Berlin University Alliance

Die Humboldt-Universität zu Berlin bildet gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Exzellenzverbund Berlin University Alliance (BUA). Ziel ist es, gemeinsam Spitzenforschung zu fördern und Berlin als internationalen Wissenschaftsstandort zu stärken.

Gemeinsam forschen für zukunftsträchtige Lösungen

Über alle Disziplinen hinweg arbeiten wir gemeinsam an den großen Transformationen unserer Zeit. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die BUA 2025 fünf Exzellenzcluster eingeworben. Sie zeigen die Stärke des Berliner Forschungs-Ökosystems: interdisziplinär, vernetzt, zukunftsweisend. Klare Ziele und Schwerpunkte definieren darüber hinaus den integrierten Forschungsraum.

Gemeinsam forschen für zukunftsträchtige Lösungen

Über alle Disziplinen hinweg arbeiten wir gemeinsam an den großen Transformationen unserer Zeit. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die BUA 2025 fünf Exzellenzcluster eingeworben. Sie zeigen die Stärke des Berliner Forschungs-Ökosystems: interdisziplinär, vernetzt, zukunftsweisend. Klare Ziele und Schwerpunkte definieren darüber hinaus den integrierten Forschungsraum.

Aktuelles

Ergebnisse 1 bis 4 von 4

Das Alliance Center Electron Microscopy der BUA bündelt Ressourcen von FU, HU, TU und Charité und erleichtert so den Zugang zur Elektronenmikroskopie. Im Einblick erklärt Matthias Ochs die Entwicklung und Zukunft des gemeinsamen Zentrums.

Tarik Abou-Chadi sieht freundlich in die Kamera und trägt ein dunkelblaues Hemd. Der Hintergrund ist ein beigefarbener Vorhang
|
Open Humboldt

Was gefährdet die Demokratie – und was stärkt sie? Im Berliner Exzellenzverbund untersuchen Forschende wie Gastwissenschaftler Tarik Abou-Chadi politische Dynamiken, die den demokratischen Zusammenhalt unter Druck setzen oder fördern können.

Dr. Yong-Mi Rauch wurde im Freien fotografiert. Links von ihr befindet sich eine graue Wand und im Hintergrund ist ein Gebäude zu sehen. Sie trägt  eine beige Bluse mit einem gelben Muster und einen dunkelfarbenen Rock.
|
Open Humboldt
Forschung

Dr. Yong-Mi Rauch, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Historischen Sammlungen der HU, arbeitet im BUA-Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ – und erklärt, warum ein Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls für sie besondere Bedeutung hat.

Manuela Bojadžijev lehnt ihre Ellenbogen auf eine silberfarbene Theke und blickt hinunter in die Kamera. Auf der Frontseite der Theme sind verschiedene Illusttrationen als Poster mit verschiedenen Gebäuden und dem Schriftzug Spaces of Solidarity. Im Hintergrund hängen rosa- und lilafarbene Shirts mit Illustrationen
|
Open Humboldt

Wie entsteht Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft? Prof. Dr. Manuela Bojadžijev untersucht mit ihrem Team in der BUA-Gruppe „Transforming Solidarities“, wie Zusammenhalt in Arbeit, Wohnen und Gesundheit gelingt – und wo er scheitert.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wissensaustausch mit der Gesellschaft

Wissen gewinnt an Wert, wenn es geteilt wird: Es erweitert Perspektiven, liefert neue Impulse für Forschung und stärkt den gesellschaftlichen Diskurs. Die Berlin University Alliance versteht Knowledge Exchange als lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – von Politik bis Kultur, von Wirtschaft bis Zivilgesellschaft. Dabei geht es nicht um einseitige Wissensvermittlung, sondern um professionell gestaltete Prozesse, die auf Offenheit, Vielfalt der Perspektiven und echtes Zuhören setzen.

Verbund und Verbundpartnerinnen

""
""
""
""
""