BioMaterialities – Natur und Transformationen von Produktion, Reproduktion und Politik in der High-Tech-Bioökonomie
Auf einen Blick
Wirtschaftswissenschaften
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Sozialwissenschaften
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
BioMaterialities ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das sich mit der Materialität lebendiger Natur und ihrer Inwertsetzung in der High-Tech-Bioökonomie beschäftigt. Die Forschungsgruppe besteht aus sechs Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, die analysieren, wie sich biophysikalische Prozesse mit sozialen Verhältnissen in Bezug auf Produktion, Reproduktion und Politik verschränken und verändern. Die Forschungsgruppe analysiert globale Produktionsnetzwerke, u.a. mit Fokus auf die drei Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, politische Partizipation und Ungleichheit in der Bioökonomie. Sie bezieht sich dabei auf Ansätze aus der politischen Ökonomie, der politischen Ökologie, der feministischen Theorie und der kritischen Geographie.
Projektleitung
- Person
Dr. Miriam Boyer
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
- Person
Dr. Sarah Hackfort
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Beteiligte Einrichtungen
Agrar- und Ernährungspolitik
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere Standorte