descendant d’une famille huguenote était le chef de file de
droite. Mais nous n’avons jamais su si cet étrange équipage n’est
jamais allée au combat. On peut en douter à bon droit.
Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert definierten Preußen
und Deutschland, in dessen geistiger Mitte die Berliner Universität
lag, ihre Identität leider für lange Zeit nicht nach dem französischen
Vorbild – wie dies im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in Berlin
und Potsdam selbstverständlich war –, sondern gegen den westlichen
Nachbarn. So ignorierte man auch die spezifische Modernität
Frankreichs. Der erwähnte Savigny wendete sich beispielsweise energisch
gegen die Forderung, nach dem Vorbild des im Westen Deutschlands weiter
geltenden Code Napoleon ein „allgemeines bürgerliches Recht“ für
Deutschland zu schaffen – und wir können nur froh sein, daß er sich mit
solchen Forderungen letztlich nicht durchgesetzt hat. Aber es gab
natürlich auch besonnenere Stimmen in Berlin: Der große deutsche
Historiker Leopold von Ranke verdankt seine Berufung nach Berlin im
Jahre 1825 einem Buch unter dem Titel „Geschichten der romanischen und
germanischen Völker“ (im Spätmittelalter), das programmatisch zu Beginn
des Buches die „Einheit der romanischen und germanischen Völker“
statuiert und nach „ihrer gemeinschaftlichen Entwickelung“ fragt (XV).
Und der Schweizer Adolf Tobler lehrte von 1867 bis 1910 in Berlin als
Romanist und schuf bedeutende Werke der französischen Grammatik und
Lexikographie.
Heute, im europäischen Zeitalter, muten uns die Antagonismen der
Großväter wie Märchen aus vergangenen Zeiten an. So, wie die Politik
nach 1945 eine stabile und immer intensivere Freundschaft zwischen
Deutschland und Frankreich etablierte, lehrten an den Berliner
Universitäten nach 1945 hervorragende Gelehrte, die Kenntnisse
französischer Literatur und Geschichte auf höchstem Niveau
vermittelten:
Ich nenne für die Humboldt-Universität nur die Namen von Victor
Klemperer, der von 1951 bis 1954 dem Institut für Romanistik vorstand,
und Werner Kraus, der dort von 1951 bis 1976 an ihm lehrte. Alle diese
zuletzt genannten Namen bestätigen, was Robert Schuman über Europa
einmal so formuliert hat: „Son édification suivra la cheminement des
esprits“.
Au début de mes souhaits de bienvenue j’ai dit qu’à mon regret les visites des Premier ministres de France á l’alma mater Berolinensis n’étaient pas de tradition.
J’espère, Monsieur le Premier ministre, que Votre visite va créer une telle tradition et surtout constituer une étape supplémentaire vers l’unité européenne.
Soyez bienvenue et surtout : Revenez bientôt.
Prof. Dr. Christoph Markschies
Berlin, 18. Januar 2006