Rassismus- und diskriminierungskritische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Antiziganismus

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2025  – 09/2028
DFG-Fachsystematik

Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Förderung durch

DFG Heisenberg Programm DFG Heisenberg Programm

Projektbeschreibung

Das Projekt "Rassismus- und diskriminierungskritische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Antiziganismus bearbeitet die Schwerpunkte Geschichte, Wissensproduktion und Biographie in Bezug auf die Bildungsgeschichte und Bildungsgegenwart von Sinti und Roma in Deutschland und Europa unter antiziganistisch-rassistischen Bedingungen. Das Projekt besteht auf drei Forschungslinien: 1. Bildung in postnationalsozialistischen Gesellschaften am Schnittpunkt von Bildungspolitik, Schulverwaltung und Schulprakxis: deutsche Sinti*zze im Bildungswesen von BRD und DDR anhand lokaler Fallstudien; 2. Die Bildsamkeit der europäischen Roma: transnationale Wissensproduktion im Kontext der Europäischen Union; 3. Bildungsteilhabe nach Deutschland migrierter Schüler*innen aus romani Communities: Barrieren und Gelingesbedingungen - Widerstandsstrategien und Selbsttheorien. Projektübergreifend sind Fragen der Bildungsgeschichte, der rassismuskritischen Theoribildung, der Transnationalität/Internationalitisierung und der Methodologie und Methodenentwicklung im Bereich von Biographieforschung leitend.

Beteiligte Einrichtungen

  • Historische Bildungsforschung

    Anschrift
    Institutsgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 7, 10117 Berlin
    weitere Standorte
    Allgemeiner Kontakt