Campus Dahlem im Überblick

Der Campus Dahlem ist Standort der experimentellen Agrar- und Gartenbauwissenschaften. Hier befinden sich die Lehr- und Forschungsstationen für Pflanzen-, Gartenbau- und Nutztierwissenschaften mit Freilandversuchsflächen, Tierställen und Gewächsversuchsanlagen.

Studium und Forschung

Wissenschaftliche Einrichtungen

Auf dem Campus Dahlem sind die Fachgebiete Gartenbau-, Pflanzenbau- und Nutztierwissenschaften des Thaer-Instituts und deren Lehr- und Forschungsstationen angesiedelt. Wissenschaftler*innen forschen hier beispielsweise zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion, zum Tierwohl von Nutztieren oder zur Agrarklimatologie. Studierende werden in Agrar- und Gartenbauwissenschaften, International Master in Horticultural Sciences und in Landwirtschaft und Gartenbau ausgebildet.

Bibliothek

Ein Großteil der Monographien- und Zeitschriftenbestände der Agrar- und Gartenbauwissenschaften befindet sich in der Zweigbibliothek am Standort Campus Nord der Universitätsbibliothek. Aufgrund der Tatsache, dass die Agrarwissenschaften eine interdisziplinäre Wissenschaft sind, findet sich relevante Literatur aber auch in anderen Zweigbibliotheken der UB, zum Beispiel im Erwin Schrödinger-Zentrum in Adlershof (u.a. Geografie) oder im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (u.a. Wirtschaftswissenschaften).

Geschichte des Campus

Die Agrarwissenschaften der Humboldt-Universität blicken auf eine lange Tradition zurück: Ihre Wurzeln reichen bis zur 1880 gegründeten Königlich Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Umzüge, die Teilung der Stadt und Fusionen nach der Wiedervereinigung haben die Entwicklung geprägt und hinterließen bis heute sichtbare Spuren in Forschung und Lehre.

Geschichte des Campus

Die Agrarwissenschaften der Humboldt-Universität blicken auf eine lange Tradition zurück: Ihre Wurzeln reichen bis zur 1880 gegründeten Königlich Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Umzüge, die Teilung der Stadt und Fusionen nach der Wiedervereinigung haben die Entwicklung geprägt und hinterließen bis heute sichtbare Spuren in Forschung und Lehre.