Gesellschaftliches Zusammenleben

Die Humboldt-Universität engagiert sich in der Forschung zu Demokratie und Teilhabe – einer der drängendsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen der Dynamiken und des Wandels von Demokratien und Institutionen, sondern auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die unser Zusammenleben prägen und organisieren.

Demokratie & Teilhabe

Moderne Gesellschaften & politische Systeme

Das Institut für Sozialwissenschaften verbindet Soziologie und Politikwissenschaften unter anderem mit den thematischen Schwerpunkten Ungleichheit und Arbeit, Demokratie und Transformation, Migration und urbane Welt. Wissenschaftler*innen analysieren, wie Demokratien und deren Institutionen funktionieren und wie sie mit gesellschaftlichen Krisen umgehen. Ihre Forschung wird nicht nur in der Lehre vermittelt, sondern durch Veranstaltungen und Publikationen aktiv in die Gesellschaft getragen.

Wissenschaft braucht Freiheit

Ohne Freiheit in der Wissenschaft gibt es keine unabhängige Forschung oder gesellschaftlichen Fortschritt. Doch diese Freiheit gerät weltweit unter Druck. Wir geben Einblicke in aktuelle Debatten, beleuchten rechtliche, politische und ethische Dimensionen und bieten Wissenschaftler*innen eine Plattform, um ihre fachlichen Perspektiven, ihre Expertise, sichtbar zu machen. Die Kampagne “Wissenschaft braucht Freiheit” ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Exzellenzclusters SCRIPTS.

Recht & Gerechtigkeit

Unsere Studierenden setzen sich aktiv für Integration und Menschenrechte ein. In der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte und der Refugee Law Clinic arbeiten Jurastudierende gemeinsam mit Anwält*innen und NGOs an echten Fällen – etwa zum Schutz von Geflüchteten oder zur Durchsetzung sozialer Rechte. Die Clinics verbinden juristische Ausbildung mit praktischem Engagement für benachteiligte Gruppen und leisten so einen direkten Beitrag zur Zivilgesellschaft.