Daidalos-Projekt - Entwicklung einer Infrastruktur zum Einsatz von Natural Language Processing für Forschende der Klassischen Philologie
Auf einen Blick
Sprachwissenschaften
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Das Daidalos-Projekt zielt auf die Entwicklung einer Infrastruktur, mit deren Hilfe lateinische und griechische Texte von den Forschenden selbst mit Methoden des Natural Language Processing, z. B. Part-of-Speech-Tagging, Named Entity Recognition, Sentimentanalyse, Topic Modelling, analysiert werden können. Dazu werden diese Methoden so den Forschenden zur Verfügung gestellt, dass sie diese auf einem individuell zusammengestellten Forschungskorpus anwenden können. Damit fokussiert das Daidalos-Projekt auf die Bereitstellung einer leicht zugänglichen Plattform vielfältiger digitaler Forschungsmethoden, die sowohl sprachgeschichtliche, z. B. die Kontextualisierung eines Wortes über Zeit, als auch literaturwissenschaftliche Forschungsvorhaben, z. B. die Analyse autorspezifischer Diskursstrukturen, unterstützt. Um eine möglichst große Bandbreite digitaler Forschungsmethoden unterstützen zu können, werden sprachspezifische Lösungen nachgenutzt und vorhandene Lösungen aus den modernen Sprachen adaptiert.
In Workshops und durch die Aufbereitung von methodenspezifischen Lernbausteinen werden Forschende, Lehrende und Studierende der Klassischen Philologie in die Arbeit mit NLP im Allgemeinen und mit der zu entwickelnden Software im Speziellen eingeführt, um auf der Basis der datenbasierten Analysen neue Perspektiven auf innovative oder bereits existierende Forschungsfragen der Klassischen Philologie zu ermöglichen. Durch die Integration dieser Zielgruppe unterstützen v. a. die geplanten Workshops neben dem fachlichen Kompetenzausbau (Digital Literacy) die überregionale Dissemination und nachhaltige Akzeptanz der Infrastruktur.
Themen
Projektleitung
- Person
Dr. Andrea Beyer
- Vizepräsident(in) für Forschung
- Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice
PersonMalte Dreyer
- Vizepräsident(in) für Forschung
- Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice
- Person
Prof. Dr. Anke Lüdeling
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Klassische Philologie
Anschrift
Universitäts-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 BerlinSprachwissenschaft des Deutschen
Allgemeiner KontaktTel.: 030 2093-85100