Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- beziehungsweise Organisationsaufgaben und erarbeiten Konzepte für Sportangebote. Sie beraten und betreuen Kund*innen und führen selbst Trainingseinheiten durch. Die Humboldt-Universität bildet diesen Beruf alle zwei Jahre aus.

Über den Beruf

Wie man sich richtig bewegt, was man beachten muss und warum es so gesund ist, sich regelmäßig zu bewegen, darüber beraten Sport- und Fitnesskaufleute ihre Kund*innen. Sie sind Trainer*innen, Organisator*innen und Werbespezialist*innen zugleich, informieren über Sportart und -technik und entwickeln neue Sport- und Wellnesskonzepte. Sie verfügen über Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesen, der Büroorganisation sowie über ein spezielles Wissen hinsichtlich der Rahmenbedingungen in der Sport- und Fitnessbranche. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in der Zentraleinrichtung Hochschulsport an der Humboldt-Universität, in einem jungen Team, welches sich um die Belange der Studierenden und Mitarbeitenden der Universität kümmert.

Voraussetzungen

Für die Einstellung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Für die Ausbildung sollten Sie eine geistige, charakterliche und körperliche Eignung mitbringen, Interesse an Sport und körperlichen Aktivitäten haben und über gute kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Pflichtbewusstsein verfügen. Zudem eignen Sie Selbstständigkeit, gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch, Englisch und eine gute Allgemeinbildung für die Ausbildung.

Das sagen Auszubildende

Ich war im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit meiner Ausbildung, weil sie sich sehr abwechslungsreich gestaltete. Neben den normalen Büroaufgaben war ich einmal die Woche im Fitness-Studio und konnte auch eigene Veranstaltungen planen und durchführen. Und außerdem fand ich das Team hier sehr nett und sie hatten mich super aufgenommen.

Henrik N.

ehemaliger Auszubildender

Henrik N.

ehemaliger Auszubildender

Ausbildungsinhalte

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden vermittelt:

Praxis

  • Information, Beratung und Betreuung von Mitgliedern und Kunden bezüglich Sportangeboten sowie gesundheitlicher Aspekte von Bewegung und Ernährung,
  • Entwickelung und Erarbeitung von Konzepten für Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote,
  • Sicherstellung des organisatorischen Ablaufs des täglichen Betriebs,
  • Planung, Koordination, Organisation und Durchführung insbesondere von Marketing- und gesundheitsbezogenen Veranstaltungen,
  • Beschaffung von Sportgeräten, Waren und Dienstleistungen,
  • Bearbeitung von Geschäftsvorgängen des Rechnungswesens, Durchführung von Kalkulationen, Berechnung von Steuern, Gebühren und Beiträgen, führen von Bestands- und Erfolgskonten,
  • Mitwirkung bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle,
  • erstellen, präsentieren und auswerten von Statistiken,
  • Bearbeitung personalwirtschaftlicher Vorgänge,
  • Team- und kundenorientiertes Arbeiten unter Nutzung deiner sozialen und kommunikativen Kompetenzen.

Theorie

Die theoretische Ausbildung wird von der zuständigen Berufsschule (OSZ Elinor-Ostrom-Schule) durchgeführt.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung und rechtzeitig vor Beendigung des dritten Ausbildungsjahres ist die Abschlussprüfung abzulegen.

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr

Ausbildungsbeginn: 01.09.2026