Studentische Selbstverwaltung

Die Studentische Selbstverwaltung ist ein zentraler Bestandteil der Hochschulstruktur. Sie stärkt die demokratische Teilhabe und gibt Studierenden eine Stimme in hochschulpolitischen Entscheidungsprozessen an der Humboldt-Universität.

Studierende haben unabhängig von der Akademischen Selbstverwaltung der Universität ihre eigene Studentische Selbstverwaltung mit eigenem Parlament, dem RefRat, als einer Art „Regierung“, einen eigenen Haushalt mit jährlichem Budget und dezentrale Orte studentischer Mitbestimmung an fast allen Orten der Universität. Die Studentische Selbstverwaltung ist für die Vertretung der studentischen Interessen und Anliegen da. Hier wird von Studierenden für Studierende verwaltet, organisiert, politisch gehandelt und Beratung angeboten.

Organe und Gremien

Die an der Humboldt-Universität zu Berlin eingeschriebenen Studierenden bilden die Studierendenschaft im Sinne des Hochschulgesetzes. Sie verwaltet ihre Angelegenheiten selbst. Die wichtigsten Organe der Studierendenschaft sind das Studierendenparlament, der Referent*innenRat (RefRat) und die Fachschaftsvertretungen.

Die Vollversammlung ist das höchste Gremium der Studierendenschaft. Sie kann Beschlüsse fassen, die von allen anderen Gremien der Studierendenvertretung eingehalten werden müssen. Alle Studierenden können an ihr teilnehmen, reden und abstimmen.

Weitere Informationen zur studentischen Selbstverwaltung

Das Studierendenparlament besteht aus insgesamt 60 gewählten Parlamentarier*innen, die von allen studentischen Mitgliedern der Humboldt-Universität gewählt werden können.

Weitere Informationen zum Studierendenparlament

Der RefRat (gesetzlich AStA) ist die politische Vertretung der Studierenden und nimmt die laufenden Geschäfte wahr und ist ständiger Ansprechpartner für Studierende. Die Referent*innen werden vom Studierendenparlament gewählt.

Weitere Informationen zum Referent*innenRat 

Eine Fachschaft ist die Gesamtheit aller Studierenden eines Fachs. Die Studierenden, die sich dort um die studentischen Belange kümmern, organisieren sich entweder in einem gewählten Fachschaftsrat oder in einer Fachschaftsinitiave, die allen Studierenden zur Mitarbeit offensteht.

Weitere Informationen zu den Fachschaften bzw. Fachschaftsratsvertretungen

Der Studentische Wahlvorstand ist für die Durchführung der Wahl zum Studierendenparlament zuständig. Jede*r Student*in kann sich für die Wahl zum Wahlvorstand aufstellen lassen.

Weitere Informationen zum zentralen studentischen Wahlvorstand