Forschungsförderung - Drittmittel-Navigator

Die Abteilung Forschungsförderung unterstützt Forschende dabei, ihre Ideen umzusetzen und die beste Forschungsförderungen zu finden. Unser Drittmittel-Navigator bietet entlang der Phasen eines Projektverlaufs die ersten Orientierungen für weitergehende Informationen und zu Ansprechpersonen im Servicezentrum.

Ideenphase

Sie haben eine Idee für ein Projekt, aber wissen noch nicht, wo Sie Förderung dafür beantragen können? Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten der Recherche vor.

Über die folgenden Links können Sie selbst nach geeigneten Mittelgebern für Ihren Projektantrag suchen

Projekt beantragen

Das SZF unterstützt Sie in allen Aspekten der Antragstellung, die je nach Mittelgeber oder Förderprogramm unterschiedlich sein können. Einen Überblick über die Rahmenbedingungen bei verschiedenen Geldgebern sowie die finanziellen, juristischen und  inhaltlichen Vorgaben bieten Ihnen die folgenden Links.

Die Vorgaben zu Projektkalkulation, insbesondere bei Personalkosten, unterscheiden sich zwischen Geldgebern. Bitte besprechen Sie die spezifischen Vorgaben mit den zuständigen Referent:innen im SZF. Genauere Informationen zu den verschiedenen Mittelgebern finden Sie im Intranet. 

In vielen Projekten sind Verträge zu schließen, sei es als Förderverträge zwischen Geldgeber und Universität, sei es als Kooperationsvertrag zwischen den Projektbeteiligten. Die Referent*innen für rechtliche Angelegenheiten (Jurist*innen) des SZF beraten Sie gern. Bitte beachten Sie auch hier die mittelgeberspezifischen Vorgaben und stimmen Sie sich mit den Forschungereferent:innen ab.

Der mögliche Transfer von Forschungsergebnissen sollte bereits in der Antragsphase bedacht und geplant werden. Die Referent:innen des Teams Innovation und Transfer beraten Sie gern hierzu und betreuen Ihre Anträge in transferrelevanten Förderlinien.

Beim Forschungsdatenmagent werden Sie durch den Computer- und Medienservice der HU (CMS) und die Universitätsbibliothek unterstützt. Hier finden Sie auch Unterstützung für die Erstellung Ihres Datenmanagementplans.  Zur Webseite des HU Forschungsdatenmanagements.

Sie können hier bereits in Betracht ziehen, den edoc-Server für die spätere Datenveröffentlichung vorzusehen. Bei dem edoc-Server handelt es sich um den Open-Access-Publikationsserver der HU.

Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) ist der Kern wissenschaftlicher Integrität und Glaubwürdigkeit. Hier finden Sie die Satzung zur guten wissenschaftlichen Praxis der HU sowie Informationen zur Forschungsethik. An wen Sie sich für eine ethische Begutachtung Ihres Forschungsvorhabens wenden können, erfahren Sie auf der Seite zur Forschungsethik.

Bei der Forschung, beispielsweise in der Biologie, Geologie, Landwirtschaft oder Medizin, müssen, wenn pflanzliche oder tierische Materialien verwendet werden oder traditionelles Wissen dazu beforscht wird, gegebenenfalls die Vorgaben des Nagoya-Protokolls beachtet werden. Das SZF stellt umfangreiche Informationen und Checklisten zur Verfügung.

In internationalen Forschungsprojekten außerhalb Europas muss die Exportkontrolle beachtet werden:

Etliche Forschungsförderer und auch die Politik fordern oder wünschen sich, dass Forschungsergebnisse gegenüber der Öffentlichkeit stärker kommuniziert werden. Somit gewinnt die Kommunikation mit Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Informationsquellen:

Projekte einrichten

Um Projekte an der HU Berlin durchzuführen, müssen die Projekte im Forschungsinformationssystem angezeigt und die ersten Projektschritte bereits vor dem offiziellen Start des Projekts auf den Weg gebracht werden. Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Forschungsinformationssystem der HU Berlin und zu Vorbereitungen des Projektstarts.

Projekte erhalten für die Durchführung eine Projektnummer. Damit diese generiert und das Projekt durch das SZF eingerichtet werden kann, müssen die Projekte im Forschungsinformationssystem (FIS) angezeigt werden. Hierzu müssen die Projekte ins FIS eingetragen werden. 

Personaleinstellungen für Drittmittelprojekte werden ebenso wie alle anderen Personalangelegenheiten über die Fakultätsverwaltungen angestoßen, die Freigabe erfolgt durch die zuständige Sachbearbeitung in der Drittmitteladministration des SZF

Wo finde ich Unterstützung für mein Vorhaben?

Projekt durchführen

Die folgenden Links leiten Sie zu den entsprechenden Stellen für verschiedene Anliegen im Projektverlauf. Grundsätzlich können Sie sich mit allen Anliegen im laufenden Projekt immer an die zuständige Sachbearbeitung im Referat Drittmitteladministration des SZF wenden.

Die Bewirtschaftung von Drittmittelprojekten erfolgt in der Regel über die Drittmitteladministration im Servicezentrum Forschung. Die entsprechenden Zuständigkeiten finden Sie hier.

Alle Beschaffungen im Drittmittelprojekt müssen mit der zuständigen Sachbearbeitung abgesprochen werden. Bitte beachten Sie auch die Verwendungsrichtlinien der Geldgeber. Zu Einkauf und Beschaffung finden Sie weitere Informationen im Beschaffungsleitfaden.

Auch im laufenden Projekt sollten alle Personalvorgänge vorab mit der Drittmitteladministration abgesprochen und wie üblich über die Fakultätsverwaltungen auf den Weg gebracht werden.

Nützliche Informationen zu Dienstreisen erhalten Sie auf den Intranet-Seiten der Reisestelle.

Alle finanziellen Verwendungsnachweise werden durch die zuständige Sachbearbeitung im SZF erstellt. Bitte beachten Sie für die Erstellung des Sach- oder fachlichen Berichts die Vorgaben des Mittelgebers.

Über Einträge im Forschungsinformationsportal (FIS) wir Ihr Forschungsprojekt sichtbar. Sie können Ihre Publikationen eintragen und für die eigene Internetpräsenz nutzen und auch dynamische Webpräsentationen erzeugen. Hier finden Sie die Informationen und FAQs zum FIS.

Die HU unterstützt bei der Open-Access-Publikation. Hierzu hält die Universitätsbibliothek ausführliche Informationen bereit. 

Es wird empfohlen, die Möglichkeit einer eindeutigen Identifikation von Autorinnen und Autoren zu gewährleisten. Hierzu wird eine Registrierung und Nutzung einer ORDID iD empfohlen. Zu den Informationen der UB.

Wo finde ich Unterstützung für mein Vorhaben?

Projekt abschließen

Das Forschungsprojekt nähert sich dem Ende oder ist abgeschlossen. Welche Schritte sind erforderlich?

Bitte nutzen Sie den Service des Computer und Medienservices der HU (CMS) und der Universitätsbibliothek (UB). Zur Webseite Datenmanagement der HU

Für die Open Access-Publikation von Forschungsdaten und Publikationen steht Ihnen auch der edoc-server   zur Verfügung. 

Die Universitätsbibliothek (UB) informiert ausführlich zum Open-Access  publizieren. 

Referatsleitung Forschungsförderung

Dr. Christoph Raiser

Referatsleiter - Referent Forschungsförderung Stiftungen; DFG: Exzellenzcluster, Heisenberg
zur Profilseite von Dr. Christoph Raiser