Eine neurobiologische Betrachtung von körperlicher Belastung, Kognition und Stress im Kontext Schule
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Um die Auswirkungen von akuter körperlicher Belastung auf Kognitionsleistungen zu untersuchen, wurden unterschiedliche Studien durchgeführt, bei denen das Verhältnis zwischen Kognition und Motorik sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Belastungsintensitäten untersucht wurden. Als mögliche Faktoren, die durch akute körperliche Belastung verändert werden und die sich auf kognitive Fähigkeiten auswirken könnten, wurde die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden (HPA)- bzw. Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden (HPG) Achse (Messparameter Cortisol und Testosteron) nach unterschiedlichen Belastungsintensitäten evaluiert und die Effekte der kognitiven Ausgangsleistung sowie des Aktivitätslevels untersucht. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, ob sich körperliche und kognitive Belastungen unterschiedlich auf diese Steroidhormone auswirken und wie der Einfluss von hohen körperlichen Belastungen im Kindesalter auf die Cortisol-Konzentration im Speichel wirkt.