
Humboldt Labor
Das Humboldt Labor der Humboldt-Universität im Humboldt Forum ist ein lebendiger Ort des Wissens und der Wissenschaften. Es versteht sich als Ideenwerkstatt und Raum für Vermittlung, Dialog, Forschung und Lehre. Ausstellungen ermöglichen den Besuchenden Einblicke in die Vielfalt und Relevanz von Forschung. Im multifunktionalen Ausstellungsraum finden zudem regelmäßig Veranstaltungen statt, die von wissenschaftlichen Vorträgen über Podiumsdiskussionen bis hin zu künstlerischen Performances reichen. Der Eintritt ist kostenlos.

Tieranatomisches Theater
Das Tieranatomische Theater (TA T) ist Ausstellungsraum und Bühne für experimentelle Darstellungsformen und ein Labor für kuratorische Praktiken. Als Forschungseinrichtung der Humboldt-Universität widmet sich das TA T aktuellen Herausforderungen musealer Arbeit und der Gestaltung zukünftiger Wissensräume. Das TA T vernetzt Positionen und Akteur*innen internationaler Communities aus Wissenschaft, Künsten und Zivilgesellschaft - transdisziplinär, transkulturell, generationenübergreifend.

Objektlabor
Das Objektlabor am Zentrum für Kulturtechnik bietet Raum für innovative Forschung und Lehre an der HU, in deren Fokus materielle Praktiken und körperzentrierte Zugänge stehen. In der Tradition der Kulturtechnikforschung werden hier Produktion, Vermittlung und Verarbeitung von Wissen erforscht. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Wissensaustausch mit der Gesellschaft sowie die Einbindung außeruniversitärer Wissensformen.

Späth-Arboretum
Das historische botanische Gartenensemble Späth-Arboretum entstand in den 1870er Jahren. Franz Späth erweiterte seinerzeit die Gartenanlage seiner Villa zu einem Schau- und Versuchsgarten und legte damit den Grundstein für den botanischen Garten der Humboldt-Universität. Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine umfangreiche botanische Sammlung lebender Gehölze. Zusammen mit einem Herbarium und Archiven dient sie heute der Forschung und Lehre.
Wir prägen Berlin
Wer in Berlin unterwegs ist, begegnet der Humboldt-Universität in verschiedenen Kiezen, mal im Grünen, mal mitten in der Stadt.

Kleine Humboldt Galerie
Die Kleine Humboldt Galerie (KHG) ist ein studentisches Kurator*innenkollektiv, das zeitgenössische Ausstellungen konzipiert und umsetzt. Es vereint Studierende verschiedener Hochschulen und Fachrichtungen und versteht sich als Experimentierraum für neue kuratorische Praktiken. Im Zentrum stehen aktuelle gesellschaftlich relevante Themen und ein kollaborativer Arbeitsansatz.

App sciencely
Die App sciencely verwandelt Orte der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte und Adlershof in einen digitalen Entdeckungsraum. Chatten Sie mit Forschungsgegenständen, Ausstellungsobjekten oder Denkmälern – beim Besuch vor Ort oder wo immer Sie mögen. Lernen Sie das Hauptgebäude der HU kennen, machen Sie eine Tour durch den Bahnhof der Wissenschaften, “reisen” Sie nach Japan oder erkunden Sie den Campus Adlershof.











