Forschungsberichte
Nach § 41 BerlHG sind die Hochschulen des Landes Berlin dazu verpflichtet, regelmäßig über ihre Forschungstätigkeiten zu berichten. Die Humboldt-Universität trägt mit der Veröffentlichung ihrer Forschungsberichte allerdings nicht nur der rechtlichen Verpflichtung Rechnung – der Forschungsbericht richtet sich auch an die eigenen Forschenden, vor allem aber an unsere nationalen und internationalen Forschungspartner*innen, an Politik, Presse, Mittelgeber und an die interessierte Öffentlichkeit.
Aktueller Forschungsbericht
Forschungsbericht der Humboldt-Universität zu Berlin 2021-2022
Themen: Woran unsere Institute und Fakultäten forschen | Wissenschaft braucht Freiheit | Künstliche Intelligenz | Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen
Aus unserem aktuellen Forschungsbericht
Drittmittelstatistik
Die Drittmittelstatistik der Humboldt-Universität zu Berlin baut auf Drittmittelausgaben, -einnahmen, Anträgen und Bewilligungen auf. In der Stabsstelle Forschungsinformation und -monitoring werden derzeit die Drittmittelausgaben zu einer Statistik verarbeitet, die nicht nur als Grundlage zur Verteilung der Ergänzungsausstattung (EA) dient, sondern auch in andere Berichte wie z.B. den Rechenschaftsbericht des Präsidiums einfließt. Zudem wird sie jährlich allen relevanten Organisationseinheiten der Humboldt- Universität bereitgestellt.
| 2022 | 136,5 Mio € |
| 2023 | 137,9 Mio € |
| 2024 | 128,8 Mio € |
Drittmittelsatzung
Rechenschaftsberichte
Auch interessant
Kontakt
Dr. Philipp Barbaric
Abteilung
Servicezentrum Forschung (SZF)
Verwaltungsgebäude, Ziegelstraße 13c, 10117 Berlin


