Islam und Digitalität: Medialität, Materialität, Hermeneutik.

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2024  – 06/2027
DFG-Fachsystematik

Theologie

Förderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Die Forschungsgruppe „Islam und Digitalität" erkundet die mit der digitalen Transformation
zusammenhängenden Veränderungen des Islams auf zwei Ebenen: Auf der Ebene der einzelnen
Teilprojekte (TP 1–4) geht die Gruppe der Frage nach, wie sich einzelne Bereiche der islamischen
Theologie – normative Begründungen religiöser Inhalte, hermeneutische Verfahren, ästhetische
Praktiken und Konstruktionen islamischer Geschichte – im Kontext von digitaler Transformation
Antrag Islam und Digitalität Seite 4
konstituieren, vollziehen und verändern. Als grundlegende quer zu den einzelnen Teilprojekten
liegenden Analysedimensionen stehen die Schlüsselkonzepte Medialität, Materialität und
Hermeneutik im Fokus.
Auf der Ebene der Reflexion (R) wird sich die Gruppe in kontuinierlicher teilprojektübergreifender
Zusammenarbeit mit der Frage auseinandersetzen, welche Auswirkungen der Einsatz von digitalen
bzw. computergestützten Forschungsinstrumenten, Verfahren, Arbeitstechniken und digitalen
Ressourcen auf die Islamisch-Theologischen Studien (ITS) als wisenschaftliche Disziplin hat und wie
digitale Potentiale im Fach genutzt werden können.
Konkret untersucht die Forschungsgruppe a) ob und wie sich digital konstruierte und vermittelte
Geschichtsbilder des Islams zu gegenwärtigen religiösen Identitäts-und Erinnerungsdiskursen und
zu Formen theologischer Differenzierung verhalten, und ob hier neue innerislamische
Gruppenkonstellationen generiert werden, b) wie die Digitalisierung von Hadithsammlungen und
auf den Hadith referierender Textsorten den Umgang mit dem Hadith und die Wahrnehmung des
gesamten Korpus im Sinne einer objektiven Materialsammlung verändert und damit Auswirkungen
auf hermeneutische Verfahren innerhalb der islamischen Theologie hat, und c) wie muslimische
Theolog*innen Podcasts, Bilder und Videos auf sozialen Medienplattformen einsetzen, um
spezifische Interpretationen davon zu artikulieren, wie Islam gelebt, gedeutet und verkündet
werden soll. Eine Bestandsaufnahme über den aktuellen Stand der Digitaltät in den ITS soll im
Rahmen eines gesondert zu beantragenden Forschungsfellowships erfolgen.