Gesunde und biodiverse Essbare Städte: Eine cluster-randomisierte Studie zur Bewertung der Effekte einer biodiversitätsorientierten Intervention mit Gemeinschaftsgärten auf die Biodiversität und die Gesundheit Erwachsener (HEBEDI)
Auf einen Blick
Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Geographie
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das 21. Jahrhundert zeichnet sich in Deutschland, aber auch international durch eine zunehmende Urbanisierung aus. Während Städte ihren Bewohnern als Innovations- und Bildungszentren viele Vorteile bieten, ist das Leben in der Stadt auch mit zahlreichen Gesundheitsrisiken verbunden, darunter Lärm, Hitzestress, ungünstige Ernährungsbedingungen, eingeschränkte Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen, ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, Einsamkeit und eine zunehmende Entfremdung von der Natur, von der Stadtbewohner*innen mit geringerem sozioökonomischem Hintergrund unverhältnismäßig stark betroffen sind. Beobachtungen deuten darauf hin, dass biodiverse städtische Grünflächen, einschließlich biodiversitätsorientierter Gemeinschaftsgärten, das Potenzial haben, die oben genannten Risikofaktoren abzuschwächen, indem sie ein breites Spektrum an gesundheitsrelevanten Ökosystemleistungen erbringen, darunter Klimaregulierung, die Verbesserung von Wasserkreisläufen und der Luftqualität oder ein verbesserter Kontakt zur Natur. Schließlich können sie zu einer gesunden und nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion beitragen. Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen von biodiversitätsfreundlichen Gemeinschaftsgärten auf die Bereitstellung von gesundheitsrelevanten Ökosystemleistungen, Umweltgerechtigkeit und Gesundheit.
Themen
Projektleitung
- Person
Dr. Ina Säumel
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Beteiligte Einrichtungen
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere Standorte