BIOPOLISTA - Bioökonomie-Policy-Implementation in Bioökonomie-Staaten
Auf einen Blick
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Politikwissenschaft
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
BIOPOLISTA untersucht die Implementation von Bioökonomie-Policies, die von entstehenden Bioökonomie-Staaten formuliert wurden, um den Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie zu gewährleisten. Das Projekt kombiniert Ansätze der Politikanalyse mit dem historisch-institutionalistischen Konzept des Bioökonomie-Staates, um unterschiedliche Muster der Policy-Implementation innerhalb und zwischen Ländern mit weltweit bedeutsamen Bioökonomien zu erklären. Konkret untersucht BIOPOLISTA die Implementation politischer Instrumente der Bioökonomie in sechs Ländern, nämlich in Deutschland, Kolumbien, Malaysia, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika. Das Forschungsdesign ist wie folgt aufgebaut: Eine systematische Literaturrecherche dient zunächst der Präzisierung des konzeptionellen und analytischen Rahmens. Eine schreibtischbasierte Dokumentenrecherche und Inhaltsanalyse bereiten daraufhin eine umfangreiche Feldforschung vor. Auf der Grundlage qualitativer Interviews zeichnen die sechs Fallstudien die Implementation von sechs Politikinstrumenten nach und analysieren die Eigenschaften und Kapazitäten der jeweiligen entstehenden Bioökonomie-Staaten. Qualitativ vergleichende Analysen auf mehreren Ebenen untersuchen Unterschiede hinsichtlich der erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Implementation von Instrumenten innerhalb sowie zwischen Ländern und setzen diese in Verbindung mit Variationen entstehender Bioökonomie-Staatlichkeit. Lehren und Leitlinien für eine erfolgreiche Implementation von Bioökonomiepolitik werden in Workshops mit Expert:innen und Interessenvertreter:innen entwickelt und validiert.
Die Forschungsgruppe besteht aus zwei Gruppenleiter:innen und vier Doktorand:innen, die von zwei studentischen Hilfskräften unterstützt werden. Sie arbeitet eng mit Wissenschaftler:innen in allen sechs Fallstudienländern zusammen und wird von einem Beirat betreut, der sich aus weltweit führenden Expert:innen zusammensetzt. BIOPOLISTA verbessert somit unser Verständnis der Bioökonomie-Policy-Implementation, regt länderübergreifendes politisches Lernen an und gestaltet offene Diskussionen über die Implementation von Bioökonomie-Policy und -Staatlichkeit an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Hierdurch entwickelt BIOPOLISTA Leitlinien für politische Entscheidungsträger:innen für eine erfolgreiche Bioökonomie-Policy-Implementation und trägt zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie-Transformation bei.
Beteiligte Einrichtungen
Agrar- und Ernährungspolitik
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere StandorteLebenswissenschaftliche Fakultät
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin