Stiftungen und weitere Geldgeber

Neben der Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Bundesministerien und die Europäischen Kommission spielen Stiftungen und weitere, häufig internationale Geldgeber, eine wichtige Rolle in der Finanzierung von Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Alexander von Humboldt Stiftung

Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert die internationale Zusammenarbeit in der Spitzenforschung. Mit den Alexander von Humboldt-Professuren fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung  internationale Spitzenforschung an deutschen Universitäten. Die Humboldt-Universität konnte bislang vier Alexander von Humboldt-Professuren einwerben.

Einstein Stiftung Berlin

Über die Einstein Stiftung Berlin fördert das Land Berlin Forschung an den vier Berliner Universitäten und der Charité-Universitätsmedizin Berlin, um den Wissenschaftsstandort Berlin gezielt zu unterstützen.

Mit den Einstein-Zentren fördert die Einstein Stiftung Berlin institutionsübergreifende interdisziplinäre Kooperationen und stärkt so innovative Forschung. 

Ehemalige Einstein Zentren

Mit Einstein-Profil-Professuren finanziert die Einstein Stiftung internationale Spitzenwissenschaftler*innen, damit sie zunächst für fünf Jahre in Berlin forschen können. Hier geht es zu den Einstein-Profil-Professuren  der HU.

Mit der bis zu zweijährigen Förderung einer Einstein-Professur unterstützt die Einstein Stiftung die Berliner Universitäten und die Charité in ihren Berufungs- oder Bleibeverhandlungen. Hier geht es zu den Einstein-Professuren der HU.

Als Einstein Visiting Fellows können ausländische Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler ein gemeinsames Forschungsprojekt mit einem an der HU angesiedelten Forschungsprojekt durchführen. Die Förderung beträgt maximal vier Jahre.

Mit dem Einstein Postdoctoral Grant unterstützt die Einstein-Stiftung seit 2024 gezielt Wisssenschaftler*innen in einer entscheidenden Karrierephase. 

Zusätzlich vergibt der Berliner Senat im Rahmen der Berlin University Alliance Fördermittel für BUA-spezifische Formate:

Die Einstein Research Units ermöglichen es der Berlin University Alliance, inter- und transdisziplinäre Verbünde für strategisch wichtige Forschungsfelder aufzubauen.

Einstein BUA/Oxford Visiting Fellows  betreuen über drei Jahre eine Arbeitsgruppe, mit der sie gemeinsam mit der Berlin University Alliance zu einer "Grand Challenge" forschen.

VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Forschung in Deutschland. Hier eine Auswahl von Projekten, die an der HU Berlin durch die VWS gefördert werden.

  • Prof. Dr. Ilse Helbrecht (Proejtkleitung), THICE. Transformations in Housing and Intergenerational Contracts in Europe. Projektleitung:  Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, 10/2024-09/2028
  • Prof. Dr. Heike Klüver (Projektleitung), COVIDEU. The COVIDEU Project studies the impact of the COVID-19 pandemic on support for the European Union, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät , Institut für Sozialwissenschaften, 01/2022-12/2025

Weitere Stiftungen und internationale Geldgeber

Forschungsprojekte an der HU werden auch von internationalen Förderorganisationen und weiteren Akteuren der deutschen und europäischen Förderlandschaft unterstützt. Zu den Geldgebern zählen unter anderen:

Kontakt