Fachinformationsdienst Geschlechterforschung / Gender Studies
Auf einen Blick
Geistes- und Sozialwissenschaften
DFG sonstige Programme
![]()
Projektbeschreibung
Der Fachinformationsdienst Geschlechterforschung/Gender Studies entwickelt Informationsressourcen, die auf den wissenschaftlichen Spezialbedarf des inter-/transdisziplinären Wissensfeldes der Geschlechterforschung/Gender Studies abgestimmt sind. Im Zentrum der Geschlechterforschung stehen die sozialen, kulturellen und biologischen Funktionsweisen von Geschlecht, Geschlechterbeziehungen und Geschlechterverhältnisse in Bezug auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche, Regionen, Epochen sowie im Kontext von wie in Auseinandersetzung mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und deren jeweiligen epistemologischen und methodologischen Fachverständnissen.
Zu diesem Wissensfeld gehören sowohl Wissenschaftler*innen, die sich in der inter-/transdisziplinären Geschlechterforschung verorten, als auch solche, die Geschlechterforschung primär in einer Fachdisziplin betreiben. Schließlich adressiert das Angebot auch Forschende, die Geschlechter- und weitere Vielfältigkeitsdimensionen berücksichtigen wollen und daher Bedarf an Fachinformationen und Expertise aus der Geschlechterforschung artikulieren. Der Fachinformationsdienst wird in enger Zusammenarbeit mit der Fachcommunity, der bestehenden FID-Landschaft sowie dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv entwickelt.
Die Angebote des FID Geschlechterforschung/Gender Studies umfassen
1) die Etablierung eines integrierten Such- und Nachweisraums für das interdisziplinäre Wissensfeld der Geschlechterforschung, eine bedarfsorientierte Literatur- und Informationsversorgung, etwa durch Bereitstellung von Forschungsliteratur und Informationsressourcen, sowie die Optimierung der Instrumente der Inhaltserschließung auf Basis der der Geschlechterforschung;
2) ein auf die spezifischen Bedarfe der trans-/interdisziplinären Geschlechterforschung ausgerichtetes Angebot zum Forschungsdatenmanagement, das zur Nutzung bestehender Infrastrukturen für quantitative und qualitative Forschungsdaten anleitet und auf die Diversität des Wissensfelds ausgerichtete Beratungsangebote bietet; zudem wird ein Konzept erarbeitet, um relevante Datenbestände für die Geschlechterforschung aus den bestehenden, in der NFDI vernetzten Datenrepositorien zu bündeln;
3) entstehen im Bereich Open-Access-Publishing überregionale Informations- und Beratungsangebote, die Forschende und Herausgeber*innen dabei unterstützen, die Open-Access-Transformation ihrer Zeitschriften und Buchreihen aktiv zu gestalten. Die Angebote in den Bereichen Informations- und Literaturversorgung, Forschungsdatenmanagement und Open Access werden
4) auf dem FID-Portal gebündelt, das auch strukturierte und aktuelle Fachinformationen zur Vernetzung innerhalb der Geschlechterforschung bereitstellt. Diese Angebote werden zusammen die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in der Geschlechterforschung nachhaltig verbessern und dazu beitragen, die Forschungs- und Publikationspraktiken in Richtung Open Science weiterzuentwickeln.
Beteiligte Einrichtungen
Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Anschrift
Institutsgebäude, Georgenstraße 47, 10117 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- KooperationspartnerDeutschland
Margherita-von-Brentano-Zentrum (MvBZ, FU Berlin)
- KooperationspartnerHochschuleDeutschland
Qualiservice. Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten