Vor einem Jahrhundert wurden sie misstrauisch, nicht selten gehässig
beäugt - heute sind Frauen bei den StudienanfängerInnen in der
Mehrheit.
An diesem Wochenende wollen wir mehr über die Studentinnen dieser
bewegten Jahrzehnte erfahren, deren Urenkelinnen heute noch ziemlich
weit weg von einer paritätischen Eroberung der Alma Mater sind, wenn es
um Lehrstühle, Fördermittel und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit geht.
Dabei sollen nach Möglichkeit auch Beiträge für die Ausstellung der
Studierendenschaft "stud.Berlin - Standpunkte, Organisationen,
Studienwelten" entstehen, die am 29. April 2010 im Seminargebäude am
Hegelplatz eröffnet wird.
Frauenstudium bedeutet nicht nur Gender Studies,
Gleichstellungsbeauftragte und das Recht, sich habilitieren zu dürfen,
sondern beinhaltet die Herausforderung, sein Leben zu entwerfen und zu
leben - mit den Möglichkeiten, die eine weiterführende Bildung bietet,
aber auch mit den Konflikten zwischen privaten und politischen
Ansprüchen.
Komm vorbei mit deinen Fragen rund um das Studium in Berlin und begib
dich zusammen mit anderen Studentinnen und Studenten auf die Suche nach
Innenansichten. Das Seminar wird von Marie Melior (HisKomStuPaHU) und
dem Berliner Historiker Ralf Oberndörfer vom Institut für
Geschichtsarbeit (www.histox.de) angeboten.
WEITERE INFORMATIONEN
Micha Plöse
Historische Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin
Tel: 030 - 20 93 10 63
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hiskomstupahu☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜humboldt2010☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
http://ini.hu-berlin.de/hiskom/hiskomtypo3/index.php?id=91
Anmeldung und Reader per Mail: frauenstudium☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜humboldt2010☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de