Forschung erleben: Zehn Tage Wissen, Dialog und Zukunftsfragen
Vom 1. bis zum 10. November 2025 lädt die Berlin Science Week im zehnten Jahr ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) ist mit Ausstellungen, Führungen, Installationen, Workshops und der Humboldt-Kinder-Uni vertreten. Bereits vorab konnten sich Berliner Grundschulklassen für die Humboldt-Kinder-Uni anmelden. Unter dem Motto „Beyond now" fragt das Festival, wie Wissenschaft helfen kann, in einer Zeit großen Wandels neue Perspektiven für die Zukunft für Wissenschaft und Gesellschaft zu eröffnen.
Programm-Highlights der HU – eine Auswahl –
Anatomia Publica – Open Stage for Scientific, Aestetic and Social Research Practices. Opening
Eine Installation lässt die Kuppel des Tieranatomischen Theaters der Humboldt-Universität als funkelnden Nachthimmel leuchten und bietet einen Raum, planetarische Verflechtungen und gemeinschaftliche Zukunftsvisionen durch Kunst, Wissenschaft, Fiktion und kulturelles Erbe zu erforschen.
Wann: 1. November sowie 5. bis 8. November 2025
Ort: Tieranatomisches Theater, Philippstraße 12/13, Haus 3, 10117 Berlin
S.O.S. Sea Change
Nachhaltigkeit und Mode treffen sich im Workshop „S.O.S. Sea Change“ mit der Designerin Ruwanthi Gajadeera, bei dem Jugendliche ab 14 Jahren, alte Kleidung neu gestalten und sich über Folgen alltäglichen Modekonsums und die Auswirkungen auf lokale Gewässern und das Ozeansystem auseinandersetzen können.
Der Workshop findet auf Deutsch und Englisch statt.
Wann: 3. November 2025, 14 bis 15:30 Uhr, 6. November 2025, 16 bis 17.30 Uhr
Ort: Humboldt-Labor im Humboldt Forum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Umkämpfte Freiheit(en) – Freiheit und Verantwortung: Wer darf was?
Individuelle Freiheit gilt als Grundwert liberaler Demokratien – doch wo endet sie, wenn andere betroffen sind? Es diskutieren: Juliane Baumann (Brandherde - Feuermanagement und Waldbrandvorsorge), Dunja Kreiser (MdB, SPD), Prof. Dr. Torsten Meireis (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Christian Volk (Humboldt-Universität zu Berlin, SCRIPTS).
Wann: 6. November 2025, 19 Uhr
Ort: Lichthof Ost, Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Blooms – Blooming Algae: An immersive VR Experience for Science communication
Kunst, Virtual Reality und Umweltthemen verbindet Blooms. Die Besucher*innen erleben eine Kunst-Wissenschafts-Installation, die sie dazu einlädt, buchstäblich zu einem Algenpartikel zu werden und in die verborgenen Klangwelten giftiger Algenblüten einzutauchen.
Wann: 7. bis 9. November 2025, 12 Uhr
Ort: Holzmarkt 25, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Zukunftsenergien – Zukunftsmusik? Ein Physikshow-Musical über Energien der Zukunft
Die Menschheit braucht eine Energieberatung – kann das Universum helfen? Mit einem Mix aus Wissenschaft, Musik & Humor werden Zukunftsenergien zu einer spannenden Bühnenshow. Physik trifft Musical!
Wann: 8. und 9. November 2025
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1 – 3, 10117 Berlin
Öffentliche Überblicksführung: „On Water. WasserWissen in Berlin“
Wasser ist Leben, kann aber auch zerstörend sein. Die Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ zeigt aktuelle Forschungsprojekte des Berliner Exzellenzverbunds Berlin University Alliance (BUA) zum Thema Wasser.
Wann: Führungen am 8. November 2025, 12.30 Uhr, 9. November 2025, 16 Uhr, auf Englisch 12.30 Uhr
Wo: Humboldt-Labor im Humboldt Forum, 2. OG, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Buchen Sie vorab ein Ticket online.
Die ersten Berliner – und wie wir mehr über sie erfahren
Vortrag: "Wer waren die frühen Cöllner/Berliner, woher kamen sie und wie lebten sie?" Führung durch die Heilig-Geist-Kapelle sowie ein Konzert am Abend mit dem Ensemble CELESTIEL, das die Zuhörer*innen auf eine musikalische Reise durch das Mittelalter mitnimmt.
Wann: 10. November 2025, 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 21.15 Uhr
Ort: Heilig-Geist-Kapelle, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
Weitere Informationen
Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf den einzelnen Veranstaltungsseiten.